"geplündert und gebrandschatzt" ist vielleicht uneindeutig, aber keine Tautologie.
für ein Dorf sind das unterschiedliche Szenarien:
geplündert: Häuser stehen noch, Ernte auf den Feldern auch, Angreifer ziehen mit der Beute (Nahrung, Wertsachen, vielleicht auch Vieh und Sklaven) ab.
gebrandschatzt in Bedeutung 1: alles steht noch, die Angreifer ziehen mit dem Lösegeld (was auch in Naturalien oder je nach Geschichte Sklaven gezahlt worden sein könnte) ab. gibt es eignetlich historische Belege dafür, dass Angreifer tatsächlich mit dem gezahlten Brandschatz abzogen, obwohl offensichtlich die Gelegenheit auch zur Plünderung bestand?
gebrandschatzt in Bedeutung 3: Häuser und Felder angezündet, Bewohner niedergemetzelt (oder gleich in den Häusern verbrannt, wenn sie nicht rechtzeitig fliehen). setzt z.B. religiöse Gründe voraus, damit Angreifer von der Plünderung absehen
geplündert und gebrandschatzt: "pillaged and burned". die gängigste Variante. mitnehmen, was geht, und den Rest anzünden