Deutsch:
der Episkopalismus:
Episkopalịsmus
ein katholisches Kirchenverfassungsprogramm, wonach dem Papst nur ein Ehrenprimat zukommt, die oberste Jurisdiktion aber bei der im allgemeinen Konzil versammelten Gesamtheit der Bischöfe liegt.
Episkopalismus
◆ Epi|sko|pa|lịs|mus 〈m.; –; unz.〉
1 〈kath. Kirche〉
kirchenrechtliche Ordnung, nach der die Gesamtheit der Bischöfe (das Konzil) die höchste Kirchengewalt besitzt, also bei Streitfragen über dem Papst steht
2 〈evang. Kirche〉
Auffassung von der Kirchenhoheit des Landesherrn, der aufgrund der Reformation als Rechtsnachfolger der kath. Bischöfe betrachtet wird;
Episkopalismus
◆ Epi|sko|pa|lịs|mus 〈m., –, nur Sg.〉
kirchliches System, bei dem die Kirche von der Gesamtheit der Bischöfe geleitet wird;
Episkopalismus, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: katholische Kirche
Bedeutungsübersicht: kirchenrechtliche Auffassung, nach der das Konzil der Bischöfe über dem Papst steht
Betonung: Episkopalịsmus
------------------
Italienisch:
episcopalismo (m.):
episcopalismo s. m. [...]. – Teoria della costituzione ecclesiastica, tipica dell’anglicanesimo, fondata sull’ufficio dei vescovi come successori legittimi degli apostoli e depositarî del potere ad essi consegnato da Cristo, in polemica contro il primato papale di giurisdizione.
episcopalismo s.m.
TS relig.
dottrina che fonda la costituzione ecclesiastica sull’ufficio del vescovo e che trova espressione nella Chiesa anglicana
episcopalismo n.m. pl. -i
(relig.) concezione ecclesiologica che assegna al vescovo una funzione primaria nella struttura della chiesa