https://www.iucnredlist.org/species/41873/68623121
Tasselled Wobbegong
Eucrossorhinus dasypogon
Abstract
Tasselled Wobbegong Eucrossorhinus dasypogon has most recently been assessed for The IUCN Red List of Threatened Species in 2015. Eucrossorhinus dasypogon is listed as Least Concern.
The Red list Assessmenti
Huveneers, C. & Pillans, R.D. 2015. Eucrossorhinus dasypogon. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T41873A686231 ...
https://www.fish.gov.au/docs/SharkReport/FRDC...
Tasselled Wobbegong, Eucrossorhinus dasypogon
... Summary
The Tasselled Wobbegong is a relatively common, medium-sized species with distributed across northern Australia and New Guinea. It is typically found on coral reefs. In
Australia, there are no target fisheries for the species and it is unlikely to be frequently caught incidentally as trawling does not take place in its preferred reef habitat. Part of its range is protected in the Great Barrier Reef Marine Park. There are currently no significant threats likely to result in declining populations. Therefore, it is assessed as Least Concern (IUCN) and in Australia, Sustainable (SAFS).
Distribution
The Tasselled Wobbegong is found across northern Australia from Ningaloo Reef (Western Australia) through the Northern Territory to Bundaberg (Queensland). It is also found in New Guinea (Last and Stevens 2009). ...
https://www.floridamuseum.ufl.edu/discover-fi...
... Tasselled Wobbegong
Eucrossorhinus dasypogon
This unusual carpet shark has a fringe along the front of its flat head, and an elaborate camouflage pattern, ideal for its ambush style of hunting. It usually grows to about 4 feet long, with broad, rounded pectoral fins, and a series of lobed fins back to its asymmetrical caudal fin. This nocturnal shark eats bony fish and some invertebrates that live at the reef floor, and has been known to mistakenly bite humans that don’t realize that they’ve wandered close. It’s popular with diving tourists and in public aquarium because of its unusual appearance. ...
https://bie.ala.org.au/species/https://biodiv...
Eucrossorhinus dasypogon (Bleeker, 1867)
species Akzeptiert Name authority: AFD
Tasselled Wobbegong
... Description
fieldmarks: This squat, broad, angler-like shark is unmistakable, with profuse, highly branched dermal lobes on its head, a beard of similar lobes on its chin, and reticulated colour pattern of narrow dark lines and dark spots at their junctions on a light background. It is also recognizable by having its mouth in front of eyes, a symphysial groove on chin, very broad pectoral and pelvic fins, two spineless dorsal fins and an anal fin, the first dorsal-fin origin opposite the pelvic-fin hindbases, and the anal-fin origin well behind the second dorsal-fin origin. Head very broad, its width slightly greater than its length from snout tip to fifth gill openings. ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Tasselled_wobbegong
The tasselled wobbegong (Eucrossorhinus dasypogon) is a species of carpet shark in the family Orectolobidae and the only member of its genus. It inhabits shallow coral reefs off northern Australia, New Guinea, and adjacent islands. Reaching 1.8 m (5.9 ft) in length, this species has a broad and flattened body and head. Its most distinctive trait is a fringe of branching dermal flaps around its head, which extends onto its chin. The fringe, along with its complex color pattern of small blotches and reticulations, enable it to camouflage itself against the reef environment.
During the day, the solitary tasselled wobbegong can generally be found lying inside caves or under ledges with its tail curled. Individual sharks tend to remain within a local area and have favored resting spots. While resting, it opportunistically ambushes nearby fishes and invertebrates, and also lures in prey by waving its tail to mimic the appearance of a small fish. At night, it emerges and actively forages for food. This species is aplacental viviparous, though little is known of its life history. The tasselled wobbegong has been reported to bite and kill humans unprovoked; attacks may result from people accidentally disturbing the shark or being misperceived as prey. The International Union for Conservation of Nature (IUCN) has listed this species as Near Threatened,[when?] as outside of Australia it is threatened by fisheries and habitat degradation. As of 2015, its IUCN status is Least Concern.[3] ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Fransenteppichhai
Der Fransenteppichhai (Eucrossorhinus dasypogon) ist ein bis zu etwa 125 cm langer Hai aus der Familie der Teppichhaie. Er kommt im südwestlichen Pazifik vor.
Aussehen und Merkmale
Der Fransenteppichhai ist ein mittelgroßer, bodenlebender Hai mit einer durchschnittlichen Länge von 1,00 bis 1,20 m, die Maximalgröße reicht bis über 1,25 m. Wie alle Teppichhaie besitzt er einen sehr breiten, abgeflachten Körper mit breitem Kopf und einem großen, endständigen Maul.
