It looks like you’re using an ad blocker.
Would you like to support LEO?
Disable your ad blocker for LEO or make a donation.
Mir schleierhaft wie die gentechnologische Forschung dahinkommt...
Und der Aspekt 'containment' also nix rauslassen, kommt auf der deutschen Seite auch irgendwie nicht so raus.
Die englische Seite wird wohl wirklich so benutzt für Räume der höchsten biologischen Sicherheitsstufen, aber dieser offenbar aus Franks Wörterbuch stammende Eintrag ist trotzdem nur eine ganz, ganz ungefähre Erklärung, keine korrekte Übersetzung. Und klar, das gilt nicht nur für Gentechnik, sondern auch z. B. für nicht manipulierte Krankheitserreger.
Gerne löschen.
#2: In dem verlinkten Artikel steht's ja schon: Dank des physikalischen Prinzips des gezielten Überdrucks werden in der Reinraumproduktion Kontaminationen vermieden.
https://www.labom.com/de/service-tools/tools-...
"Der Begriff Containment lässt sich mit Einkapseln oder Eindämmen übersetzen. In der Prozesstechnik werden nahezu hermetisch dichte Produktionsanlagen als Containment-Systeme bezeichnet. Im Kern geht es bei Containment-Lösungen darum, einerseits das Entweichen von Stoffen aus der Produktionsanlage zu verhindern und so das Bedienpersonal zu schützen. Andererseits soll die Kontamination des Produktionsprozesses durch Stoffe aus der Umgebung verhindert werden."
#3: Das steht da, aber ich dachte, bei Reinräumen ginge es darum, dass nichts *rein*kommt, während es bei Containment darum geht, dass nicht *raus*kommt.
Edith meint, das kann man ja alles googeln: Bei Containment geht es um beides oder kann es um beides gehen.