Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Nuova voce

    mammata - ( deine ) Mutter

    Nuova voce

    mammata - ( deine ) Mutter

    Esempi/ definizioni con fonti
    https://it.quora.com/Qual-%C3%A8-l-origine-de...

    " ... vaffancul' a mammata "
    ____

    http://www.lessicografia.it/Controller?lemma=...

    MAMMATA.
    Definiz:Tua mamma. Lat. tua mater. Gr. μητήρ σου.
    Esempio:Rim. ant. Guid. Orl. 141. Dicer non dico, pensa chi t'appella, Mammata, che ti viene a gastigare.
    Esempio:Franc. Sacch. nov. 165. Meglio la conobbe mammata.
    Commento
    ... wie kommt es dazu, dass "mammata" auch "Hohlziegel" / "Warzenziegel" bedeutet ?
    ( s.a. LEO-WöBu )
    Autore sebsn (1039076)  25 Jan 23, 15:49
    Commento
    https://www.significato-definizione.com/mammata
    ____

    s.a. :
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mammatus
    Mammatus (von lateinisch ‚brustartig‘; Abkürzung: mam, Kurzform mamma, Plural Mammaten) sind beutelartig an der Unterseite von Wolken hängende Ausformungen. Die Sonderform kommt am häufigsten am Amboss oder Schirm des Cumulonimbus vor, sie kann jedoch auch bei Cirrus-, Cirrocumulus-, Altocumulus-, Altostratus- und Stratocumulus- sowie den Aschewolken von ausbrechenden Vulkanen beobachtet werden. In der Regel weisen Mammaten glatte, laminare Strukturen auf, insbesondere solche an Cirrus-Wolken können jedoch auch unregelmäßig erscheinen. Auch die vertikale Ausdehnung variiert je nach Wolke, an der sich die Mammaten bilden.[1] Die Hauptvoraussetzungen für die Entstehung von Mammatus-Wolken sind der aktuelle Temperatur- und Feuchtegradient sowie die vorhandene Windscherung.

    Mammaten sind generell noch wenig erforschte Wetterphänomene. Zu ihrer Entstehung gibt es verschiedene Theorien, die jeweils nicht bewiesen sind. Eine der bekanntesten Theorien besagt, dass Mammaten durch Verdunstungsvorgänge an der Wolkenunterseite entstehen, wenn dadurch die Luftschicht unter der Wolke abgekühlt und labilisiert wird, wodurch wiederum Auftrieb entsteht, der schlussendlich zur Entstehung des Mammatus führt.[1]

    Mammaten entstehen im Sommer bis zu zehnmal häufiger als im Winter[2] und lassen sich mithilfe von Doppler-Radar-Anlagen erkennen und beobachten[3]
    ____

    Handelt es sich auch um einen metereologischen Fachbegriff, der im
    Pl. im It. evtl. mit "mammata" wiedergegeben wird? - Ein Stelle hatte ich gefunden, jedoch war der weiterführende Link tot.
    #1Autoresebsn (1039076)  25 Jan 23, 16:06
    Commento
    so >
    https://pixabay.com/it/photos/nuvole-mammatus...
    sehen sie aus, die ( nuvole mammata )
    ... wenn die Pluralbildung stimmt 》》
    -
    google - Treffer :
    https://www.google.com/search?q=mammata+nuvol...
    -
    Da scheint man sich nicht so ganz einig zu sein ... ;-)
    #3Autoresebsn (1039076) 25 Jan 23, 20:18
    Commento

    Die beiden Begriffe "Hohlziegel" und "Warzenziegel" stammen aus einer Wortschatzschenkung einer archäologischen Institution. Hohlziegel sind in der Tat etwas anderes, "mattone forato" würde eher passen.

    Bei Warzenziegel findet man aber Einträge aus archäologischen Funden (v.a. Rom), die belegen, wie damals mit dieser Art Ziegel gebaut wurde, um die Wärme besser stauen zu können. Auch die besagte Schenkung hat Hand und Fuß.


    https://ressources-educatives-gpla.loire-atla...


    Bei den beiden Einträgen steht ja jeweils der Hinweis "Lateinisch" dahinter.


    https://www.dizionario-latino.com/dizionario-...


    Der dialektalen Gebrauch für "tua mamma" würde noch fehlen, wobei es wohl "mammeta" und "mammata" gibt.


    Hierzu gab es vor vielen Jahren bereits einen Eintrag im Forum, als es um das Lied ging.


    Vedi anche: mammeta


    #4AutoreVeronika (LEO-Team) (890652) 26 Jan 23, 11:23
    Commento
    Wenn man sich die Bilder der Wolkenbildung ansieht ( link s.o. ) wird klar, was mit "Warzenziegel" gemeint ist, bzw. wie es zu dem dt. Ausdruck kommt.
    Bei "Hohlziegel" hatte ich tatsächlich sofort ein ungutes Gefühl.
    [ Schade, dass man keine Bilder posten kann.]
    Denkbar ist, dass auch eine bestimmte Art Hohlziegel gewisse Eigenschaften aufweist, nämlich Ausformungen, die an die weibliche Brust erinnern.
    #5Autoresebsn (1039076) 26 Jan 23, 12:42
    Commento
    Wenn ich das richtig verstanden habe, steht dann sowohl "mammata" als auch "mammeta" tatsächlich IMMER für die eine leibliche Mutter einer angesprochenen oder bezeichneten Person?
    #6Autoresebsn (1039076) 26 Jan 23, 12:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt