Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    New entry for LEO

    map - map butterfly (Araschnia levana) [entomology] - Landkärtchen, s - Landkärtchenfalter…

    New entry

    map - map butterfly (Araschnia levana) [entomology] zool. - Landkärtchen, s - Landkärtchenfalter, m - Netzfalter, m - Gitterfalter, m (Araschnia levana) [Insektenkunde]

    Examples/ definitions with source references




    map   [entomology]  --- Landkärtchen, s   (Araschnia levana)            [Insektenkunde]   

    map   [entomology]  --- Landkärtchenfalter, m   (Araschnia levana)            [Insektenkunde]   

    map   [entomology]  --- Netzfalter, m   (Araschnia levana)            [Insektenkunde]   

    map   [entomology]  --- Gitterfalter, m   (Araschnia levana)            [Insektenkunde]   

    map butterfly   [entomology]  --- Landkärtchen, s   (Araschnia levana)            [Insektenkunde]   

    map butterfly   [entomology]  --- Landkärtchenfalter, m   (Araschnia levana)            [Insektenkunde]   

    map butterfly   [entomology]  --- Netzfalter, m   (Araschnia levana)            [Insektenkunde]   

    map butterfly   [entomology]  --- Gitterfalter, m   (Araschnia levana)            [Insektenkunde]   





    Comment


    https://www.iucnredlist.org/species/160695/5376550

     Map Butterfly

    Araschnia levana

    Abstract

    Map Butterfly Araschnia levana has most recently been assessed for The IUCN Red List of Threatened Species in 2009. Araschnia levana is listed as Least Concern.

    The Red list Assessmenti

    van Swaay, C., Wynhoff, I., Verovnik, R., Wiemers, M., López Munguira, M., Maes, D., Sasic, M., Verstrael, T., Warren, M. & Sette ...


    https://butterfly-conservation.org/butterflies/map

     Map

    Araschnia levana

    Not found in the UK. This striking butterfly exhibits seasonal dimorphism, having two forms, levana and prorsa that represent the spring and summer broods. levana individuals are primarily orange in colour, giving them the appearance of a small fritillary, whereas prorsa individuals look more like a small White Admiral.

    The Map was unofficially introduced to the UK in 1912 when the butterfly became established in the Forest of Dean in Monmouthshire and Symond's Yat in Herefordshire. An entomologist at the time, A.B. Farn, was so opposed to the introduction of a foreign species that, in 1914, he collected and destroyed every butterfly he could find. However, the ultimate demise of the colonies is believed to be the result of additional (and unknown) factors. ...


    https://www.forestryimages.org/browse/detail....

     map butterfly (Araschnia levana) (Linnaeus, 1758)

     ... Descriptor:   Adult(s)

    Description:   Map Butterfly, Araschnia levana. First generation. Butterfly has two broods per season. First brood has orange upper wings with dark markings and the second brood is dark and marked similar to a White Admiral. Host plant is stinging nettles, Urtica. The butterfly lays eggs on the underside of the leaves where they later emerge as black caterpillars with silvery spots. ...


    http://www.eurobutterflies.com/sp/levana.php

     Araschnia levana

    Map

     ... Field notes and information

    This species shows the most dramatic seasonal dimorphism of all the European butterflies. The spring form has an orange ground colour on the upperside with angular black spots, with a passing resemblance to the fritillaries. The summer brood by contrast is is black with a white band, recalling the white admirals, Limenitis, species.

    Once introduced into the UK it thrived for a few years before being exterminated by a someone who disagreed with introductions. Proof that over collecting can destroy isolated colonies of butterflies!!! ...


    https://www.first-nature.com/insects/lb-arasc...

      Map Butterfly - Araschnia levana

    Phylum: Arthropoda - Class: Insecta - Order: Lepidoptera - Family: Nymphalidae

     ... Description

    The Map is a medium-sized butterfly (small for a Nymphalid) with a wingspan usually within the range of 3.5 to 4cm for females and 2.8 to 3.2cm for males. Above and immediately below are views of the upperwings and underwings of first-brood (nominate form) Map butterflies Araschnia levana f. levana. Because of the smallish size and the dominant orange colouring of these spring butterflies, they are sometimes mistaken for fritillaries. ...


    https://luontoportti.com/en/t/1782/map

     Map

    Araschnia levana

     ...  Name also      Map butterfly

       Wing span      Small(–medium-sized), 28–40 mm (1.12–1.57 in.).

