Zur Unterstützung :
https://www.dwds.de/?q=Niederflurbus&from=wb
Niederflurbus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Niederflurbusses · Nominativ Plural: Niederflurbusse
... Der stadtweite Einsatz von Niederflurbussen läßt aber noch auf sich warten. [Süddeutsche Zeitung, 25.09.1998]
Heute soll es aber mit dem längsten Niederflurbus der Welt klappen. [Die Welt, 13.12.2005]
Der Weg ist dort lediglich für Niederflurbusse und die Tram frei. [Die Welt, 29.04.2003]
Zwei moderne Niederflurbusse warten in der Garage, und in der blitzblanken Abflughalle lungern nur Arbeiter herum. [Süddeutsche Zeitung, 22.08.2000] ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederflurtechnik
Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum. Damit wird vor allem einem Teil der Fahrgäste mit behinderungs- oder altersbedingten Einschränkungen der Mobilität und mit Fahrzeugen wie Rollstühlen und Kinderwagen die barrierefreie Nutzung erleichtert.[1] Ein weiterer Vorteil sind die kürzeren Fahrgastwechselzeiten. ...
... Den ersten „modernen“ Niederflurbus in Serie stellte Auwärter Neoplan 1976 vor (N 814 mit Raddurchmesser von 832 mm, Fußbodenhöhe 300 mm mit stufenlosem Einstieg, aber zwei Stufen vor der Hinterachse, also eigentlich ein Low-Entry-Bus); es konnten jedoch nur wenige Exemplare verkauft werden, die Zeit war noch nicht reif für eine nennenswerte Nachfrage. Nachdem Kässbohrer 1984 mit dem Setra S 300 NC einen vollständigen, aber mäßig erfolgreichen, Niederflurbus präsentiert hatte, versuchte Neoplan 1987 in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München einen zweiten Anlauf und setzte eine stürmische Entwicklung in Gang. ...