El Phallus impudicus es un hongo muy común en Europa y Norteamérica, fácilmente reconocible cuando está maduro por su mal olor y su forma fálica. Suele habitar en suelos ricos en restos vegetales, como bosques, jardínes con abundante vegetación y es común en las áreas verdes de algunas ciudades. Aparece desde el verano hasta el final del otoño, sea de forma individual o en grupo.
El estípite es largo y blanco, con una gleba cónica, de tacto viscoso de color verde oscuro1 y una volva rosada. 2 A pesar de su mal olor, este hongo no es venenoso y en su etapa juvenil es consumido en algunos lugares de Francia y Alemania.
Sus esporas miden de 3-4.5 x 1-2µm, son elípticas, lisas e incoloras.
http://es.wikipedia.org/wiki/Phallus_impudicusDie Stinkmorchel bildet als Anfangsstadium eine als Hexenei bezeichnete kugelige bis breit eiförmige Knolle. Das Hexenei wird etwa 5–6 cm hoch und 5 cm breit, an seiner Unterseite befindet sich ein ca. 1–2 mm dicker Myzelstrang. Aus dem Hexenei wächst dann der etwa 20 cm lange und 2–3 cm breite, weiße Stiel mit dem Hut heraus. Der hohle, an der Basis und der Spitze etwas verjüngte Stiel hat eine löchrige Struktur. Der Hut ist etwa 4,5 cm hoch und 2,5 cm breit und wabenartig strukturiert, auf dem Hütchen selbst ist eine ganzrandige, weiße Scheibe. Die Gleba ist olivgrün bis schwarzgrün, schleimig-flüssig und strömt einen intensiven Aasgeruch aus. Von der Stinkmorchel werden zwei Formen unterschieden, deren systematischer Rang umstritten ist, die eigentliche Stinkmorchel Phallus impudicus var. impudicus und die Europäische Schleierdame Phallus impudicus var. pseudoduplicatius, mit einem grobmaschigen, weißen Schleier, der mehrere Zentimeter unter dem Hütchen hervorlugt. Diese Form wurde früher für eingeschleppte Exemplare der amerikanischen Art Phallus duplicatus gehalten, wird heute jedoch meist als Varietät der Gemeinen Stinkmorchel betrachtet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Stinkmorchel