Eigentlich wollte ich einen Vorschlag für einen Neueintrag fabrizieren, aber je mehr ich recherchiere, umso ungewisser werde ich. Daher erstmal hier ein Raum für eine klärende Diskussion.
Es gibt zahlreiche technische Konstruktionen, bei denen flache Metallteile mit (wenigstens fast) gleichmäßiger und recht geringer Dicke eingesetzt werden, die als Blech(e) bezeichnet werden, im Englischen sheet metal. Das Material ist nicht besonders stabil, solange es in ebener Form verwendet wird. Wenn man es aber abknickt/faltet, steigt die Stabilität rapide an. Ohne den Einsatz solcher Verformungen (und anderer) wären die meisten heutigen Einsätze von Metallblechen nicht möglich, von Keksdosen bis zu Autokarosserien, Lochblechtreppen bis zu Flugzeugflügeln.
Offenbar gibt es aber zahlreiche Bezeichnungen für die zur Blechverformung eingesetzten Maschinen. Die einfachste Verformung, das Abknicken entlang einer gerade Linie mit festgelegtem Knickwinkel, ist auch die im Handwerk am häufigsten eingesetzte. Die Industrie verwendet oft ganz andere Mittel, um z.B. flächig gekrümmte Bleche (wie z.B. eben Autokarosserien) herzustellen.
Ich habe keinen LEO-Eintrag gefunden, der auch nur eine Bezeichnung für diese Biegemaschinen vermerkt, die es (sehr häufig) handbetrieben oder auch mit verschiedensten mechanischen Antrieben gibt.
Auch für verschiedene Einsätze oder Materialien gibt es spezielle Maschinen (z.B. box and pan sheet metal brakes), die hier vielleicht nicht alle eingetragen werden müssen. Eine Auswahl an Grundbedeutungen wäre aber wünschenwert.
Wäre schön, wenn sich die zahlreichen Blechner, body shop workers, Karosseriebauer, Gürtler und Metalldrücker und sonstigen Berufenen 😉 mit ihrem Fachwissen beteiligen würden; meins ist ziemlich übersichtlich.