       Wing upper side         First generation (f. levana) yellowish orange with black spots, blotches and areas. Front tip of forewing with white blotches and hind wing margin with blue braid. Second generation (f. prorsa) black with white strips and blotches. In addition red stripes especially on margin of hind wing. ...


    https://en.wikipedia.org/wiki/Map_(butterfly)

     The map (Araschnia levana) is a butterfly of the family Nymphalidae.

     Distribution

    The area of distribution of the map extends from Spain through Europe and east through the Palearctic to Central Asia and the Russian Far East to Korea and Japan.

    Spread in western Europe

    Despite a temporary decline in individual regions of Europe, there has been a general increase and increase within the populated areas for more than 100 years. In Germany, the map was only locally represented until the 1930s, from the middle of the century it was already widespread and in places frequently encountered. In the second half of the 20th century it spread in Germany to the north and west across Lower Saxony and North Rhine-Westphalia and Schleswig-Holstein and the Netherlands to the North Sea coast. Already 1881 it was present in Jutland (Denmark). In 1955, the northern distribution limit of indigenous Danish populations was Falster, Lolland and Zealand. It reached Sweden in the 1970s, and in 1973 it was first seen in Finland. A. levana was found on May 30, 1973, in southeastern Finland, in Lauritsala, by a young lepidopterist, Mr Jouko E. Hokka. The specimen was the first known A. levana in northern Europe, excluding Denmark. Since 1983, the map has been established in Finland and has since steadily increased its area. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Landk%C3%A4rtchen

     Das Landkärtchen (Araschnia levana) oder der Landkärtchenfalter, auch Netzfalter oder Gitterfalter genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Der Artenname leitet sich von Levana, einer Gottheit aus der römischen Mythologie ab.[1] Die Falter der zweiten in einem Jahr geborenen Generation unterscheiden sich stark von denen der ersten Generation. Man nahm deshalb früher an, dass es sich um zwei verschiedene Arten handle. Dieser Saisondimorphismus wird hier durch die Tageslänge während der Raupenentwicklung gesteuert. Die von der zweiten Generation stammenden Puppen überwintern. Aus ihnen werden Falter der ersten jährlichen Generation.

    In den letzten Jahrzehnten hat der Falter sein Verbreitungsgebiet in Europa sowohl nach Norden als auch nach Süden erweitert. Das Landkärtchen wurde zum Schmetterling des Jahres 2007 gewählt und ist Insekt des Jahres 2023.[2] ...


    https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekt...

     Der Falter mit den zwei Gesichtern

    Das Landkärtchen im Porträt

    Der Falter mit den zwei unterschiedlich aussehenden Generationen pro Jahr wurde zum „Insekt des Jahres 2023“ gewählt. Im Frühjahr sind die Schmetterlinge braunorange gefärbt. Die Sommergeneration ist schwarzbraun mit weißen Bändern und gelblichen Flecken.

     ... Seinen Name hat das Landkärtchen von der stark geaderten Zeichnung seiner Flügelunterseiten. Die Spannweite beträgt drei bis vier Zentimeter. Das Landkärtchen - wissenschaftlich Araschnia levana - kommt bei uns in zwei jährlichen Generationen vor, die sich äußerlich stark unterscheiden. Im Frühjahr schlüpfen leuchtend braunorange gefärbte Schmetterlinge aus den Puppen, die Sommergeneration hingegen hat die Grundfarbe schwarz mit weißen Bändern und gelblichen Flecken. Männchen und Weibchen kann man dagegen nicht unterscheiden. ...


    https://www.arteninfo.net/elearning/tagfalter...

     Araschnia levana (Landkärtchenfalter)

     ...  Überregionale Verbreitung

    Die Art ist in ganz Deutschland weiter verbreitet.

