https://www.awl.ch/pilze/pilz_dateien/amanita...
Kaiserling - Amanita caesarea
Volksname: Kaiserpilz, Orangegelber Wulstling
... Beschreibung des Pilzes
Hut Der Hut kann einen Durchmesser von bis zu 18 cm erreichen. Er ist orangebraun, goldgelb oder orangerot und manchmal mit weissen flächigen Velumschüppchen bedeckt.
Lamellen Die Lamellen sind jung eher hellgelb und verfärben sich mit zunehmender Alter des Pilzes nach goldgelb. ...
https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Kai...
Kaiserling, Orangegelber Wulstling, Kaiserpilz ESSBAR!
“AMANITA CAESAREA ...
... Besonderheit:
Er gilt als einer der besten und teuersten Speisepilze, wird aber meist nur im mediterranen Raum angeboten oder von dort importiert. Fundorte dieser Pilze in Deutschland liegen oft an den Routen der alten Römer. Es wird daher vermutet, dass dieser Pilz (Lieblingsspeisepilze der römischen Heerführer) von Italien nach Deutschland und Österreich eingeschleppt wurde. Fazit: Esst viele Kaiserlinge und befördert die Putzreste in einen Laubwald mit Buchen und Eichenbestand ....
https://flora-obscura.de/portfolio-item/der-k...
Der Kaiserling: Amanita caesarea |
Einer der besten Speisepilze
Diese auffällig gefärbten Pilze sollen zu den besten Speisepilzen der Welt gehören. In Italien wird der Kaiserling am liebsten geröstet und gewürzt mit dem Mexikanischen Drüsengänsefuß (»Epazote«) gegessen.
Ursprünglich kommt der Kaiserling aus dem Mittelmeerraum und wurde anscheinend von den Römern im nördlicheren Europa verbreitet: sie werden hier am häufigsten entlang alter Römerstraßen gefunden. ...
... Weitere Namen Kaiserling, Orangegelber Wulstling, Caesar's mushroom, Ovolo buono ...
https://www.wiesbaden.de/fungi/agaricales/kai...
Kaiserling Amanita caesarea
Synonyme: Kaiserpilz, Orangegelber Wulstling
Ein sehr guter Speisepilz. Sollte wegen seiner Seltenheit geschont werden.
... Hut Bis 20 Zentimeter im Durchmesser. Orangerot bis orangegelb. Kugelig. Sehr fleischig. Rand gleichmäßig gerieft. Huthaut leicht abziehbar und glänzend. Selten mit Anhaftungen von Velumresten.
Lamellen Ungleich lang. Immer gelblich. Stehen sehr eng beieinander. Berühren nicht den Stiel. ...
https://lamiacucina.blog/2011/09/19/remake-ka...
... Wenn der Pfifferling schon als Kuhfleisch der Armen gilt, der Steinpilz der König der Pilze genannt wird, so muss der Kaiserling (Amanita Caesarea) der Chef unter den Pilzen sein. Im deutschsprachigen Raum heisst der Kaiserpilz auch orangegelber Wulstling, das ist aber reine Nomenklatur, bei uns findet man nur seine giftigen Vettern, den Fliegenpilz (Amanita muscaria) und den grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). Italiener und kleine, madige Ureinwohner finden und schätzen ihn als hervorragenden Speisepilz.
Er wächst in warmen trockenen Gegenden in Süditalien und im Piemont. Im Säuglingsstadium ist er kugelig, noch gänzlich von weissem Pilzmyzel überzogen. Im jugendlichen Stadium drückt der bronzefarbene Eierkopf aus dem Myzel hervor (dann schmecken sie am Besten), bis zuletzt ein schöner Hutpilz vor uns steht. Es gibt sie von Ende Juli bis Ende September. ...
https://www.univie.ac.at/oemykges/services/sp...
Services » Speisewert von Pilzen
Liste aller Giftpilze und Speisepilze mit Beurteilung des Speisewerts
... Name Synonyme Deutsche Namen Gattung Speisewert Giftart Speisewert ...
