gottespfennig, m.
1) angeld, handgeld, haftgeld; vgl. DWB gottesgeld 2, -groschen, -heller 1. dem mlat. denarius dei, denarius sanctus, denarius sancti spiritus (vgl. Du Cange gl. 3, 60) entsprechend, ... das wort begegnet überaus häufig im nd. und im westlichen md. bis ins 18. und 19. jh. hinein; ... jünger nur noch vereinzelt, vgl. bes. rhein. wb. 2, 1328; in den hd. maa. findet es sich seltener und nur in älterer zeit; vgl. die mundartwbb.; es wird überall, dem sachlichen wandel (s. u.) folgend, abgelöst durch bildungen wie angeld, handgeld (s. d.), modern auch, der sache ungefähr entsprechend, anzahlung.
a) gottespfennig meint das beim abschlusz von kauf- und dienstverträgen vom käufer oder dienstherrn zu zahlende, den vertragspartner zur vertragserfüllung verpflichtende angeld, handgeld; dieses wurde ursprünglich, regional begrenzt auch jünger noch, an die kirchen- oder armenkasse abgeführt
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode...Gottespfennig -> Gottesgroschen
Der Gottesgroschen, [759-760] des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens, das Handgeld, welches auf einen Vertrag gegeben wird, weil es den Armen zu Gute kommt; das Gottesgeld, der Gottespfennig, im mittlern Lat. Denarius Dei. S. Angeld. An manchen Orten wird um eben dieser Ursache willen auch das Miethgeld des Gesindes mit diesem Nahmen beleget.
http://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/...---
Definition of GOD’S PENNY
In old English law. Earnest-money; money given as evidence of the completion of a bargain. This nanie is probably derived from the fact that such money was given to the church or distributed in alms.
http://thelawdictionary.org/gods-penny/earnest payment n. a deposit paid to demonstrate commitment and to bind a contract, with the remainder due at a particular time. If the contract is breached by failure to pay, then the earnest payment is kept by the recipient as pre-determined (liquidated) or committed damages.
http://legal-dictionary.thefreedictionary.com...