Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • ¿Entrada incorrecta?

    el piropo sustantivo - das Catcalling

    Corrección

    el piropo

    -

    das Catcalling


    Ejemplos/ Definiciones con sus fuentes
    "Aunque los piropos son una práctica aún extendida en España, como en otros países, y entendida como algo banal e incluso positivo por quienes todavía los profieren, son en realidad un juicio, en este caso de carácter sexual, y puede suponer, dependiendo de cómo se profiera, una situación de miedo para quien lo recibe, de intimidación e incluso de limitación de la libertad de las mujeres, que pueden llegar a cambiar sus trayectos o su vestimenta por no verse sometidas a ellos."
    https://elpais.com/sociedad/2022-08-28/piropo...

    Catcalling im Duden:
    "in zudringlicher, anzüglicher Ansprache, sexualisierten Kommentaren, Pfiffen u. Ä. gegenüber fremden (zumeist weiblichen) Personen bestehende Form sexueller Belästigung"
    https://www.duden.de/rechtschreibung/Catcalling

    Spanishdict: piropo - catcall
    https://www.spanishdict.com/translate/piropo



    Comentario
    Die aktuelle Übersetzung ausschließlich als Kompliment schockiert mich doch sehr. Ich bin kein Muttersprachler, aber ich habe das wort piropo (genauso wie das entsprechende Verb) immer nur im Kontext von Kommentaren, Anspielungen, Pfiffen, etc. gegenüber fremden, attraktiven Frauen gehört. Diese Kategorie von piropos, die auf offener Straße gemacht werden und sich auf das Äußere einer weiblichen Person beziehen sind somit dem Catcalling deutlich näher, übrigens auch was ihren sexistischen Character angeht. Während ein Kompliment eine durchweg positive Konnotation hat, ist dies bei piropos und Catcalling stand 2022 doch überhaupt nicht mehr der Fall - und beide fallen je nach Jurisdiktion auch in die Kategorie der sexuellen Belästigung.
    Autor Anka_4 (1372641)  12 Nov 22, 02:21
    Comentario

    Siehe Wörterbuch: piropo


    Hmmm... Wo(ran) liegt das Problem, verstehe ich irgendwie doch nicht.

    #1Autorvlad (419882)  12 Nov 22, 02:54
    Comentario

    ... und ... zu dem Anglizismus Siehe Wörterbuch: Catcalling hat das De⇔Es-Wöbu bislang keinen Eintrag ... der deswegen dann auch nicht falsch sein kann ...

    #2Autorno me bré (700807)  12 Nov 22, 10:40
    Comentario
    Tut mir leid, das ist das erste Mal, das ich hier poste, daher habe ich das wohl ins falsche Forum gestellt. M.E. ist der Eintrag "Kompliment" irreführend und sollte zumindest mit einem Eintrag "Catcalling" ergänzt werden. "Catcalling" steht im Duden und daher möchte ich vorschlagen, einen Eintrag "piropo" = "Catcalling" hinzuzufügen (oder evtl. den Eintrag "piropo" = "Kompliment" komplett rauszunehmen und mit "Catcalling" zu ersetzen). Der andere Eintrag, das Wort "Anzüglichkeit", drückt für mich auch nicht ausreichend aus, was beim Catcalling passiert
    #3AutorAnka_4 (1372641) 12 Nov 22, 17:17
    Comentario
    Kann auch gerne sein:
    "piropo callejero" = "Catcalling"
    https://www.elmundo.es/blogs/elmundo/ellas/20...
    #4AutorAnka_4 (1372641)  12 Nov 22, 17:30
    Comentario
    #5AutorAnka_4 (1372641) 12 Nov 22, 17:38
    Comentario

    Aaaah, so ist das gemeint ...

    :-)

    #6Autorno me bré (700807) 12 Nov 22, 17:38
    Comentario

    Ich unterstütze Anka_4.

    En mi juventud recibí más de un piropo, no me gustaba y no podía explicarme porqué me sentía mal si parecía ser algo tan normal y bueno.

    #7Autordalata (1114813) 12 Nov 22, 18:06
    Comentario

    "belästigende Anmache" könnte man das im Deutschen noch nennen ...

    #8Autorno me bré (700807) 12 Nov 22, 18:13
    Contexto/ Ejemplos

    Diccionario del español actual, M. Seco & al., Aguilar, 2011.


    piropo. m. 1. a) Expresión de alabanza y elogio dirigida a una persona o cosa.

    ‖ García Pavón, Francisco. Las hermanas coloradas. Plinio en Madrid, 1970, 16:

    • Braulio, cuya sitisfacción no se había remansado totavía por los piropos del veterenario, volvió enseguida a su pentagrama.

    Marca, Madrid, 24.1.68, 6:

    • Se marchó Di Stéfano y le dedico piropos [al Elche].

    b) Expresión dirigida a una persona, especialmente mujer, ponderando su belleza.

    ABC, Madrid, 23.3.71, 49:

    • Las damas .. enseñaban el zapatito estrecho de charol, y el arranque de una media de seda hasta el tobillo. Los elegantes les decían un piropo delicado.
    Comentario

    Ich unterstütze Ankas Vorschlag nicht, 'piropo' (= Kompliment) zu streichen, denn das Wort ist polysem, darunter heißt es auch 'alabanza', 'elogio' (siehe insbesondere die Definition 1. a) im DEA oben).

    #9Autorvlad (419882) 12 Nov 22, 18:39
    Comentario
    Wie wäre es denn, einen Eintrag "piropo callejero" hinzuzufügen oder auch einfach nur einen weiteren "piropo", der den negativen Aspekt verdeutlicht? Seit 2011 hat sich doch auch kulturell in vielen spanischsprachigen Ländern da etwas getan (siehe Quellen). Schade, dass weder das Deutsche noch das Spanische einen Begriff wie "catcalling" haben.
    #10AutorAnka_4 (1372641) 15 Nov 22, 15:53
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­