https://www.duden.de/rechtschreibung/Klinkerb...
Klinkerbauweise, die
Wortart: - Substantiv, feminin
Bedeutungsübersicht
Bauweise von Gebäuden aus Klinkern
(Schiffbau) Bauweise von Holzbooten, bei der die äußeren Planken dachziegelartig angeordnet sind
https://www.hausausstellung.de/klinker.html
... Ursprünglich vor allem in Norddeutschland verbreitet, kommt die Klinkerbauweise mit einer Fassade aus Vormauerziegeln mittlerweile überall in Mode. Klinker werden bei einer besonders hohen Temperatur von bis zu ca. 1.500 Grad Celsius aus den Naturmaterialien Ton, Lehm und Wasser im Feuer gebrannt. Bei dieser Temperatur beginnt das Gestein zu schmelzen, es "sintert", wie der Experte dazu sagt. Die feinen Poren in der Rohmasse schließen sich. Der fertige Klinker gewinnt dadurch eine extrem hohe Dichte und wird besonders hart. ...
http://www.sailingace.com/segellexikon/d/klin...
Klinkerbauweise
die (clinker work, clinker built, clinker planking) Die im Bootsbau aus Holz (Mahagoni, Eiche u. a.) oft verwandte und älteste Bauweise, einen Bootsrumpf mit Planken zu fertigen, die sich dachziegelförmig überlappten. Die langen Reihen der Kupfernieten im Rand jeder Planke schufen auch ohne feste Spanten einen im Vergleich mit der KarweelBauweise verwindungssteifen Bootskörper. Durch den guten Einfluß der K. auf die Längsfestigkeit wird sie auch heute noch im Bootsbau aus GFK imitiert. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Klinkerbauweise
Klinkerbauweise bezeichnet
die Verschalung von Gebäuden mit Fassaden aus Ziegelsteinen, siehe auch Klinker
die Beplankung als Verkleidung einer Tragkonstruktion beispielsweise im Schiffsbau ...