Im allgemeinen Sprachgebrauch wird kaum ein Unterschied zwischen einer Skulptur und einer Plastik gemacht. Da beide dreidimensionale Objekte sind und beide sowohl abstrakt als auch realistisch sein können, fällt es Kunstlaien schwer, einen Unterschied zu erkennen.
Dabei ist die Unterscheidung von einer Skulptur und einer Plastik denkbar einfach: eine Plastik wird in einem additiven Verfahren geschaffen. Dies bedeutet, dass sie aus bestimmten Materialien geformt wird, sozusagen zusammensetzt wird. Der Stoff kann Ton sein, aber auch Wachs, Glas oder durch Gussformen entstehen (Metall oder Kunststoff). Das Material ist also auf gewisse Weise immer formbar. Im Gegensatz dazu wird eine Skulptur aus einem bereits bestehenden Material herausgearbeitet, wie z.B. bei einer Holzschnitzerei. Es kommt also Material weg statt hinzu. Eine Skulptur ist demnach aus einem Stück entstanden.
oder hier:
Alles was aus plastisch formbarem Material ist (zB Ton, Wachs, Gips, Plastilin, gegossene Werke aus Bronze, Beton, Porzellan, Eisenguss, aber auch heissgeformte Acrylplatten) nennt man fachlich korrekt "PLASTIK",
Was aus einem Material ist, das man wegsägt, abschlägt, wegschneidet (sculptura: schnitzen', ‚meißeln') nennt man "SKULPTUR".