https://didatico.igc.usp.br/rochas/igneas/tefrito/
Tefrito
... Tefrito é uma rocha ígnea vulcânica ou extrusiva, similar ao basalto, mas com felspatoide (nefelina) em sua composição essencial. Assim, é uma rocha afanítica, muito fina a vítrea, composta por feldspatoides, principalmente nefelina, piroxênio, plagioclásio, e em menor quantidade feldspato alcalino e anfibólio. A rocha pode conter cavidades devido aos gases presentes na lava, e essas cavidades podem ser preenchidas com zeólitas. É comum ocorrer associado a vulcanismo alcalino. Basanito é a variedade de tefrito que contém mais olivina e menos feldspatoide. ...
https://michaelis.uol.com.br/busca?r=0&f=0&t=...
tefrito
te•fri•to
sm
Geol Rocha basáltica, de origem vulcânica.
ETIMOLOGIA
ingl tephrite. ...
https://inis.iaea.org/collection/NCLCollectio...
... Do acima exposto, conclui-se que as tendências composicionais distintas para ospiroxênios dos lamprófíros e tefritos (augitas ricas em Ti) e das rochas básicas a intermediárias(augitas e pigeonitas) retratam as composições e afinidades dessas rochas. No primeiro caso, ospiroxênios mostram uma evolução com tendências alcalinas que, nos tefritos, expressa-se com oaumento de Wo do centro para as bordas dos megacristais zonados de piroxênio e, nos demaislamprófíros, na própria composição do piroxênio, muito rico em Ca, até o extremo dos alnõitos,onde Ti, Al e Fe passam a ter um papel muito importante nas substituições que tentamcompensar deficiências em Si. Por outro lado, pigeonitas e augitas subcálcicas, no caso dosdiques de composição básica a intermediária, indicam tendências tholeiíticas. ...
https://blacksmoker.wordpress.com/tag/tefrito/
Etiqueta: Tefrito
.... O Penedo de Lexim, localizado a cerca de 30 Km a norte de Lisboa, pertence ao Complexo Vulcânico de Lisboa. Este complexo representa um conjunto magmático do Cretácico superior que compreende basaltos alcalinos juntamente com traquibasaltos, traquitos e riolititos. O afloramento com 55 M.a. é uma chaminé vulcânica constituída por um tefrito maciço apresentando disjunção colunar regular, Foto 1. ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Tefrito
Tefrito é uma rocha ígnea vulcânica (extrusiva), com textura afanítica a porfiroide. A sua composição mineralógica inclui geralmente feldspatoides abundantes (leucite ou nefelina), plagioclase, e em menor quantidade feldspatos alcalinos. As piroxenas (clinopiroxenas) são minerais acessórios comuns. Não contêm quartzo ou olivina. Ocorrências conhecidas inckuem o tefrito de leucite-nefelina de Hamberg bei Neckarelz perto de Heidelberg, Alemanha,[1] fonolito-tefrito de Monte Vulture, Basilicata, Itália e intrusões de basanito–tefrito na Namíbia. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Tephrit
Tephrite (téphra, griech. = Asche) sind rotbraune bis schwarzgraue Ergussgesteine, die ein gleichkörnig-feinkristallines bis porphyrisches Gefüge zeigen. Phonolithische Tephrite, gelegentlich Phonotephrit genannt, sind etwas heller.
Gesteinsbeschreibung und Mineralbestand
Tephrite bestehen aus Feldspatvertretern (Nephelin oder Leucit), anorthitreichem Plagioklas (An50-70), Klinopyroxenen, Amphibolen und untergeordnet Alkalifeldspaten.
Olivine kommen nicht oder nur zu einem Anteil kleiner 10 % vor. In dieser Eigenschaft unterscheiden sich die Tephrite von den olivinreicheren Basaniten, die im selben Feld des Streckeisendiagramms (QAPF-Klassifikation) liegen. Tephrite sind in ihren Entstehungsbedingungen und in ihrem Aussehen mit dem Basalt verwandt, mit dem sie oft vergesellschaftet sind.
