http://www.iucn.it/scheda.php?id=1722567726
Micromys minutus
Non Applicabile Carente di Dati LC Quasi Minacciata Vulnerabile In Pericolo In Pericolo Critico Estinta nella Regione Estinta in Ambiente Selvatico Estinta
Tassonomia
Regno Phylum Classe Ordine Famiglia
ANIMALIA CHORDATA MAMMALIA RODENTIA MURIDAE
Nome scientifico Micromys minutus
Descrittore (Pallas, 1771)
Nome comune TOPOLINO DELLE RISAIE ...
https://www.agraria.org/faunaselvatica/topoli...
Topolino delle risaie - Micromys minutus
Atlante della Fauna selvatica italiana - Mammiferi
... Il Topolino delle risaie è una specie ad ampio areale euroasiatico, che si estende dal nord-ovest della Spagna fino a Corea e Giappone ad oriente. I limiti meridionali dell’areale sono costituiti dal nord del Caucaso e della Mongolia, mentre quelli settentrionali coincidono con il nord della Russia europea, ad una latitudine di circa 65°.
La specie è presente anche in alcune isole, tra cui Inghilterra e Taiwan. Popolazioni isolate sono segnalate in India, Cina meridionale e Tibet.
In Italia il Topolino delle risaie è diffuso in tutta la Pianura Padana e nelle zone limitrofe. ...
https://www.uomoenatura.it/wp-content/uploads...
TOPOLINO DELLE RISAIE
Micromys minutus (Pallas, 1771)
... DISTRIBUZIONE - Il Topolino delle risaie è una specie ad ampio areale euroasiatico, che si estende dal nord-ovest della Spagna fino a Corea e Giappone ad oriente. È presente anche in alcune isole, tra cui Inghilterra e Taiwan. Popolazioni isolate sono segnalate in India, Cina meridionale e Tibet. In Italia è diffuso in tutta la Pianura Padana e nelle zone limitrofe.
HABITAT - Oltre all’ambiente originario dei canneti a Phragmites sp., frequenta aree coltivate con colture erbacee molto fitte. Nelle zone sottoposte ad intense pratiche agronomiche si insedia di preferenza ai margini degli appezzamenti, soprattutto di quelli che costeggiano le sponde dei fossi e dei canali ...
http://www.zoneumidetoscane.it/it/topolino-de...
Topolino delle risaie - Micromys minutus
È il più piccolo topo europeo ed è identificabile per le orecchie molto piccole e la pelliccia di colore arancio-brunastro. La coda è sottile e debolmente prensile.
Non è facilmente osservabile per le abitudini molto elusive, la sua presenza viene spesso provata cono il ritrovamento dei caratteristici nidi costituiti da grosse sfere di materiale vegetale intrecciato, costruiti a 40-50 cm dal suolo.
Frequenta prevalentemente aree con elevata presenza di vegetazione erbacea alta come bordi di strade, margini di campi, paludi, rive dei fiumi ed arbusteti. Si può anche trovare nei campi di cereali e ai margini dei canneti. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Micromys_minutus
Il topolino delle risaie (Micromys minutus Pallas, 1771) è l'unica specie vivente del genere Micromys (Dehne, 1841), diffusa in gran parte dell'Ecozona paleartica.[1][2]
Descrizione
Dimensioni
Roditore di piccole dimensioni, con lunghezza della testa e del corpo tra 55 e 75 mm, la lunghezza della coda tra 54 e 79 mm, la lunghezza del piede tra 14 e 16 mm, la lunghezza delle orecchie fino a 10 mm e un peso fino a 7 g.[3]
Caratteristiche craniche e dentarie
Il cranio ha un rostro molto corto, è privo di creste sopra-orbitali e una scatola cranica grande e ampia. Il palato è relativamente largo, la bolla timpanica è grande.
... Aspetto
La pelliccia è soffice, più lunga durante l'inverno. Il colore delle parti dorsali è bruno rossiccio, mentre i peli delle parti ventrali sono grigiastri con la punta bianca. La testa è rotonda con un muso molto corto. Le orecchie sono piccole e arrotondate ed hanno una particolare valvola di forma triangolare, che ha la capacità di chiudere completamente il meato uditivo. La coda è lunga quanto il corpo e la testa, marrone scuro dorsalmente, più chiara inferiormente, ricoperta di peli tranne la parte dorsale della punta ed è prensile. Il piede ha le tre dita centrali relativamente lunghe. L'alluce è corto, munito di un artiglio e non è pienamente opponibile. Sono presenti 5 cuscinetti sul palmo delle mani. I due cuscinetti posteriori sono ingrossati ed uniti tra di loro, tale da formare con il pollice un tubercolo unico opposto alle altre dita. Le femmine hanno due paia di mammelle pettorali e due paia inguinali. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergmaus
Die Zwergmaus (Micromys minutus), zur Unterscheidung von anderen Zwergmaus-Arten auch als Eurasische Zwergmaus bekannt, ist eine Nagetierart aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae).