    Regionale Verbreitung

    Das Landkärtchen ist ein häufiger und weit verbreiteter Tagfalter in Rheinland-Pfalz. Laut Roter Liste ist er nirgendwo in unserem Bundesland selten oder gar gefährdet. 1342 aktuelle ArtenFinder-Meldungen aus allen Landesteilen von Rheinland-Pfalz bestätigen diese Einschätzung eindrücklich.

    Lebensraum

    Bevorzugte Lebensräume des Landkärtchenfalters sind luftfeuchte Stellen im Bereich von Hart- und Weichholzauwäldern. Man findet die Art häufig an halbschattigen Waldwegen, die von breiten Brennnesselgürteln gesäumt sind. Aber auch außerhalb des Waldes, z.B. auf Obstwiesen, Mähwiesen, Brachen und Magerrasen, kann man den Falter finden (Schulte et al. 2007).  ...


    https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/land...

    Lexikon der Biologie: Landkärtchen

     Landkärtchen, Gitterfalter, Netzfalter, Araschnia levana, eurasiatisch verbreitete Art der Fleckenfalter; Name aufgrund der fein strukturierten Zeichnung der Flügel-Unterseiten. Das Landkärtchen tritt in 2 unterschiedlich gefärbten Saisonformen (Generationsdimorphismus, Saisondimorphismus) auf, die C. von Linné noch als verschiedene Arten beschrieb; die Entstehung ist durch den Umweltfaktor Tageslänge (Lichtfaktor) determiniert, nicht genetisch fixiert (daher korrekter als Saisondiphänismus zu bezeichnen): im Frühjahr fliegt die Form levana, gelbbraun mit schwarzen Flecken und Binden auf den Flügeln, Spannweite um 35 mm; im Sommer erscheint die etwas größere Form prorsa, schwarz mit weißer Binde und Fleckung ( ä vgl. Abb. ). ...


    https://lepiforum.org/wiki/page/Araschnia_levana

     Araschnia levana (Linnaeus, 1758) Landkärtchen, Netzfalter

     ... 3.1. Lebensweise

    Man kann den Faltern in zwei Generationen antreffen, die je nach lokalem Klima ab April oder Mai und bis Mitte August fliegen. In wärmeren Gegenden und Jahren folgt dann noch eine 3. Generation, die von Ende August bis Ende September fliegt. Diese 3. Gen. verlässt oftmals die Wälder und legt auch an Brennnesseln, der Nahrungspflanze der Raupe, in landwirtschaftlich genutztem offenem Gelände ab. Die Raupe lebt gesellig. Im Gegensatz zu der von A. io baut sie kein dichtes Gespinst, überzieht die Stängel nur mit einigen wenigen Spinnfäden. Die Puppe, die von der letzten Generation abstammt, überwintert. ...


    https://www.wissen.de/lexikon/landkaertchen

     Lexikon

    Landkärtchen

    Netzfalter; Gitterfalter; Araschnia levana

    ein Fleckfalter. Die Frühjahrsgeneration ist braun, die Sommergeneration schwarz mit hellen Flügelbinden; geschützte Art. ...


    https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/index...

     Landkärtchenfalter

    Araschnia levana (LINNAEUS, 1758)

    Merkmale

    Falter: Flügelunterseite reich gegliedert, von hellen Adern durchzogen - einer Landkarte ähnlich (Name!). Helle Frühjahrsform (A. levana f. levana) und dunkle Sommerform (A. levana f. prorsa).

    Ei: grün, zylindrisch, längsgerippt.

    Raupe: schwarz und bedornt, am Kopf 2 Dornen (im Gegensatz zu Aglais io (Tagpfauenauge). ...


    https://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Insekt...

     Landkärtchen, Netzfalter - Araschnia levana (LINNAEUS, 1758)

     ... Beim Landkärtchen unterscheidet man eine Frühlings- (Araschnia gen. vern. levana L.) und eine Sommerform (Araschnia gen. aest. prorsa L.). Diesen Generationenunterschied hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes nennt man Saisonpolymorphismus. Beiden Formen gemeinsam ist die charakteristische, mit ihrem hellen Gittermuster auf dunklem Grund an eine Landkarte erinnernde, Flügelunterseite....


    Author no me bré (700807) 01 Dec 22, 18:34
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt