Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    East German (also: east German) - der Ostdeutsche (ein Ostdeutscher) | die Ostdeutsche

    Neuer Eintrag

    East German (also: east German) Geog. - der Ostdeutsche (ein Ostdeutscher) | die Ostdeutsche

    Weitere Neueinträge

    North German (also: north German)

    -

    der Norddeutsche (ein Norddeutscher) | die Norddeutsche


    South German (also: south German)

    -

    der Süddeutsche (ein Süddeutscher) | die Süddeutsche


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    LEO:
    West German --- der Westdeutsche (ein Westdeutscher) | die Westdeutsche
    Siehe Wörterbuch: westdeutsche

    Siehe auch: Ostdeutsche

    Kann mir mal jemand erklären, warum "Westdeutscher" im LEO Wörterbuch zu finden ist "Ostdeutscher" aber nicht? Was ist denn da schiefgelaufen?
    Autor: | Carla, Frankfurt a/M | 09 Nov 04 15:01 (...)
    Kommentar | Aber bitte dann gleich Norddeutscher und Süddeutscher mit vorschlagen und aufnehmen lassen, denn die sind auch noch nicht drin.
    2 | Autor | Werner | 09 Nov 04 15:13
    Siehe auch: Wessi - Ossi???

    --

    Ost|deut|sche, der u. die: Ew.
    http://www.duden.de/definition/ostdeutsche

    Ost|deut|sche(r) [m. , f. 17 bzw. 18] Bewohner des Ostens von Deutschland
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    Deutsche 2, der; u. die; -n, -n / (...)
    dazu /in Verbindung mit Hinweisen auf die räumliche Zugehörigkeit, z. B./ Auslands-, Nord-, Ost-, Schweizer-, Süd-, Westdeutsche
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Ostdeutsche

    ---

    East German
    — adj
    1. of or relating to the former republic of East Germany or its inhabitants
    — n
    2. a native or inhabitant of the former East Germany
    Collins English Dictionary
    http://dictionary.reference.com/cite.html?qh=...

    In the revolutionary autumn of 1989, many East Germans came out on the streets to challenge the ruling Socialist Unity Party (SED)
    http://www.ucl.ac.uk/european-institute/comme...

    Change to the status quo was a threat, for the East Germans had virtually no cards to play to prevent change or to influence the fast moving developments in Soviet policy.
    http://www.history.ac.uk/ihr/Focus/cold/revie...

    Unlike Poles or Hungarians, East Germans were not able to reshape a post-Communist state themselves. (...) leaving many east Germans today with the sense that whatever was good about their society was tossed out with the bad. (...) and many east Germans simply found themselves feeling inferior in an unfamiliar system."
    http://www.nytimes.com/library/world/europe/1...

    Angela Merkel's recent comments prove that 20 years after unification, a divide between east and west Germans
    http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2010/...

    Twenty years after German unification, more east Germans than west Germans regard the process as a cause for rejoicing rather than concern
    http://www.ft.com/cms/s/0/7fc0b6b4-c666-11df-...

    ---

    die Süddeutschen - the South Germans
    http://dictionary.reverso.net/german-english/...

    Norddeutschen - the North Germans
    http://dictionary.reverso.net/german-english/...
    Kommentar
    LEO kennt nur Westdeutsche. Das ist schon länger bekannt, sollte, nun aber wirklich, um die Diskriminierung der anderen Himmelsrichtungen zu beenden, ergänzt werden.;-)

    Ergänzt werden sollte m.E. außerdem beim vorhandenen Eintrag die mögliche (u. zuzunehmend verbreitete) Kleinschreibung der Himmelsrichtung.

    Domain [geog].?
    Verfasserlunatic. (406119) 09 Nov. 10, 09:28
    Kommentar
    Du willst allen Ernstes falsche Grammatikformen vorschlagen (der osten, der westen, der süden, der norden, ich kenne einen norddeutschen)?
    #1VerfasserJuskys09 Nov. 10, 12:38
    Kontext/ Beispiele
    Edit #0:
    Ergänzt werden sollte m.E. außerdem beim vorhandenen Eintrag die mögliche (u. zunehmend verbreitete) Kleinschreibung der Himmelsrichtung im Englischen.
    Kommentar
    Nein, Juskys, wie meinen OP-Vorschlägen zu entnehmen, bezog sich mein vorletzter Satz in #0 auf die englische Seite!
    #2Verfasserlunatic. (406119) 09 Nov. 10, 12:44
    Kommentar
    Ein wenig merkwürdig erscheint mir south Germans und north Germans aber schon. Schließlich gibt und gab es nie ein North/South Germany in dem Sinne wie es ein East/West Germany, mit festgelegten Grenzen (politisch, kulturell etc.), gab.

