Kommentar | (1) Das Wort "ruca" ist praktisch allen spanischsprachigen Menschen in Chile bekannt, obwohl es natürlich auch noch weitere Bezeichnungen für Hütte gibt. Eine "ruca" ist in der Regel größer als eine "choza", im Vergleich zu "cabaña" ein beständiger Wohnort, und der Ausdruck hat keinen (so) abwertenden Beigeschmack wie "tugurio".
(2) Der Ausdruck "ruca" wird in Chile auch in übertragenem Sinne gebraucht, für Behausungen die keinerlei indianischen Ursprung haben, aber irgenwie die "Ethnicity", die Volkszugehörigkeit ihres Besitzers hervorheben.
(3) Obwohl die mapudungische Sprache keine Schriftnorm besitzt, wird das mapudungische Wort für Haus, Hütte, oder Hochhaus(!) eindeutig "ruka" und nie "ruca" geschrieben; die Schreibweise "ruca" kommt nur in spanischen Texten vor und hat eine deutlich eingeschränkter Bedeutung.
(4) Zweifellos gibt es (auch) eine bedeutsame Anzahl von Nachkommen der Mapuche, welche als Muttersprache Spanisch sprechen, und den Gebrauch von Ausdrücken wie "ruca" im Spanischen vorantreiben. Sprachlich gesehen sind diese Menschen aber wohl schwerlich als Mapuche einzuordnen.
(5) Zur Übersetzung "Ruka" stellt sich die kritische Frage, ob "Ruka" ein deutsches Wort ist, den deutschsprachigen Menschen dürfte "Ruka" in der Regel NICHT bekannt sein, und es wird auch nicht in irgendeinem übertragenen Sinne gebraucht. |
---|