Amanita caesarea Kaiserling, Orangegelber Wulstling, Kaiserpilz Wulstlinge essbar ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserling
Der Kaiserling (Amanita caesarea), auch Kaiserpilz oder Orangegelber Wulstling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae), der schon seit der Antike den Ruf eines außergewöhnlich wohlschmeckenden Speisepilzes genießt.
Merkmale
Der Kaiserling ist ein Blätterpilz mit in Hut und Stiel gegliederten Fruchtkörpern. Der Hut wird etwa 7 bis 15, in Ausnahmefällen 18 Zentimeter breit. Jung zunächst keulig bis eiförmig und von einem dicken weißen Velum universale eingehüllt, schirmt der Hut im Alter auf. Seine Oberfläche ist leuchtend orangerot gefärbt und zum Hutrand hin häufig gelblich ausblassend, feucht etwas schmierig, in trockenem Zustand seidig glänzend, glatt und am Rand gerieft. Vom Velum bleiben nur selten einige weiße Fetzen auf der Hutoberfläche zurück. ...
http://iucn.ekoo.se/iucn/species_view/208468
... Scientific name Amanita caesarea
Author (Scop.) Pers.
Common names Caesar's Amanita
... Geographic range
The species has its native distribution range around the Mediterranean and the Black Sea basins. It is known from northern Africa (Algeria, Morocco, Tunisia), the southern part of Europe (absent from The Netherlands), UK and Scandinavia), the Caucasus region (Georgia, Turkey), Ukraine, Crimea and the Russian Caucasus, mostly Krasnodar Kray, Adygea Republic. Extinct from Poland. Contrary to some reports, a comprehensive study by Sánchez-Ramírez et al. (2015) showed that the species does not occur in North or Central America nor in East Asia. ...
https://www.first-nature.com/fungi/amanita-ca...
Amanita caesarea (Scop.) Pers. - Caesar's Mushroom
Phylum: Basidiomycota - Class: Agaricomycetes - Order: Agaricales - Family: Amanitaceae
... Not yet recorded from the UK but a possible immigrant as temperature rise due to climate change progresses, Amanita caesarea is one of the largest of the amanitas, sometimes attaining a cap diameter of 18cm. In southern Europe and especially in the Mediterranean region the ‘Mushroom of the Caesars’ is collected in great numbers, the most valuable specimens being those picked, volva and all, while still at the ‘button stage’. ...
https://www.mondofunghi.com/en/amanita-caesar...
Amanita Caesarea - Caesar's mushroom | MondoFunghi.com
The Amanita Caesarea is one of the best and most famous mushrooms that can be found in our territories. The name comes from the Latin word “Caesareus” which means “of the Caesars“.
In fact, the ovoli mushrooms (this is how this type of amanite is called in Italy) once adult, are also called the “mushroom of kings and emperors” because appreciated by Roman emperors (Caesar was not an emperor) for their deliciousness.
Be careful, however, because in the young stadium can also be confused with other amanite at the early stage because all similar to a small egg. ...
https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/...
Overview
Caesar's mushroom
Quick Reference
The common name for the mushroom-shaped, orange fruit body of Amanita caesarea, which is edible and highly esteemed. It is found on the ground under broad-leaved trees, and occurs in parts of Europe (not Britain) and in the Americas.
From: Caesar's mushroom in A Dictionary of Plant Sciences » ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Amanita_caesarea
Amanita caesarea, commonly known as Caesar's mushroom, is a highly regarded edible mushroom in the genus Amanita, native to southern Europe and North Africa. While it was first described by Giovanni Antonio Scopoli in 1772, this mushroom was a known favorite of early rulers of the Roman Empire.[2]
It has a distinctive orange cap, yellow gills and stipe. Organic acids have been isolated from this species. Similar orange-capped species occur in North America and India. It was known to and valued by the Ancient Romans, who called it Boletus, a name now applied to a very different type of fungus.
Although it is edible, the Caesar's mushroom is closely related to the psychoactive fly agaric, and to the deadly poisonous death cap and destroying angels. ...