Geier [althochdeutsch gīr, eigentlich »der Gierige«], Altweltgeier, Aegypiinae, Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen, die sich vorwiegend von Aas ernähren, mit höchstens flaumbedecktem Kopf und Hals, nur an der Spitze hakigem Schnabel und starken Füßen. Sie erreichen Körperlängen von über 1 m und Flügelspannweiten über 2,50 m. Geier sind in der Regel hervorragende Segelflieger mit langen, breiten Flügeln, deren Handschwingen im Flug aufgefächert werden können. Als Aasbeseitiger erfüllen die Geier eine wichtige Funktion in der Natur. Sie leben besonders in den Trockengebieten Afrikas und Südasien. In Südeuropa sind heimisch: der Aasgeier oder
Schmutzgeier (Neophron percnopterus), schneeweiß mit schwarzen Schwingen; der
Gänsegeier (Gyps fulvus), fahlbraun mit weißer Krause an der Halswurzel, und der seltene
Mönchsgeier (Aegypius monachus) mit dunkelbraunem Gefieder und sehr starkem Schnabel sowie der Bartgeier. Die Neuweltgeier gehören zu den Storchenvögeln.
Meyers Lexikon
http://www.zeit.de/lexikon/meyers/eintrag?q=Geier[...] In Südeuropa sind Bartgeier,
Schmutzgeier, Mönchsgeier und Gänsegeier verbreitet. [...] Die wissenschaftliche Bezeichnung des Bartgeiers lautet Gypaetus barbatus,
der Schmutzgeier heißt
Neophron percnopterus,
der Mönchsgeier Aegypius monachus,
der Gänsegeier Gyps fulvus, [...]
Encarta
http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761564...Gänsegeier, der: Geier mit braunschwarzen Flügeln u. Schwanzfedern u. langem, fast unbefiedertem Hals mit dichter ...
Duden - Deutsches Universalwörterbuch
http://www.duden.de/duden-suche/werke/fx/002/...BirdLife International:
Griffon Vulture Gyps fulvushttp://www.birdlife.org/datazone/species/inde...Cinereous Vulture Aegypius monachushttp://www.birdlife.org/datazone/species/inde...Egyptian Vulture Neophron percnopterushttp://www.birdlife.org/datazone/species/inde...