Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Nouvelle entrée

    calendrier hégirien - islamischer Kalender

    Nouvelle entrée

    calendrier hégirien - islamischer Kalender

    Weitere Neueinträge

    calendrier islamique

    -

    islamischer Kalender


    année hégirienne

    -

    Jahr nach islamischer Zeitrechnung


    Exemples / définitions avec sources

    https://de.wikipedia.org/wiki/Islamischer_Kalender

    Der islamische Kalender (arabischالتقويم الهجري, DMG at-taqwīm al-hiǧrī oder التقويم الإسلاميat-taqwīm al-islāmī) ist ein reiner Mondkalender.


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Calendrier_h%C3...

    "Le calendrier hégirien ou calendrier islamique est un calendrier lunaire synodique non solaire, fondé sur une année de 12 mois lunaires de 29 à 30 jours chacun.

    [...]

    Une année hégirienne compte 354 ou 355 jours."



    Commentaire

    Die Bezeichnung "année hégirienne" kommt häufig auf Urkunden aus islamischen Ländern vor, z.B. in Marokko, wo das Geburtsdatum gemäß dem islamischen Kalender auf der Geburtsurkunde steht.

    Auteur Nirak (264416) 30 jan 23, 16:46
    Commentaire


    Dazu auch 


    https://langue-francaise.tv5monde.com/decouvr...

     Définition "calendrier hégirien"

    n.m.

       Calendrier lunaire synodique, fondé sur une année de 12 mois lunaires de 29 à 30 jours chacun, telle qu'une année hégirienne compte 354 ou 355 jours, plus courte que l'année solaire d’environ 11 jours.

     ..  Synonyme "calendrier hégirien"

    n.m.

    calendrier musulman ...


    https://www.institut-anwar.fr/mois-arabes-et-...

     ... Le monde entier aujourd’hui est rythmé par le calendrier grégorien. Ses dates indiquent la position de la Terre sur sa révolution autour du Soleil. Les musulmans eux, continuent de se baser sur le calendrier hégirien pour déterminer les mois et les dates des évènements religieux. Parmi ces évènements on trouve le Ramadan, l’aïd, le Hadj qui a lieu durant l’un des mois sacrés ou encore la fête contestée du mawlid an-nabawi.

    Le calendrier musulman est un calendrier lunaire, c’est-à-dire qui est réglé sur les phases de la Lune. ...


    https://icalendrier.fr/religion/fetes-musulma...

     ... Cohabitation avec d’autres calendriers

    Le décalage qui existe entre l’année hégirienne et l’année solaire occasionna des difficultés économiques particulièrement pour la levée des impôts sur les récoltes. Localement on observait un attachement traditionnel et persistant à des calendriers solaires qui étaient plus adaptés aux cycles annuels de la vie agricole. ...


    #1Auteurno me bré (700807) 30 jan 23, 17:00
    Commentaire

    calendrier islamique - islamischer Kalender : unterstützt; das ist auf beiden Seiten gleich ungenau.

    (Es gibt nicht "den" islamischen Kalender, sondern islam. Gesellschaften haben im Lauf der Jahrhunderte unterschiedliche Kalender verwendet.)


    calendrier hégirien - islamischer Kalender und année hérgirienne - Jahr nach islamischer Zeitrechnung : nicht unterstützt.

    Der Vorschlag ist m.E. sehr ungenau und daher nicht richtig.

    "calendrier hejrien" usw. bedeutet, daß man mit der Hijra (d.h. 621 AD) anfängt zu rechnen, nix sonst.

    Danach kann man zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen kommen, je nachdem ob man nach Mondmonaten oder Sonnenjahr rechnet, ob man Schalttage einschiebt usw.

    Wenn mensch sich mal die diversen Kalender anschaut, die es gibt und gegeben hat, sieht man, was alles mit einem Datum "nach Hijra" gemeint sein kann...

    Im Iran etwa hat man heute einen Hijra-Kalender mit Sonnenjahr.

    Somit ist "année hégirienne" kalendertechnisch gesehen ein Unfug.

    #2Auteuragi-ari (895343)  31 jan 23, 17:33
    Propositions

    calendrier hégirien

    -

    islamische Zeitrechnung



    Contexte/ Exemples

    https://www.lorientlejour.com/article/903517/...

    "[...] Le calendrier hégirien commence avec l'hégire, l'émigration du prophète Mohammad, persécuté par ses adversaires, de La Mecque vers Médine en 622."


    https://www.la-librairie-musulmane.com/calend...


    https://religion.orf.at/v3/lexikon/stories/25...

    "Islamische Zeitrechnung

    Mondkalender seit der „Hidschra“ (622 n.Chr.)