    Ich wäre mehr für northern/southern Germans (mit Kleinschreibung), um damit den Grenzverlauf offen zu lassen.
    #3VerfasserClaudia72 (723536) 09 Nov. 10, 13:18
    Kommentar
    Claudia72: Ich fürchte, deine Annahme, "North" sei ausschließlich politisch und "northern" geografisch, ist nicht haltbar.

    lunatic: Den zitierten Fundstellen, die Beispiele für Englisch wie für Deutsch enthalten, ist leider nicht zu entnehmen, worauf du dich dann im anschließenden Kommentar beziehst.
    #4VerfasserJuskys09 Nov. 10, 13:25
    Kommentar
    Das habe ich auch nicht gesagt. North etc. bezieht sich auf eine begrenzbare Himmelsrichtung, northern etc. lässt die genaue Grenze eher offen, heißt also mehr soviel wie nördlich.

    Es gibt kein Norddeutschland in dem Sinne wie es ein Ostdeutschland gibt/gab, da der Grenzverlauf in ersterem Fall undefiniert ist. Im Deutschen ist diese Unterscheidung nicht so relevant, da man alternativ höchstens nördliches Deutschland sagen könnte, was umständlich klingt. Im Englischen hingegen ist es leichter möglich, genauer zu differenzieren, indem man eben northern Germany (statt north Germany) sagt.
    #5VerfasserClaudia72 (723536) 09 Nov. 10, 13:46
    Kontext/ Beispiele
    süddeutsch
    adj South German
    [Dialekt, Spezialität, Mentalität auch] Southern German 
    http://dictionary.reverso.net/german-english/...

    norddeutsch
    adj North German 
    [Dialekt, Spezialität, Mentalität auch] Northern German
    die norddeutsche Tiefebene - the North German lowlands pl
    http://dictionary.reverso.net/german-english/...

    Bavarians cleave to Munich; north Germans look to Hamburg.
    http://www.nytimes.com/1998/05/24/weekinrevie...

    The suits, with their special cuts, horn buttons, felt facings or intricate stitching, are mostly a mystery to non-Bavarians in the sense that outsiders (North Germans included) really wonder if they can get away with wearing them.
    http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?re...

    The North Germans are not a funny people. Among their many splendid qualities, cheerfulness of temper cannot conscientiously be included...
    http://query.nytimes.com/gst/abstract.html?re...

    The differences between the south and the rest of Germany span everything from the food to the language. North Germans complain that they need subtitles to follow Bavarian soap operas.
    http://www.guardian.co.uk/world/2002/sep/23/g...

    Herr Gassner, the museum curator, said the key to understanding the new Pope was to appreciate that he wasn't really German, but Bavarian. "We've got more in common with the Austrians than with north Germans," he said.
    http://www.guardian.co.uk/world/2005/apr/21/g...

    As an Irish person, I can laugh at both the prejudices North Germans often hold against South Germans (and vice versa) and East Germans against West Germans (that one also cuts both ways).
    http://www.guardian.co.uk/discussion/user-com...

    There's too much barnacle in "The Feast of Fools" for this reader's taste. (To have south Germans punning away in English instead of Bavarian dialect adds to the artificiality.)
    http://www.nytimes.com/1995/01/22/books/mayhe...

    He adopted a midway position between the more spiritualist approach of the south Germans and what came to be a literal approach to the Bible in Switzerland.
    http://www.warwick.ac.uk/fac/arts/History/tea...

    this was the route taken by the Cologne merchants and the South Germans bringing their silver and copper from Central Europe and purchasing English cloth.
    http://www.british-history.ac.uk/report.aspx?...

    The South Germans:
    http://www.colby.edu/personal/r/rmscheck/Germ...
    ...
    Kommentar
    Claudia72, die Zuordnung zu den vier Himmelrichtungen ist doch nicht an feste Grenzen gebunden - weder im Dt. noch im Englischen. Abgesehen davon gab es solche Grenzen früher durchaus ("Norddt. Bund", "Süddt. Zollverein" u.ä.). North und South Germans sind jedenfalls nicht "merkwürdiger" als West und East Germans.

    @Juskys: Ich gebe ja zu, dass ohne die in #2 ergänzte Klarifizierung ein Mißverständnis möglich ist. Und trotzdem hätte ichs nicht für möglich gehalten;-) Denn wenn man sich die Vorschläge (gaanz am Anfang) anschaut, auf die sich der ganze Rest (Beispiele und Kommentar) beziehen, dann halte ich die Vermutung, ich wolle den "norden" u. den "norddeutschen" klein schreiben, für doch eher, äh, weit hergeholt...:-)
    #6Verfasserlunatic. (406119) 09 Nov. 10, 13:57
    Kommentar
    Gerade habe ich voller Erstaunen festgestellt, dass LEO weder Ossis noch Wessis kennt (Hat jemand Muße/Lust, ordentliche Neuvorschläge zu basteln?) und dass auch Ost-, Nord- und Süddeutsche (im Gegensatz zum Westdeutschen) noch im Wörterbuch fehlen: Diese Vorschläge gibt es zumindest schon.
    #7Verfasserlingua franca (48253) 09 Dez. 15, 16:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt