https://www.pecriominho.org/plantae-dataset/B...
Betula pubescens
Ehrh., 1789
Nombre(s) comun(es): Bétula; Bétula-branca; Bétula-Portuguesa; Bidoeiro; Bido; Vidoeiro; Vidoeiro-branco; Vidoeiro-comum; Vidoeiro-Português
Reino: Plantae
Filo: Tracheophyta
Magnoliopsida Clase:
Fagales Orden:
Betulaceae Familia:
Habitat: Estado
IUCN: NatMIP Plant Collection register code ...
https://www.biodiversity4all.org/taxa/119061-...
Vidoeiro Betula pubescens
Portugal
TAMBÉM CONHECIDO COMO Bidoeiro (Portuguese) Bétula (Portuguese) ...
https://www.repository.utl.pt/bitstream/10400...
O arvoredo, os jardins e parques públicos de Lisboa (1755 - 1965)
... 79 Betula pendula Roth Betulaceae vidoeiro 3 2
80 Betula pubescens Ehrh. Betulaceae vidoeiro-português 21 3
81 Bismarckia nobilis Hildebr. & H.Wendl. Arecaceae palmeira-azul 1 1 ...
https://www.100milarvores.pt/2022/05/maos-sem...
... Antes da semente ir para a terra, o trabalho passa por encher os tabuleiros de produção com substrato florestal e garantir uma boa compactação, pois assim permite um bom desenvolvimento do sistema radicular e também maximizar a área útil do alvéolo. Uma tarefa que exige um pouco de força, mas que depois de terminada foi substituída por uma mais delicada: semear pequenas sementes de medronheiro (Arbutus unedo), amieiro (Alnus glutinosa) e bétula-portuguesa (Betula pubescens). ...
https://www.picturethisai.com/pt/wiki/Betula_...
Bétula
uma espécie de Bétula, Também conhecido como Bédulo, Bidoeiro, Bétula-Branca, Bétula-Portuguesa
Nome botânico : Betula pubescens Gênero : Bétula
... Descrição A bétula é uma das árvores que crescem mais ao norte no planeta. Ela também é uma das primeiras a colonizar ambientes desmatados, para depois ser substituída por espécies mais altas e longevas. A madeira da bétula pode ser utilizada como combustível e na indústria de celulose. ...
https://www.repository.utl.pt/bitstream/10400...
Levantamento Arbóreo dos Jardins e Parques Históricos de Lisboa
... 8 Berberis × spaethii C.K.Schneid. I Berberidaceae
79 Betula pendula Roth vidoeiro I Betulaceae
80 Betula pubescens Ehrh. vidoeiro-português N Betulaceae
81 Bismarckia nobilis Hildebr.
& H.Wendl. palmeira-azul I Arecaceae
82 Bougainvillea spectabilis Willd. primavera I Nyctaginaceae ...
https://www.nature-guide.info/display/details...
Vidoeiro-branco
Betula pendula
Betulaceae (Betulaceae)
... O vidoeiro-branco (nome científico: Betula pendula), também chamado bétula-branca e vidoeiro-prateado é uma espécie de árvore caducifólia do género Betula. É uma árvore muito comum na generalidade da Europa, que se encontra desde a Noruega até à Sicília, embora nas região mais a sul só se encontre a maiores altitudes. Também se encontra no sudoeste da Ásia, nomeadamente nas montanhas do norte da Turquia e no Cáucaso. As espécies Betula platyphylla do norte da Ásia e a Betula szechuanica da Ásia Central são também consideradas variedades da Betula pendula por alguns botânicos, que as designam, respetivamente, por B. pendula var. platyphylla e B. pendula var. szechuanica. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Moor-Birke
Die Moor-Birke (Betula pubescens), auch Haar-Birke, Besen-Birke, Glasbirke oder Behaarte Birke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie ist kennzeichnender Baum (Phanerophyt) der Moor- und Bruchwälder sowie trockenerer Bereiche in Regenmoorkomplexen. Als Pionierbaumart ist sie in der Lage, rasch neu entstandene Lebensräume zu besiedeln.
