ohne Sang und Klang – sang- und klanglos (untergehen)
Bedeutung
unauffällig/unbemerkt/unbeachtet – ohne Feierlichkeiten oder große Umstände – unrühmlich – ohne Glanz – eine sehr schlechte/peinliche Leistung bieten/abliefern
Herkunft
Während normalerweise bei kirchlichen Beerdigungen die Glocken geläutet werden und des Toten durch Trauerlieder, Ansprachen u.ä. angemessen gedacht wird, finden ganz einfache Begräbnisse – ob nun aus Armut des Verstorbenen oder weil er völlig vereinsamt war – ohne (Ge)Sang und (Glocken)Klang statt. Sang- und klanglos untergehen ist ganz sicher nicht das, was man sich für sein Lebensende erhofft.
Beispiele
„Die Vorstadtunruhen sind in Frankreich schon seit Wochen kein Thema mehr, weshalb die Regierung Anfang Januar das von ihr verhängte Notstandsrecht auch ohne Sang und Klang aufgehoben hat.“
„In die erste Liga aufzusteigen, um dann eine Klatsche nach der anderen zu bekommen und ohne Sang und Klang wieder abzusteigen, das tut weh.“
https://www.redensarten.net/ohne-sang-und-klang/
ohne Sang und Klang= ohne viel Aufhebens
https://www.redensarten-index.de/suche.php?su...
»Ohne Sang und Klang« meint …- ebenso wie die Fügung »sang- und klanglos« -, dass etwas ohne viel Aufhebens, unbemerkt, unbeachtet geschieht. Die Bildlichkeit bezieht sich hier auf sehr schlichte Begräbnisse.
"Ohne Sang und ohne Klang was wär unser Leben" wird auf diese Melodie gesungen…
https://www.volksliederarchiv.de/ohne-sang-un...
OHNE SANG UND KLANG
https://monde-diplomatique.de/artikel/!330576
Ohne Sang und Klang, ohne Mut und Orientierung.
https://www.pnn.de/meinung/ohne-sang-und-klan...
- - - - - - - - - - -
mit Sang und Klang
mit Gesang und Musik
Beispiele:
Es folgen dort Begrüßung und Ansprachen, bis das Maifest im Familien‑Nachmittag mit Sang und Klang endet. [LINKER Aufbruch DUISBURG, 01.05.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
Aber Militärmusik gibt es in Deutschland nach wie vor, so wie es wieder ein populäres Militär gibt, vor wenigen Wochen hat die Bundeswehr ihr 50‑jähriges Bestehen gefeiert mit Sang und Klang vor dem Reichstag. [Die Zeit, 15.12.2005]
Am Donnerstag dieser Woche, knapp drei Jahre nach der (reichlich papierenen) Uraufführung im Hamburger Thalia Theater, wird die tragische Geschichte Hannelore Kohls ein zweites Mal auf die Bühne gebracht, diesmal mit Sang und Klang in Berlins Neuköllner Oper. [Der Spiegel, 16.08.2004]
Die Millionen Inder, die sich täglich vor der Leinwand versammeln, erwarten nämlich, daß die hochdramatischen Kinogeschichten auch üppig mit Sang und Klang untermalt werden. [Der Spiegel, 22.03.1999]
An der Universität fanden die alljährlichen »Gesundheitstage« statt, mit Sang und Klang, mit Tanz und gemeinsamem Atmen, mit Massage hier und Akupressur da. [die tageszeitung, 30.07.1993]
mit Sang und Klang (veraltend: mit Gesang und Musik: mit Sang und Klang marschierten sie durch die Stadt
https://www.duden.de/rechtschreibung/Sang
Langenscheidt: mit Sang und Klang = tambour battant; musique en tête
- - - - - - - — - -
umgangssprachlich
Phrasem:
⟨mit Sang und Klang untergehen (= völlig scheitern)⟩
siehe auch mit Pauken und Trompeten (2)
Beispiele:
Für diese Aufgabe bekamen wir ein »gut«, wobei wir auf einem richtigen Workingtest natürlich mit Sang und Klang untergegangen wären. [Life of Frieda, 22.08.2011
Bin zwar erst knapp über 30, aber Relegation macht mein Herz nicht mehr mit, dann doch lieber auf Platz 17 nach dem letzten Spiel in Mainz mit Sang und Klang untergehen. [KleinerTods FC St. Pauli Blog, 21.03.2011
Nach der Sitzung ärgern sich sich. Sie fragen sich, warum der Kollege die Situation so gut für sich nutzen konnte. Vielleicht hat er sogar noch ein Lob vom Chef kassiert … Sie ärgern sich, dass Sie häufig in solchen Situationen mit Sang und Klang untergehen? [Karrieretipps nicht nur für Frauen im Zeit Special, 28.07.2009,
Ich würde mit Sang und Klang durchfallen. Zumindest wollte ich versuchen, mir ein paar Notizen zu machen…
https://books.google.de/books?id=iv7nCgAAQBAJ...
(umgangssprachlich ironisch) er ist mit Sang und Klang durchs Abitur gefallen)
https://www.duden.de/rechtschreibung/Sang
Langenscheidt: mit Sang und Klang durchfallen = se faire étaler dans les règles de l’art, en beauté“