Deutsch:
die Geschlechtsidentität:
Geschlechteridentität, die
Grammatik: Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geschlechteridentität · Nominativ Plural: Geschlechteridentitäten
Nebenform: Geschlechtsidentität · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geschlechtsidentität · Nominativ Plural: Geschlechtsidentitäten
Verwendungsbeispiele:
• Die Suche nach einer neuen Geschlechtsidentität ist noch lange nicht beendet, und sie verläuft erst einmal über die scharfe Abgrenzung. – Der Spiegel, 06.08.1984
• Umgekehrt entscheidet sich nur ein kleiner Teil der Kinder mit einer Störung der Geschlechtsidentität später für eine Operation. – Die Zeit, 02.06.2004, Nr. 23
• Dabei gehe es vor allen Dingen darum, Psychologen zu schulen, sich zunächst ihrer eigenen Geschlechtsidentität zu vergewissern, erzählt sie. – Süddeutsche Zeitung, 11.07.2002
• Aber das sind Nebensächlichkeiten angesichts der Grundübereinstimmung in der Geschlechtsidentität oder im Körpergefühl. – Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 64
• Nach Kohlberg (1974) ist die Geschlechtsidentität oder Selbstkategorisierung grundlegender Faktor der Geschlechtsrollen-Attitüden. – Bamberg, Eva u. Mohr, Gisela: Geschlechtsunterschiede. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 6228
---------------
Portugiesisch:
identidade de gênero (f.):
identidade de género• Sentimento íntimo que alguém tem sobre o género a que pertence; o género com o qual alguém se identifica.
Na sociedade, identidade de gênero se refere ao gênero com que a pessoa se identifica (i.e, se ela se identifica como sendo um homem, uma mulher ou se ela vê a si como fora do convencional), mas pode também ser usado para referir-se ao gênero que certa pessoa atribui ao indivíduo tendo como base o que tal pessoa reconhece como indicações de papel social de gênero (roupas, corte de cabelo, etc.).