Deutsch:
die Dyslalie:
Dyslalie, die
Wortart: Substantiv, feminin
Gebrauch: Medizin
Bedeutungsübersicht: (besonders im Kindesalter auftretende) durch Stammeln gekennzeichnete Artikulationsstörung
Betonung: Dyslalie
Grammatik: die Dyslalie; Genitiv: der Dyslalie, Plural: die Dyslalien
Dyslalie
Bedeutung: Medizin, Psychologie (bes. im Kindesalter auftretende) Störung der Lautbildung, bei der einzelne Lautverbindungen völlig fehlen, durch andere ersetzt oder nicht richtig gebildet werden
Dyslalie[griechisch] veraltet Stammeln
kombinierte Sprach- und Sprechstörung, der eine Störung des Lauterwerbs oder der Lautbildung zugrundeliegt und bei der Laute oder Lautverbindungen falsch ausgesprochen, ausgelassen oder durch andere, nicht hingehörende ersetzt werden.
Dyslalie
Dys|la|lie 〈f. 11〉 das Stammeln
Dyslalie
Dys|la|lie 〈f.; –, –n; Med.〉 Stammeln
Dyslalie
eine Sprachstörung, bei der beim Sprechen einzelne oder mehrere Laute ausgelassen oder z. B. durch andere ersetzt werden.
----------------
Portugiesisch:
dislalia:
Dislalia
[Med.]- É o disturbio na articulação e pronúncia de palavras,
devido a uma lesão num orgão fonador . Blesidade (VIDE)
dislalia sf
MED Dificuldade em articular palavras, em consequência de lesão de algum dos órgãos da fonação.
dislalia substantivo feminino
Dificuldade no falar. ≠ EULALIA
dislalia nome feminino
perturbação da articulação verbal, de origem periférica