https://www.zootierliste.de/?klasse=1&ordnung...
Bergnyala
(Mittelkudu)**
Tragelaphus buxtoni**
(LYDEKKER, 1910)
... Vorkommen: östliches Afrika (Hochland von Äthiopien)
Lebensraum: Baumheide, Dickicht und Morast in ca. 3000 bis 3700 m Höhe
Kopf-Rumpf-Länge: 190 - 260 cm
Schwanzlänge: 20 - 25 cm
Gewicht: 150 - 300 kg
Nahrung: Laub, Knospen und Triebe von Büschen und Bäumen, Kräuter, Gräser
Gefährdungsstatus: EN (stark gefährdet) ...
http://www.markuskappeler.ch/tex/texs2/sitatu...
... In Afrika sind über siebzig verschiedene Antilopenarten heimisch. Dass alle diese eng miteinander verwandten Huftiere nebeneinander existieren können, ist nur darum möglich, weil sie es im Laufe ihrer Stammesgeschichte geschafft haben, sich in Körperbau und Verhalten in sehr unterschiedliche Lebensräume einzupassen. Das Spektrum reicht von Trockenwüstenbewohnern wie der Mendesantilope (Addax nasomaculatus) über Gebirgsbewohner wie den Bergnyala (Tragelaphus buxtoni) bis hin zu Regenwaldbewohnern wie dem Zebraducker (Cephalophus zebra). Mehrere Antilopenarten sind ferner hervorragend an das Leben in Sumpflandschaften angepasst. Zu ihnen gehört die Sitatunga oder Sumpfantilope (Tragelaphus spekii), von der auf diesen Seiten berichtet werden soll. ...
http://tierdoku.com/index.php?title=Bergnyala
Der Bergnyala (Tragelaphus buxtoni) zählt innerhalb der Familie der Hornträger (Bovidae) zur Gattung der Kudus (Tragelaphus). Im Englischen wird die Art Mountain Nyala genannt.
... Aussehen, Maße
Der Bergnyala erreicht eine Körperlänge von 190 bis 260 cm und ein Gewicht von 150 bis 225 kg. Damit ist die Art nach dem Großen Kudu (Tragelaphus strepsiceros) die zweitgrößte Art der Gattung Tragelaphus. Das Fell weist eine graubraune Färbung auf. Im Bereich des Halses zeigen sich 2 große weißliche Flecken. Das Fell der Männchen ist länger, insbesondere im Bereich der Schultern, im Nacken und auf dem Rücken ...
https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...
... Der Tieflandnyala ist nicht der nächste Verwandte des in Äthiopien vorkommenden, erst 1908 entdeckten, 1910 beschriebenen und heute wegen illegaler Jagd stark gefärdeten Bergnyalas (Tragelaphus buxtoni). Dieser wird vielmehr in eine Klade mit der Sitatunga und dem Bongo gestellt [9]. ...
https://www.wissen.de/lexikon/nyala
LEXIKON
Nyạla
Tiefland-Nyala; Tragelaphus angasi
u. Bergnyala, Tragelaphus buxtoni, mittelgroße bis große Antilopenarten aus Ost- u. Südafrika. Die Männchen tragen leierartige, einfach gewundene Hörner, die Weibchen sind hornlos. Das Fell ist dunkel graubraun mit 8–14 schmalen, senkrechten weißen Streifen an der Flanke. Auf dem Rücken verläuft eine schüttere, schwarzweiße Mähne. Die N. bevorzugen dicht bewachsenes Busch- u. Grasland; sie ernähren sich hauptsächlich von Laub, Zweigen u. Früchten. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Bergnyala
Der Bergnyala (Tragelaphus buxtoni) ist eine afrikanische Antilope. Der Name deutet an, dass man ihn früher für einen nahen Verwandten des Nyala hielt; heute hält man es für wahrscheinlicher, dass er eine Schwesterart des Großen Kudu ist. Der Bergnyala wird von der IUCN als gefährdet (endangered) eingestuft. Der Bergnyala wurde erst 1908 entdeckt und gilt als der letzte große Paarhufer der afrikanischen Fauna, der entdeckt wurde. Nach wie vor ist der Bergnyala eine wenig erforschte Tierart.[1] ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Tragelaphus_buxtoni
Il nyala di montagna (Tragelaphus buxtoni Lydekker, 1910) è un'antilope diffusa nelle boscaglie di alta quota di una piccola area dell'Etiopia centrale. È una specie monotipica (vale a dire senza sottospecie riconosciute) descritta per la prima volta dal naturalista inglese Richard Lydekker nel 1910. I maschi misurano in genere 120-135 cm di altezza al garrese, mentre le femmine ne raggiungono 90-100. I primi pesano 180-300 kg, contro i 150-200 delle seconde. Il manto è di colore variabile dal grigio al marrone, con due-cinque strisce bianche poco definite che si estendono dal dorso alle regioni inferiori e una fila di sei-dieci macchioline dello stesso colore. ...
https://www.monaconatureencyclopedia.com/trag...
Il ben noto Kudu maggiore (Tragelaphus strepsiceros Pallas, 1766) è una delle antilopi più belle ed eleganti del continente africano.
Appartiene all’ordine degli Artiodactyla, famiglia bovidi (Bovidae), tribù dei Tragelafini, termine usato dai biologi africani per indicare animali con zoccoli laterali assenti o ridottissimi, come, per dare qualche esempio, il Kudu minore (Tragelaphus imberbis), il Nyala (Tragelaphus angasii), il Nyala di montagna (Tragelaphus buxtoni), il Bushbuck (Tragelaphus scriptus), il Sitatunga (Tragelaphus spekii) ed il Bongo (Tragelaphus euryceros). ...
http://www.biosferaitinerari.it/listing/il-te...
... Biodiversità: gli altopiani etiopi sono un concentrato di endemismi, oltre che di specie minacciate. Da annoverare lo Stambecco del Simien (Capra walie), il Gelada (Theropithecus gelada), il Nyala di montagna (Tragelaphus buxtoni), il lupo del Simien (Canis simensis) e il Cercopiteco di Bale (Chlorocebus djamdjamensis) e il Tragelafo di Menelik (Tragelaphus scriptus meneliki). Tra gli altri mammiferi degli altopiani sono da ricordare la iena maculata, il leopardo, il colobo guereza, il leone, il licaone. Particolarmente importante la comunità di roditori, preda esclusiva del lupo del Simien. L’endemico Alcelafo di Swayne ha la sua roccaforte nella regione di Oromia (Senkelle Swayne’s Hartebeest Sanctuary). L’avifauna etiope è tra le più ricche di tutta l’Africa, con oltre 863 specie (39% di tutta l’avifauna africana). ...
http://www.sapere.it/enciclopedia/nyala.html
... nyala
sm. [da una voce indigena africana]. Nome di due specie di Artiodattili Bovidi della sottofamiglia dei Tragelafini, diffuse in Africa. ... Il nyala di montagna (Tragelaphus buxtoni) è più grande e si distingue dal primo per il color castano-grigiastro e per la mancanza del lungo pelo sul ventre e sulle cosce. Vive nelle foreste dell'Etiopia da 2800 a 3800 m ca. di altitudine. ...
http://ilventodellest.blogspot.com/2018/07/et...
... Vediamo subito un gruppo di nyala di montagna (Tragelaphus buxtoni), una antilope bassa e massiccia, col dorso ingobbito e qualche striscia bianca sulla gola pelosa. I maschi hanno corna aguzze e incurvate elegantemente in avanti, poi ancora gruppetti di femmine timide che sbattono le grandi orecchie simili a quelle dei kudu. ...