https://diccionario-nautico.com.ar/brandal/
brandal
brandal: Cabo grueso que se da en ayuda a los obenque de juanete. / Cada uno de los dos ramales de cabo sobre los que se forman las escalas de vientos. ...
https://diccionario-nautico.com.ar/burda/
burda
burda: Sinónimo de brandal en los aparejos antiguos. / Cable que viene de lo alto de la arboladura y se tesa firme en cubierta y hacia popa. Puede ser fija o de labor, y en este caso lleva en el firme de cubierta un aparejo o palanca. ...
https://foronavegantes.net/post-22105.html
... burda, ‘cada uno de los cabos que, firmes a la borda y tesos, sirven para afianzar los masteleros en el sentido de babor a estribor’ o ‘brandal de los masteleros de juanete’. Creo que esta voz puede estar derivada del verbo árabe baruda, que tiene, entre otras, la acepción de ‘ser firme ‘ (quizás a través de su pasiva burida, ‘ser hecho firme’) y también las de ‘aliviar, mitigar, entorpecerse’ (nombre de acción buruda ), ya que su misión es afianzar los masteleros, entorpeciendo sus movimientos y aliviando los golpes producidos por los palos cada vez que se cambia de amura. El siciliano burda ‘caña’ parece claramente emparentado con el árabe burdiy, ‘papiro, junco’. ...
https://glosarios.servidor-alicante.com/nauti...
Burda
Sinónimo de brandal en los aparejos antiguos. / Cabos ó cables que salen hacia la mitad de los palos y que sirven para afianzarlos en el sentido. Cada uno de los cables o cabos que partiendo del palo se afirman a popa de éste. Burdas volantes: burdas móviles que se afirman en popa y a barlovento para asegurar y controlar la flexión de palo. Cables que sujetan el palo a la borda o regala y que quedan fijados detrás de los obenques / Burda volante Obenque suplementario que se cambia de amura en las viradas. ...
https://dle.rae.es/burda#6IXk4gU
burda
Quizá der. regres. del desus. burdinalla 'cabo del mastelero de la verga del botalón de foque'.
1. f. Mar. Brandal de los masteleros de juanete. ...
https://dle.rae.es/brandal
brandal
1. m. Mar. Cada uno de los dos ramales de cabo sobre los cuales se forman las escalas de viento que se utilizan en algunos casos para subir a los buques.
2. m. Mar. Cabo grueso, firme o volante, que se da en ayuda de los obenques de juanete. ...
https://es.wikipedia.org/wiki/Brandal_(n%C3%A...
En náutica, el Brandal (Blandal, Burda) es el cabo de proporcionado grueso con que se sujeta un mastelero a la mesa de guarnición de su respectivo mástil en ayuda de sus obenques. (fr. Gal hauban; ing. Backstay; it. Galloban, Patterazzo).1
Etimología
Garc, el Voc. Nav. y otros AA. escriben Blandal. Terr. lo hace equivalente a Burda, más este término es en realidad un tipo de Brandal, el de los masteleros de juanete. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Achterstag
Das Achterstag ist bei einem Segelschiff ein am Masttop oder der Mastspitze angreifendes Seil, zumeist aus Draht, welches – am Heck befestigt – verhindert, dass der Mast nach vorne umkippt. Dem Achterstag gegenüber greift – an der Mastspitze, bei modernen Konstruktionen meist kurz darunter – das Vorstag an, welches den Mast entsprechend nach hinten sichert. ...
https://www.segelrevier.ch/seemannsgarn/segel...
Segeln: Gross-Segel trimmen mit dem Achterstag.
Wenn Sie als Segler schon mal auf einem Segelboot mit 7/8 oder ähnlich getakeltem Mast unterwegs waren, wird Ihnen sicherlich die Spannvorrichtung am Achterstag, dem Seil das vom Heck des Bootes an die Spitze des Mastes hinauf geht, aufgefallen sein.
Nicht nur, dass man am Achterstag prima Fahnen anbringen oder, seemännisch nicht ganz korrekt, die Badehose Express-Trocknen kann. Dieser Stag hat, insbesondere auf nicht Toppgetakelten Masten, eine ganz praktische Funktion, die es uns ermöglicht, auf Am-Wind Kursen den entscheidenden Tick später zu reffen und mehr Höhe am Wind laufen zu können. ...
https://www.segeln-lernen.de/segellexikon-ach...
Segellexikon
Achterstag
Eine feste Stange oder ein Stück Drahttauwerk, das vom Masttopp zum Heck eines Schiffes geführt ist und verhindert, dass der Mast nach vorne kippt. ...
https://www.yacht.de/magazin/heft_info/achter...
Achterstag: Spannersysteme verstehen und optimieren
Kaum eine Trimmfunktion kann das Segelverhalten einer Yacht so stark verändern wie die Einstellung des Achterstags. Selbst auf toppgetakelten Booten mit ihren wenig trimmfreundlichen Riggs hat eine Änderung der Achterstagsspannung komplexe Änderungen der Segelprofile zur Folge.
Erhöht man die Spannung am Heck, so steigt auch der Zug auf das Vorstag. Das wiederum hat zur Folge, dass das Vorliek der Genua weniger stark durchhängt. Die Profiltiefe des Segels nimmt ab, und die Anströmkante wird flacher. Derart getrimmt, erzeugt das Vorsegel nicht nur weniger Krängung, es lässt sich auch höher am Wind segeln, wobei allerdings genauer gesteuert werden muss. ...
https://www.blauwasser.de/segeltrimm-grossseg...
... Achterstag
Das Achterstag ist eines der effektivsten Mittel, wenn es um den Trimm des Großsegels geht. Mit ihm kann ich maßgeblich den Bauch im Segel beeinflussen. Allerdings, anders als beim Einsatz des Unterliekstreckers, nicht nur im unteren Bereich, sondern im gesamten Bereich des Segels. Dabei gilt: Je mehr ich den Mast durch Dichtnehmen des Achterstags biege, desto weniger bauchig ist das Segel. Das liegt daran, dass der Mast durch das Dichtnehmen des Achterstags kurviger wird. Dabei zieht er Tuch mit nach vorne und in der Folge aus dem Segel. Der Bauch nimmt ab. Umgekehrt fördert ein loses Achterstag die Bildung eines Bauches im Segel. ...