Merkmale
Die Zwergmaus ist eines der kleinsten Nagetiere überhaupt. Sie erreicht eine Kopfrumpflänge von 55 bis 75 Millimetern, der Schwanz misst rund 50 bis 75 Millimeter. Ihr Gewicht beträgt 5 bis 7 Gramm. Ihre Oberseite ist rotbraun, in manchen Gebieten auch dunkelbraun. Die Unterseite ist vom Rücken scharf abgesetzt und weiß. Der ungewöhnlich lange Schwanz wird als Greifschwanz benutzt und ist zweifarbig. Die Ohren ragen aus dem Fell kaum hervor. Die Augen sind sehr klein und dunkelbraun. Der Schädel ist ebenfalls sehr klein; Zwergmäuse können sich durch Löcher von einem Zentimeter Durchmesser zwängen.
Verbreitung und Lebensraum
Zwergmäuse sind in weiten Teilen Eurasiens verbreitet. In Europa beginnt ihr Verbreitungsgebiet im südlichen Großbritannien, dem nördlichen Spanien und Finnland und erstreckt sich über weite Teile Mittel- und Osteuropas. Sie fehlt allerdings im Großteil der Iberischen Halbinsel, in den südlichen Teilen Italiens, in den Alpen und im nördlichen Skandinavien und ist auf dem Balkan nur sporadisch vertreten. In einem breiten Streifen durchzieht ihr Verbreitungsgebiet das südliche Russland und reicht bis Japan, Korea und weite Teile des östlichen China. Sie bewohnt meist tiefergelegene Gebiete, kommt allerdings gebietsweise bis in 1700 Meter Seehöhe vor. ...
https://www.zootierliste.de/?klasse=1&ordnung...
Eurasische Zwergmaus
Micromys minutus
(PALLAS, 1771)
... Vorkommen: Mittel- und Osteuropa, zentrales und östliches Asien
Lebensraum: feuchte Wiesen, Tiefland
Kopf-Rumpf-Länge: 4,8 - 8,0 cm
Schwanzlänge: 3,9 - 7,2 cm
Gewicht: 4 - 11 g
Nahrung: Sämereien, Gräser, Insekten
Gefährdungsstatus: LC (nicht gefährdet) ...
https://kleinsaeuger.at/micromys-minutus.html
Zwergmaus - Micromys minutus
Name: Micromys minutus (Pallas, 1778); Zwergmaus (D); Harvest mouse (E)
Internationaler Schutz: international nicht geschützt
Größe: Kopf-Rumpf: 50–75 mm; Hinterfuß: 13–14,5 mm; Schwanz: 50-75 mm; Gewicht: 7-11 g.
Fell: Oberseite gelblichbraun mit scharf abgesetzter weißer Unterseite [4], Flanken heller [2]; Färbung variabel, junge und ältere Tiere erscheinen grauer [4].
Augen/Ohren: dunkle, mittelgroße Augen; Ohren behaart, relativ kurz und im Fell verborgen.
Schwanz: auffallend lang [5], gleichmäßig kurz behaart und auf der Unterseite heller, als Greifschwanz wichtig für die Fortbewegung entlang von Halmen [10]. ...
https://das-maeuseasyl.de/arten/eurasische-zw...
Eurasische Zwergmaus
... Herkunft: fast ganz Europa und weite Teile Asiens bis nach Japan in Hecken, Röhricht, hohen Gräsern und Getreidefeldern
Sozialverhalten: für kleine Gruppen bis ca. 8 Tiere geeignet
Aktivitätszeit: tagaktiv
Minimale Gehegegröße: 80x50x100cm für 2 – 4 Tiere
Handling: flott, aber meist recht gut händelbar; nicht bissig
Ernährung: Saatenmischung + Getreide, viel Frischfutter, Insekten ...
... Art: Eurasische Zwergmaus (Micromys minutus) ...
https://www.lfu.bayern.de/natur/kleinsaeuger/...
Die Zwergmaus (Micromys minutus) zählt mit einer Kopf-und Rumpfgröße von 5 bis 7 cm und einem Gewicht von 7 bis 12 g ebenso zu den kleinsten Nagetierarten Europas. Der etwa körperlange Schwanz befähigt die Zwergmaus zum Greifen und Festhalten. Ihr Fell ist am Rücken ockergelb bis braun und auf der Bauchunterseite weiß. Sie lebt als hochspezialisierte Art der höheren Vegetation in Verlandungszonen von Gewässern, in Feuchtgebieten mit Schilfbestand und Gewässerrändern mit hohen Grasbestand und Hochstaudenfluren. Als Sekundärbiotope nutzt sie auch Brachflächen und seltener Getreidefelder. ...
https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...
Zwergmaus
... Eurasische Zwergmaus
Micromys minutus • The Eurasian Harvest Mouse • La souris des moissons
Die Zwergmaus ist als tagaktives und soziales Tier sowie als Element der einheimischen Fauna eine in zoologischen Einrichtungen häufig gezeigte Art, die nicht nur Stoff für die Zoopädagogik bietet, sondern wegen Ihrer Niedlichkeit auch das allgemeine Publikum anspricht. Sie lässt sich somit auch als Botschafter für den Schutz von Feuchtgebieten einsetzen. ...