Geißeltierchen,
Mastigophora, formenreiche, nicht monophyletische Gruppe der Einzeller mit ca. 6000 Arten. Geißeltierchen tragen als Fortbewegungsorganell eine oder mehrere Geißeln (Cilien), die bei vielen, vor allem autotrophen Arten (Autotrophie) bei vorübergehender Trockenheit eingeschmolzen werden können (Palmellastadium)
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/geis...
Geißeltierchen sind einzellige Lebewesen (Protozoen), die über eine Geißel, einen peitschenähnliche Zellfortsätze, verfügen. Geißeltierchen kommen auf der ganzen Welt vor und besiedeln nahezu alle Lebensräume.
Der Stamm der Geißeltierchen ist äußerst vielgestaltig und umfasst Lebewesen unterschiedlichster Gestalt, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie alle eine oder mehrere als Geißel bezeichnete Körperanhänge besitzen, die der Fortpflanzung und/oder Nahrungsaufnahme dienen.
https://www.wissen-digital.de/Geißeltierchen
Flagellaten wie Spironucleus elegans spielen vor allem als Endoparasiten des Dickdarms und der Harnwege eine Rolle (beim Axolotl).
https://de.wikipedia.org/wiki/Axolotl
Der mit einem stacheligen Panzer aus Zellulose ausgestattete Dinoflagellat Ceratium tripos ist ein häufiger Bewohner der Meere. Mit einer Größe von bis zu einem Viertel Millimeter gehört er zu den stattlichsten Planktonorganismen. Im Sommer, wenn das Wasser warm und nährstoffreich sowie das Wetter wenig stürmisch ist, vermehren sich solche Flagellaten oft rasch und verursachen sogenannte "red tides" (Rote Fluten) - bezeichnet nach der für diese Blüten charakteristischen rotbraunen Färbung des Wassers.
https://www.buecher.de/shop/botanik/biologisc...
Flagellaten
Synonyme: Flagellata, Geißeltierchen,
1 Definition
Die Flagellaten sind zur Gattung der Protozoen gehörige einzellige Lebewesen. Sie besitzen typische Geißeln, mit denen sie sich fortbewegen können. Die Geißeln bestehen aus Mikrotubuli, die jeweils zu neun Paaren um ein zentrales Mikrotubuli-Paar herum angeordnet sind. Oft können sie für ihren Wirt pathogen sein.
https://flexikon.doccheck.com/de/Flagellaten
Flagellaten (lateinisch flagellum ‚Peitsche, Geißel‘) oder Geißeltierchen sind eine Gruppe einzelliger, eukaryotischer Lebewesen, die peitschenähnliche Zellfortsätze besitzen.[1] Die ältesten fossilen Funde stammen aus dem Perm (Ordnungen Peridiniina und Coccolithophorida)... Flagellaten verfügen über eine einzige bis zu Tausenden namensgebender Flagellen (Geißeln), deren Primärfunktion in der Fortbewegung besteht, daneben können sie zum Herbeistrudeln von Nahrungspartikeln und Verankern am Substrat dienen. Das Flagellum ist eine nicht aktiv verformbare fadenförmige Proteinstruktur, deren Ursprungsstelle sich auf der Zellmembran befindet und aktiv rotieren kann. Sie determiniert das Vorderende. Durch Rotation kann der Proteinfaden peitschenartig bewegt werden, wodurch Antriebsschub oder Zug auf das wässrige Medium ausgeübt wird.
Die Gruppe wurde 1866 von Karl Moritz Diesing als Taxon Mastigophora beschrieben und bis zum Ende des 20. Jahrhunderts noch als solches anerkannt. Da sie sich in phylogenetischen Untersuchungen aber als polyphyletisch erwies, wird sie heute nur noch als eine Organisationsform einzelliger Lebewesen verstanden.[1
https://de.wikipedia.org/wiki/Flagellaten
Bei Wikip. ist damit verlinkt:
Les flagellés ou Flagellata (du latin flagellum = fouet) sont des organismes eucaryotes unicellulaires, qui sont dotés de flagelles dont ils se servent pour leur propulsion.
Certains flagellés sont hétérotrophes, c'est-à-dire qu'ils se nourrissent de substances organiques, d'autres sont autotrophes et pratiquent la photosynthèse. D'autres encore sont mixotrophes : tantôt hétérotrophes, tantôt autotrophes.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Flagellés
flagellés = Geißeltierchen
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/franz%C3...