Das scheint doch sehr darauf hinauszulaufen, den Eintrag zu ergänzen. Es gibt die bisher enthaltene Bedeutung belegbar; sie scheint auch nicht nur mir sogar die häufigere Bedeutung zu sein.
Die Tiere zu sammeln und zu treiben ist aber ebenfalls eine belegbare Bedeutung, sollte also aufgenommen werden.
Zwei andere Bemerkungen:
1) Wenn man Rinder ausnehmen will, bleibt kein gutes Sammelwort. "Weidevieh" umfasst Schafe, Ziegen und Rinder. "Kleinvieh" umfasst Schafe, Ziegen, Kaninchen, Hühner, Gänse, Enten etc. Es stellt sich aber da noch die Frage, ob die englische Seite in dieser Hinsicht gut genug belegt ist. Was tut denn ein Gänsehirt, wenn er seine Gruppe an einen anderen Ort bringen will?
2) Die Worttrennung scheint mir richtig zu sein. Gefragt ist nicht der Ort des Treibens (wo treibt er denn die Schafe?), sondern das Ziel dieser Bewegung. Die Frage lautet also "wohin", und da das genaue Ziel für das Wörterbuch unerheblich und zudem unbekannt ist, heißt es eben "irgendwohin".
Deutlicher wird das bei der hier wohl besseren Vekürzung: eine Gruppe von Tieren treiben.
Da kann es nicht "hintreiben" heißen: was hast du heute gemacht? Ich habe Schafe hingetrieben.
Hüten kann man noch viel mehr, das man nicht mit "to herd" ausdrücken würde: nicht nur das Bett, das Haus, Kinder, ein Geheimnis, und vor allem sich selbst. Irgendwovor 🙂