    Die islamische Zeitrechung basiert auf Mondjahren und beginnt im Jahr 622 n. Chr., dem Jahr der „Hidschra“ (Auswanderung), in dem der islamische Prophet und Religionsstifter Mohammed von Mekka nach Medina auswanderte. Muslimische Jahreszahlen werden mit dem Zusatz „AH“ (Anno Hidschra; nach der Hidschra) versehen.

    Der islamische Kalender ist wie der jüdische Kalender in zwölf Mondmonate eingeteilt."

    "Daten umrechnen

    Um islamische Jahre (H) in christliche Jahre (C) umzurechnen, kann man diese Formel heranziehen: C = H * 32/33 +622. Umgekehrt: H = 33/32 * (C - 622). Online-Konvertoren (Universität Zürich) berechnen taggenau."

    Commentaire

    Das sehe ich nicht so. Ja, es gibt wohl verschiedene "calendriers hégiriens"; dennoch findet man im Internet einen "Rechner" zur Umrechnung. Wie schon im OP gesagt steht (stand?) auf marokkanischen Geburtsurkunden "année hégirienne" bzw. das gesamte Datum nach islamischer Zeitrechnung.


    Außerdem steht calendrier nicht nur für Kalender, sondern auch für "Zeitrechung".

    #3AuteurNirak (264416) 31 jan 23, 18:48
    Commentaire

    "dennoch findet man im Internet einen "Rechner" zur Umrechnung" (meine Hervorhebung) :

    Es gibt nicht 1 Hijra-Kalender, sondern deren zahlreiche, und auch diverse Rechner im Internet, die von mehr oder weniger Sachkenntnis geprägt sind.

    Wenn man ein Datum umrechnen will, muß man schauen, um was es sich denn genau handelt (Land, Epoche), ansonsten kann das fatale Folgen haben.


    Um wenigstens die gröbste Unterscheidung zu treffen, schreibe ich selbst, wenn ich ein Werk eines/r iranischen Autors/In zitieren will:

    Bsp.: "[Name] 2003: (Titel des Werks). Tehran 1382 h.sh.",

    wobei "h.sh." = hijrî shamsî = Hijra-Zeitrechnung nach Sonnenkalender.

    Falls ich z.B. ein Werk aus Saudi-Arabien vor mir hätte (oder aber aus dem Iran datiert nach einem früheren Kalender, seufz), würde ich statt "h.sh." hinschreiben: "h.q.", d.h. hijrî qamarî = Hijra-Zeitrechnung nach Mondkalender, und daneben das, was mir die für das betreffende Land zu dem betreffenden Zeitpunkt** gültige Umrechnung ausspuckt, also

    Bsp.: "31.01.2023 (..... h. q.)", oder umgekehrt "... h.q. (31.01.2023)".

    Letzteres wäre m.E. auch für Übersetzung von Urkunden brauchbar für den Fall, daß nur das Datum da steht une keine weitere Angabe, die man übersetzen soll.

    **sic. Denn in vielen Ländern sind die Kalender ziemlich oft geändert worden... !!

    #4Auteuragi-ari (895343)  31 jan 23, 19:17
    Contexte/ Exemples

    https://www.islamic-relief.org.uk/resources/i...

    Text lässt sich leider nicht kopieren, ist auch die falsche Sprache.

    Aber wenn hier ohne nähere Angaben vom „Islamic or Hijri calendar“ gesprochen wird, dann: siehe unten.

    Commentaire

    Dennoch verstehe ich Deine Logik nicht: Du findest „calendrier islamique-islamischer Kalender“ okay, und schreibst selbst, dass es nicht nur einen islamischen Kalender gibt. Aber das würde doch auch auf „calendrier hégirien“ zutreffen.


    Ich finde, Leo muss hier nicht päpstlicher als der Papst ;-) sein.


    Jedenfalls findet die Nachwelt jetzt zumindest diesen Faden.

    #5AuteurNirak (264416)  01 Fév. 23, 00:14
    Commentaire

    @Nirak: Wird eine solche Angabe bei der Urkundenübersetzung eigentlich umgerechnet?

    (Inhaltlich kann ich leider nichts beitragen, aber vielleicht ist das ja auch für andere von Interesse.)

    #6Auteurrourou (360510)  01 Fév. 23, 10:13
    Commentaire

    @rourou: Eigentlich darf ich das m.E. nicht. Oft ist es auch nicht nötig, weil das Datum sowohl nach islamischem Kalender als auch nach unserer Zeitrechnung (gregorianischer Kalender) angegeben ist. Im vorliegenden Fall steht tatsächlich nur das Jahr in unserer Zeitrechnung da. Ich werde wahrscheinlich eine Anmerkung machen und angeben, welche Website die Umrechnung gemacht hat.

    #7AuteurNirak (264416) 01 Fév. 23, 11:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­