https://www.dwds.de/wb/l%C3%A4ppern
läppern
Grammatik Verb
... Bedeutungsübersicht
[landschaftlich, umgangssprachlich] ...
1. ⟨es läppert jmdn. nach etw.⟩ jmd. hat großen Appetit auf etw.
2. etw. in kleinen Zügen trinken
... Etymologie
läppern · zusammenläppern
läppern Vb. ‘in kleinen Zügen trinken, schlürfen’ (16. Jh.), dann auch reflexiv ‘sich aus kleinen Mengen anhäufen’, es läppert mich nach etw. ‘es gelüstet mich nach etw., habe Appetit auf etw.’; Iterativbildung zu mnd. lāpen ‘lecken, schlürfen’, das zu der unter ↗Löffel1 (s. d.) behandelten Wortgruppe gehört. zusammenläppern Vb. reflexiv ‘in kleinen Mengen zusammenkommen’ (18. Jh.). ...
... Es läppert sich, wie gesagt, aber reich wird man so nicht.
Süddeutsche Zeitung, 22.08.2001
...Gewiss, Babelsberg 03 schwimmt nun wahrlich nicht im Geld, aber es läppert sich.
Der Tagesspiegel, 16.08.2001
Bei nur 12500 Dummen läppert sich das zu einer runden Million.
Die Zeit, 26.03.1982, Nr. 13
Ungefähr in jedem Jahr hielten die Entwickler eine neue Variante bereit, und das läppert sich halt.
C't, 1997, Nr. 4 ...
Die sonstigen hier genannten Bedeutungen sind mir nicht geläufig ... in den Anwendungsbeispielen wird es wie im OP verwendet ...