Tephrite weisen wenige oder keine Einsprenglinge auf. Im Gestein sind dagegen häufig Poren enthalten, in denen Zeolithminerale auftreten können. Peridotitische Xenolithe treten nicht auf.
In der Umgangssprache wird der Begriff Tephrit kaum verwendet, das Gestein wird meistens als Basalt bezeichnet. ...
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index....
...Tephrit ist ein alkalisches basaltisches Gestein, welches aus Plagioklas, Klinopyroxen und Feldspatoiden besteht. Tephrit wird neben Basanit im QAPF-Feld 14 definiert. Wenn der Modalbestand nicht bestimmt werden kann wird Tephrit im TAS - Feld U1 definiert.
Tephrit (Olivingehalt < 10%) unterscheidet sich von Basanit (Olivingehalt > 10%) durch den Olivingehalt.
Das Wort Tephrit ist antik und wird Pliny (77 n. Chr.) zugeschrieben. ...
https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?...
... Eigenschaften von Tephrit
Tephrit ist ein magmatisches Gestein extrusiver Herkunft (sog. Ergussgestein bzw. Vulkanit).
Tephrit ist von rötlich brauner, grauer bis nahezu schwarzer Farbe – bedingt durch die mineralische Zusammensetzung des Gesteins.
Zu den Hauptgemengteilen von Tephrit zählen mit einem Anteil von 90 bis 100 % Plagioklas-Feldspäte – vor allem Bytownit und Labradorit, ferner vorhanden sind Alkali-Feldspäte (bis zu 10 %) sowie Feldspatvertreter (Foide, 10 bis 60 %) und Olivin. Bei der Bestimmung von Tephrit ist jedoch darauf zu achten, dass Olivin nicht mehr als zehn Prozent am Gesamtvolumen des Gesteins ausmacht; anderenfalls handelt es sich um Basanit.
Nebengemengteile (bis zu 5 Vol-%) von Tephrit sind Amphibole (v.a. Hornblende und Barkevikit), Pyroxene (spez. Diopsid, Augit und Ägirin), Natrolith (Zeolithgruppe) sowie Biotit. In noch geringeren Mengen, sog. Akzessorien, treten Magnetit und Apatit in Erscheinung.
Das Gefüge von Tephrit ist porös bis porphyrisch, wobei in der fein- und gleichkörnigen Gesteinsmatrix insbesondere größere Kristalle von Leucit und Olivin auffallen. Die Dichte beträgt 2,2 bis 2,4 g/cm³. ...
http://www.geodienst.de/alkalibasalt.htm
... Tephrit
(téphra, griech. = Asche)
Tephrite sind dunkle, dichte bis poröse, bisweilen auch porphyrisch strukturierte Ergußgesteine mit den Hauptgemengteilen
... Farbe: rotbraun bis schwarzgrau.
Technische Werte (für "Basaltlava")*:
Rohdichte 2,2 - 2,4 g/cm³
Wasseraufnahme 4 - 10 Gew.-%
Druckfestigkeit 80 - 150 N/mm²
Biegezugfestigkeit 8 - 12 N/mm²
Schleifabnutzung 12 - 15 cm³/50cm² ...
https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtun...
... Tephrit
téphra = (griech.) Asche
Der Begriff Tephrit ist unabhängig von der Zusammensetzung eines vulkanischen Sediments. Er bezieht sich nur auf die Kormgröße (< 2mm) der einzelnen Aschepartikel in einem unverfestigten Sediment. Verfestigte Aschen werden Tuffe genannt. Feinkörnige Tephra kann sehr schnell zu einem Gestein (Tuff) verhärten, weil das vulkanische Glas, aus dem die vielen Tephrapartikel bestehen, thermodynamisch instabil ist (sehr hohes Oberfläche/Volumen-Verhältnis) und leicht mit Grund- oder Meerwasser reagiert. Dabei lösen sich insbesondere die Alkalien und Calcium aus dem Glas und bilden in den Porenräumen neue Minerale, häufig Zeolithe, welche die Partikel zusammenkitten und mit der Zeit verfestigen (SCHMINCKE 2000). ...