Die Grundfarbe ist beige-grünlich bzw. gelblich-braun, und er ist über den gesamten Körper mit einer netzartigen Zeichnung mit großen dunklen Flecken ausgestattet, die sattelartig auf dem Körper liegen. Dieses Körpermuster stellt eine Tarnfärbung dar, die in seinem natürlichen Lebensraum dazu führt, dass das Tier optisch mit dem Fels- und Korallenboden verschwimmt. Die beiden Rückenflossen liegen sehr weit hinten, wodurch der Beginn der ersten Rückenflosse über den Bauchflossen liegt. Brust- und Bauchflossen sind wie bei anderen Teppichhaien sehr groß und breit ausgebildet. ...
https://www.zootierliste.de/?klasse=5&ordnung...
Fransenteppichhai*
Eucrossorhinus dasypogon
(Syn.: Orectolobus ogilbyi)*
(BLEEKER, 1867)
.. Anzahl Unterart en: 00
Vorkommen: südwestlicher Pazifik
Gesamtlänge: max. 125 cm
Gefährdungsstatus: LC (nicht gefährdet) ...
http://www.haiarten.com/fransen-teppichhai.shtml
... Der Fransen-Teppichhai (Eucrossorhinus dasypogon) gehört zur Familie der Teppichhaie (Orectolobidae).
... Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Man findet diesen Hai im westlichen Pazifik bei Nordaustralien, Indonesien und Neuginea in den dortigen flachen Regionen.
Aussehen:
Der Fransen-Teppichhai erreicht eine Durchschnittslänge von etwa 1,25 Metern. Sein Rücken ist hellbraun gefärbt. Auf dieser Färbung hat er wabenartige, dunklere Zeichnungen in Mosaikform Sein Bauchbereich ist deutlich heller.
Lebensweise/Ernährung:
Er ernährt sich von am Boden lebenden Wirbellosen und Fischen. Diese Haiart gilt wie die meisten Teppichhaie als eher träge und lebt in flachen Regionen. ...
https://rajaampatbiodiversity.com/de/raja-amp...
... Fransenteppichhai
Ein sehr bekannter Hai der Region ist der Fransenteppichhai (engl. Tasselled Wobbegong Shark; Eucrossorhinus dasypogon). Ihn wirst du meist beim Tauchen entdecken, da er sich vor allem von bodenlebenden Fischen ernährt und den Großteil seiner Zeit in der Nähe des Meeresbodens verbringt. Tagsüber versteckt er sich häufig unter Korallen und lässt nur seinen Kopf oder Schwanz hervorschauen. Am Hausriff haben wir einen bestimmten Platz, an dem der Wobbegong fotografiert und gefilmt werden kann. Meist ist der komplette Körper mit seinen einzigartigen Mustern sichtbar. ...
https://www.tauchjournal.de/unter-wasser-mit-...
... Zu den außergewöhnlichsten Haien zählen die Fransen-Teppichhaie (Eucrossorhinus dasypogon). Die bodenbewohnenden Haie besitzen eine hellbraune, unregelmäßig gefleckte Haut und um das Maul sowie am Unterkiefer viele Fransen, so genannte Barteln. Mit diesem, an einen Fransenteppich erinnernden, Aussehen holt sich diese gefährdete Art verdient den 1. Platz bei der Wahl des skurrilsten Namens. Knapp dahinter folgt die Karibische Meersau (Oxynotus caribbaeus). Meersauhaie leben unter anderem im westlichen Atlantik und gehören mit einer maximalen Länge von 1,50 Metern zu den relativ kleinen Arten. Die sehr hochrückigen Tiere haben zudem große Bauch- und Brustflossen. ...
https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fisc...
... Der Fransenteppichhai (Eucrossorhinus dasypogon), englisch "Tasselled wobbegong" oder "Bearded wobbegong" genannt, ist eine Haiart aus der Familie der Teppichhaie (Orectolobidae).
Diese Haiart ist als „stark gefährdet“ in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN eingestuft.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale des Fransenteppichhai:
der Fransenteppichhai (Eucrossorhinus dasypogon) besitzt, wie alle Teppichhaie, einen sehr breiten, abgeflachten Körper
sein Kopf ist sehr breit, sein Maul sehr groß und endständig
seine Körperfärbung ist grünlich-beige oder gelblich-braun
sein kompletter Körper ist mit einer netzartigen Zeichnung mit großen dunklen Flecken ausgestattet, welche sich sattelartig auf seinem Körper befinden ...