Beschreibung
Die Moor-Birke wächst als laubabwerfender, also sommergrüner Baum oder Strauch, mit einem oder mehreren Stämmen, und kann Wuchshöhen von bis zu 30 Meter erreichen. Einzelexemplare können etwa 120 Jahre alt werden. Die Borke ist anfangs dunkel rötlich-braun, später hell rötlich-braun bis lohfarben oder braun und schließlich gräulich-weiß; sie ist glatt und nicht in rautenförmige Platten gefeldert wie jene der Hänge-Birke und schält sich spät in papierdünnen Platten ab. Die Rinde der straff aufrecht beziehungsweise waagerecht abstehend wachsenden Zweige ist anfangs flaumig behaart, später rötlich braun. Die horizontalen Lentizellen sind anfangs hell, später vergrößern sie sich und werden dunkel. Die Endknospen der Moor-Birke sind spitz eiförmig und etwas gebogen. Die Knospenschuppen sind grau bis graubraun oder grünlichgrau. Sie sind am Ende abgerundet und an den Rändern weiß bewimpert. ...
https://www.swr.de/wissen/moorbirke-baum-des-...
Baum des Jahres 2023: Die Moorbirke und ihr Lebensraum verschwinden
... Sie hat viele Namen und wird auch Haarbirke, Besenbirke oder Glasbirke genannt. Die Moorbirke, wissenschaftlich betula pubescens, ist viel seltener als ihre Schwester, die Hängebirke. ...
... Moore sind wichtige Klimaschützer
Die Bedrohung der Moore bereitet nicht nur der betula pubescens Probleme, sondern ist auch schlecht für den Klimaschutz. Denn Moore speichern große Mengen an CO2. Trocknen sie aus, wird dieses CO2 wieder in die Atmosphäre freigesetzt.
Zudem dienen Moore als Wasserspeicher und sind wichtige Lebensräume. Deshalb ist der Schutz der Moore und ihre Wiedervernässung eine wichtige Aufgabe des Umweltschutzes. Auch daran soll die Wahl der Moorbirke zum Baum des Jahres erinnern. ...
https://www.baumkunde.de/Betula_pubescens/
Moor-Birke (Betula pubescens)
... Vorkommen
In Mitteleuropa von norddeutschen Flachland bis zu den Alpen in einer Höhe von 2200 m verbreitet.
Erscheinungsbild
Ein- oder mehrstämmiger, 10-30 m hoher Baum, mitunter auch strauchig, mit aufrechten, nicht überhängenden Zweigen. ...
https://www.lwf.bayern.de/waldbau-bergwald/wa...
Die Moorbirke (Betula pubescens), regional auch Haar- oder Besenbirke genannt, ist als typische Pionierbaumart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern. Grundsätzlich auf sonnige Standorte angewiesen kann sie aber auch starke Fröste bis zu Temperaturen von minus 40 Grad Celsius tolerieren. Auch zeitweise Überflutungen erträgt sie gut und mit ihrem Herzwurzelsystem trotzt sie starken Winden. Sie ist in Mittel- und Nordeuropa, Russland und Asien verbreitet und gilt als nördlichster Baum Europas. ...
https://www.forstpraxis.de/die-moor-birke-bet...
Die Moor-Birke (Betula pubescens)
Die Moor-Birke ist eine typische Vertreterin unserer Moor- und Bruchwälder und eine klasssiche Pionierbaumart. Ihr hohes Ausbreitungsvermögen und ihre Anspurchslosigkeit lassen sie auch auf kalten und nährstoffarmen Standorten gedeihen. Insbesondere Freihflächen werden rasch von ihr besiedelt. Die Moor-Birke wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2023 ausgerufen.
... Name (Betula pubescens), Haar-Birke, Besen-Birke, Glasbirke, Behaarte Birke …
http://www.heimatverein-estetal.de/wordpress/...
... 2. Moor-Birke
Betula pubescens EHRH .
Betulaceae – Birkengewächse
Steckbrief:
Laubbaum: bis 30 m hoch; auch strauchig; Stamm mit charakteristischer, weißlicher, dunkel quergestreifter Borke, sie wird im Alter grobschuppig; Zweige meist aufrecht;
junge Zweige flaumig behaart ...
... Volkstümliche Namen für die Moor-Birke: Haar-Birke, Besen-Birke, Bruch-Birke, Schwarz-Birke, Glas-Birke, behaarte Birke u.a. Das lateinische Epitheton pubescens bedeutet fein behaart und bezieht sich auf die jungen Triebe ...
https://baumfreunde.org/FinBa/betula-pubescens
Moor-Birke
Betula pubescens
Kurzinformation Weitere Namen Haar-Birke, Besen-Birke, Glasbirke
... Wissenswertes Die Birke ist ein Pioniergehölz. Die Moor-Birke wächst ein- oder mehrstämmig als Baum oder Strauch. Im Unterschied zur Weiß-Birke sind die jungen Blätter der Moorbirke behaart. Sie kommt in den Alpen bis 2000m vor. Birken liefern gutes Brennholz. ...