Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    buongiorno - Guten Tag

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Buongiorno, signora Pecci!
    Kommentar
    Buongiorno wird normalerweise ausschließlich in der höflichen Anrede (per Sie) verwendet.
    Verfasserflof2105 Apr. 08, 12:55
    Vorschläge

    Bongiorno

    Bildung -

    Guten Tag

    Süddeutschland

    Kommentar
    sagt man meistens im lokalen oder zu älteren Personen
    #1VerfasserAerox24 Aug. 10, 16:06
    Kommentar
    @flof21: Das ist doch schon längst im Wörterbuch enthalten:

    Siehe Wörterbuch: Buongiorno

    @Aerox: Also, ich habe (von jemanden, der seine Mutter nicht siezt schone in "Buongiorno mamma" gehört...

    (außerdem fehlte das u)
    #2Verfassernina24 Aug. 10, 16:25
    Kommentar
    Sorry, das mit dem Siezen sollte auch an flof adressiert sein...

    Ich bin etwas irritiert über die Anwendung von Buongiorno... m. E. ist das ein sehr gängiger Gruß, unabhängig von Alter oder Lokalität.

    Im Umkehrschluss kann man aber sicher sagen, dass man "ciao" hauptsächlich verwendet, wenn man jemanden duzt oder in lockerer Atmosphäre...

    Oder sehe ich das alles falsch?
    #3Verfassernina24 Aug. 10, 16:27
    Vorschläge



    Kontext/ Beispiele
    ich sage morgens allen Buongiorno... auch zuhause, genau wie Guten Morgen
    #4Verfasserbece_ (430379) 25 Aug. 10, 11:13
    Kommentar
    Buon giorno ! sollte man getrennt schreiben.
    Verbunden kann man
    augurare il buongiorno
    schreiben.
    #5VerfasserDragan01 Sep. 10, 09:37
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Da muss ich leider wiedersprechen.

    "buongionrno", "buon giorno" oder "bongiorno" sind alle drei akzeptierbar, siehe Quellenangabe.
    #6VerfasserKolla01 Sep. 10, 10:44
    Kommentar
    Hallo Kolla,

    der Garzanti-Link funktioniert nur, wenn man dort registriert bzw. eingeloggt ist. Daher hier noch einmal der entprechende Eintrag:

    [buon-giór-no]

    o buon giorno, non com. bongiorno, inter. formula di saluto e di augurio usata di mattina e, in alcune regioni, fino al calar della sera, quando ci si incontra con qualcuno o anche si prende commiato; buondì
    ¶ s. m. l'augurio di una buona giornata: dare, ricevere il buongiorno.

    Übrigens gab es hier schon eine Diskussion dazu:
    Siehe auch: bongiorno - -

    #7VerfasserLaRosa (538182) 01 Sep. 10, 11:45
    Kommentar
    Kein Problem !
    Da sehe ich keinen Widerspruch.
    Wenn man auf die Treccani Seite schaut, wird in den Beispielen (dare il buongiorno, ricevere il buongiorno, questo è il buongiorno...genau wie augurare il buongiorno in meinem Beispiel oben) die Substantivierung benutzt.
    Diese ist anders als der Wunsch allein (d.h. beim Wünschen: Buon giorno, ragazzi !)
    #8VerfasserDragan01 Sep. 10, 11:47
    Kommentar
    @La Rosa: vielen Dank! ;-)

    @Dragan: na ja, ich sehe schon ein Wiedrspruch zu was Du in #5 schreibst "sollte man getrennt schreiben." Dass das Substantiv buongiorno zusammengeschrieben wird ist klar und heißt aber nicht, dass "buongiorno" als Grußformel auseinander geschrieben werden soll. Wenn in Treccani und Garzanti von "forma di saluto" oder "interiezione" die Rede ist, glaube ich kaum, dass Sie damit "buongiorno" als Substantiv meinen.
    #9VerfasserKolla01 Sep. 10, 12:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt