Beispiele/ Definitionen mit Quellen | See Comments below, as well as Siehe Wörterbuch: Equisetum arvenseSiehe Wörterbuch: zinnkrautSiehe auch: Ackerschachtelhalm - field horsetailSiehe auch: snake grass - Ackerschachtelhalm, SchachtelhalmSiehe auch: AckerschachtelhalmSiehe auch: Acker-Schachtelhalmhttp://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=en...Schachtelhalm {m} [bot.] = horse tailhttp://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=en...Zinnkraut {n} [bot.] = common horsetailhttp://iate.europa.eu/iatediff/switchLang.do?...[Suchbegriff: Equisetum arvense; Ausgangssprache: la – Lateinisch; Zielsprachen: de + en] LA Equisetum arvenseDE AckerschachtelhalmEN common horsetailfield horsetailtoad pipehttp://dictionary.reverso.net/german-english/...Schachtelhalm m (Bot) = horsetailhttp://dictionary.reverso.net/german-english/...Zinnkraut nt = horsetailhttp://www.dwds.de/?woerterbuch=1&kompakt=1&s...Schachtel-: -halm, der zu den Farnpflanzen gehörende, bes. an feuchten Orten wachsende Pflanze mit derbem, kieselsäurehaltigem Stengel, dessen hohle Glieder jeweils schachtelartig von den an der Basis miteinander verwachsenen schuppenförmigen Blättchen umschlossen sind; ... zu -halm: Acker-, Sumpfschachtelhalm http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&kompakt=1&s...Zinn-, zinn-: ... -kraut, das als Unkraut auf Feldern weitverbreitete Art des Schachtelhalms, die wegen ihres Gehaltes an Kieselsäure früher zum Putzen von Zinngeschirr verwendet wurde; http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...Aus: BERTELSMANN Wörterbuch • Du|wock [m. 9; nddt.] → Schachtelhalmhttp://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...Aus: WAHRIG Rechtschreibung • Schach|tel|halm m. 1 bäumchenartig verzweigte Farnpflanze ... Aus: BERTELSMANN Wörterbuch • Schach|tel|halm [m. -(e)s; nur Sg.] Farnpflanze, deren einzelne Stängelglieder ineinandergeschachtelt sind ( Acker~, Wiesen~); Syn. [norddt.] Duwock, Zinnkrauthttp://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...Aus: WAHRIG Rechtschreibung • Zinn|kraut n. 4 nur Sg. eine Heilpflanze … Aus: BERTELSMANN Wörterbuch • Zinn|kraut [n. -(e)s; nur Sg.] → Schachtelhalm [mit den kieselsäurehaltigen Stängeln kann man Zinn reinigen] http://www.dict.cc/?s=Equisetum+arvense SYNO Equisetum arvense | common horsetail | field horsetail © Princeton University – bot. common horsetail [ Equisetum arvense] = Ackerschachtelhalm {m} [Giftpflanze] bot. field horsetail [ Equisetum arvense] = Ackerschachtelhalm {m} [Giftpflanze] bot. common horsetail [ Equisetum arvense] = Zinnkraut {n} [Giftpflanze] bot. field horsetail [ Equisetum arvense] = Zinnkraut {n} [Giftpflanze] bot. common horsetail [ Equisetum arvense] = Acker-Schachtelhalm {m} [Giftpflanze] bot. field horsetail [ Equisetum arvense] = Acker-Schachtelhalm {m} [Giftpflanze] http://books.google.com/books?id=86DR4j3noy0C...Heilpflanzenpraxis heute: Porträts, Rezepturen, Anwendung, by Siegfried Bäumler (Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2006), p. 49 Ackerschachtelhalm( Equisetum arvense)* Weitere Namen: Zinnkraut, Fegekraut, Kandelwisch, Kannenkraut, Katzenschwanz, Katzenwedel, Kuhtod, Pferdeschwanz, Polierstroh, Schaftheu, Scheuerkraut, Hollpiepenhttp://books.google.com/books?id=_3qNbZeXMW4C...Lebensmittel-Lexikon, edited by Waldemar Ternes (Behr's Verlag DE, 2005), p. 10 Ackerschachtelhalm, Ackerzinnkraut, Kannenkraut, Katzenschwanz, Pferdeschwanz, Fuchsschwanz, Fegekraut, Duwock, Hermuss, Hollrusch, Schaftheu, Kuhmuss, Greibsch, Zöpfling, Spinnlich, Chatzastiel, Reibisch, Schachtelhalm, Scheuerkraut, Zinnkraut, Zinngras; … http://books.google.com/books?id=D_5ehjMRBdQC...Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis: Stoffe L - Z, by Franz von Bruchhausen (Birkhäuser, 1999), p. 65 Equisetum arvense L. ... Sonstige Bezeichnungen: Dt.: Ackerschachtelhalm, Bandwisch, Katzenschwanz, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schachtelhalm, Schafheu, Schafstroh, Scheuergras, Zinngras; engl.: Horse-tail, Horse-willow, Scouring rush, Shave grass, Toadpipe; frz.: Prêle de champs; holl.: Kattenstaart; it.: Equiseto dei campi; pol.: Koniogon; span.: Cola de caballo. http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_...4. Equisetum arvense Linnaeus, Sp. Pl. 2: 1061. 1753. Field horsetail, common horsetail, prêle des champs http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=EQAREquisetum arvense L. field horsetailhttp://calphotos.berkeley.edu/cgi/img_query?q...Equisetum arvenseCommon Horsetail Rush… Equisetum arvenseCommon Horsetail… Equisetum arvenseField Horsetailhttp://www.fs.fed.us/database/feis/plants/fer...SPECIES: Equisetum arvense… COMMON NAMES : field horsetailcommon horsetailhorsetailbottlebrushfoxtail… pinetopjointed rushhorse pipesmare’s tailsnake grasshttp://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/tax...Taxon: Equisetum arvense L. … Common names: • field horsetail (Source: Dict Rehm ) – English •prêle des champs (Source: Econ Bot 49:121.) – French • Akerschachtelhalm (Source: Dict Rehm ) – German [sic!]•sugi-na (Source: F Japan ) – Japanese Rōmaji •tsukushi (Source: Dict Rehm ) – Japanese Rōmaji •cola de caballo (Source: Dict Rehm ) – Spanish http://www.itis.gov/servlet/SingleRpt/SingleR...Equisetum arvense L. Taxonomic Serial No.: 17152 … Taxonomy and Nomenclature Kingdom: Plantae Taxonomic Rank: Species Synonym(s): Equisetum arvense var. alpestre Wahlenb. Equisetum arvense var. boreale (Bong.) Rupr. Equisetum arvense var. campestre Wahlenb. Equisetum arvense var. riparium Farw. Equisetum calderi Boivin Common Name(s): field horsetail scouring rush western horsetailhttp://herbaria4.herb.berkeley.edu/cgi-bin/ge...Taxon Equisetum arvense… Species common name(s) field horsetail; corn horsetail; corn-field horsetail; cornfield horsetail; horse willow; horse-pipes; Hollander rush grass; Paddy’s pipe; toadpipe; foxtail-rush; foxtail rush; foxtailrush; green foxtail-rush; green foxtail rush; … http://www.wildflower.org/plants/result.php?i...Equisetum arvense L. Field horsetailEquisetaceae (Horsetail Family) USDA Symbol: EQAR USDA Native Status: Native to U.S. Common through most parts of the country. http://biology.burke.washington.edu/herbarium...Equisetum arvensefield horsetail, common horsetailhttp://linnet.geog.ubc.ca/Atlas/Atlas.aspx?sc...E-Flora BC: Electronic Atlas of the Plants of British Columbia E-Flora Home Page Equisetum arvense L. common horsetail; field horsetailEquisetaceae (Horsetail family) http://wisplants.uwsp.edu/scripts/detail.asp?...Equisetum arvense L. common horsetail, field horsetailhttp://rbg-web2.rbge.org.uk/cgi-bin/nph-readb...Equisetum arvenseAuthority (Brummitt & Powell): L. English name: Field HorsetailGaelic name: Earball an Eich Irish name: Scuab eich ghoirt Welsh name: Marchrawn yr Ardir http://www.eol.org/pages/597765Equisetum arvense L. Field horsetail… Comments Source and Additional Information Author John Hilty Supplier Illinois Wildflowers Rights Copyright © 2002-2009 by Dr. John Hilty. Rights Holder John Hilty License Some rights reserved Source URL View original data object Indexed October 09, 2010 Permalink Copy and paste in email or document : This odd little plant is the most common and weedy horsetail in Illinois. The cone-bearing fertile shoots resemble brown mushrooms (something like the morel mushroom), while the infertile shoots look like small conifers during the summer. Few people realize that both types of shoots are produced from the rhizomes of the same plant. Common Horsetail differs from other horsetails by its brown fertile shoots, which lack chlorophyll. Other Equisetum spp. (Horsetails) in Illinois produce green fertile shoots that are similar to infertile shoots in appearance. The whorled branchlets of Common Horsetail can become almost as long as the central stem – they are produced in great abundance and often obscure the central stem's visibility by the beginning of summer. Other Horsetails produce branchlets that are much shorter than their stems, or they produce no branchlets at all. There are other technical differences between Common Horsetail and other Horsetails, but it is usually easy to identify in the field. http://extension.usu.edu/range/forbs/horsetail.htmCommon Name(s): HorsetailScouring RushField HorsetailScientific Name: Equisetum arvense L. … Ecological Adaptations: Field horsetail occurs in woods, fields, meadows and swamps, and moist soils alongside streams, rivers, and lakes, and in disturbed areas. Field horsetail usually occurs on moist sites but can also be found on dry and barren sites such as roadsides, borrow pits, and railway embankments. Field horsetail is sensitive to moisture stress; drought conditions result in a reduction in the production of new shoots. http://www.cas.vanderbilt.edu/bioimages/speci...Equisetum arvenseFamily: Equisetaceae Common name: field horsetailhttp://www.ansci.cornell.edu/plants/php/plant...Scientific Name: Equisetum arvense and other spp. Common Name: Horsetailhttp://www.calflora.org/cgi-bin/species_query...Equisetum arvense L. Equisetum arvense, a pteridophyte, is a fern that is native to California and is also found elsewhere in North America and beyond. Common names: Common Horsetail, Common Horsetail, Field Horsetail, Common horsetail rush, field horsetailhttp://ucjeps.berkeley.edu/cgi-bin/get_JM_tre...EQUISETUM… E. arvense L. COMMON HORSETAILhttp://en.wikipedia.org/wiki/Equisetum_arvenseEquisetum arvense, commonly known as the Field Horsetail or Common Horsetail, is a rather bushy perennial with a rhizomatous stem formation native to the northern hemisphere. http://wordnetweb.princeton.edu/perl/webwn?s=...•S: (n) common horsetail, field horsetail, Equisetum arvense (of Eurasia and Greenland and North America) http://www.rook.org/earl/bwca/nature/ferns/eq...Equisetum arvenseField Horsetail… Field Horsetail, from its common habitat, a direct translation from the botanical Latin. Other common names include: Common Horsetail, Horsetail, Bottlebrush, Foxtail, Horse Pipes, Pipe Weed, Jointed Rush, Cat’s Tail, Mare’s Tail, Pinetop, Pine Grass, Snake Grass, Shave Grass, Paddy’s Pipe, Corn Horsetail, Toadpipe (UK), Prêle des Champs, Petite Prêle, Queue de Cheval, Queue de Rat, Queue de Renard (Fr), Åkersnelle (Nor), Åkerfräken, Rävrumpa, Krypfräken (Swe), Ager-Padderokke (Dan), Peltokorte (Fin), Klóelfting (Is), Acker-Schachtelhalm (Ger), Heermoes, Akkerpaardestaart, Kattestaart, Librus, Moeraspaardestaart (Dut), Rabo de Cavalo, Cauda de Cavalo, Erva Carnuda, Equisseto (Bra), Tsukushi (Jpn), Earball an Eich (Gaelic), Põldosi, Lambanisa, Lehmanisa, Seatilk, Tilkhain, Konnakuusk, Põldkuus, Oravasaba (Estonia) http://browse.dict.cc/deutsch-tuerkisch/Pferd...NOUN der Pferdeschwanz | die PferdeschwänzeSYNO Pferdeschwanz [ugs.] | Pferdeschweif© OpenThesaurus.de Pferdeschwanz {m} [ Equisetum arvense] bot. atkuyruğu out http://de.wikipedia.org/wiki/Acker-SchachtelhalmDer Acker-Schachtelhalm ( Equisetum arvense), auch Zinnkraut, Acker-Zinnkraut, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schaftheu, Pfannebutzer oder Scheuerkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Klasse der Schachtelhalme (Equisetopsida). Beschreibung Der Acker-Schachtelhalm ist ein ausdauernder Geophyt. ... Vorkommen Der Acker-Schachtelhalm hat eine sehr weite, circumpolare Verbreitung auf der Nordhalbkugel, von der arktischen bis zur submediterranen (sporadisch auch noch in der mediterranen) Zone und von ozeanischen bis zu extrem kontinentalen Klimabedingungen. ... Unkraut Im landwirtschaftlichen Ackerbau wird der Acker-Schachtelhalm als Schädling betrachtet und mit Herbiziden bekämpft. ... Gartenbau und Landwirtschaft Der Acker-Schachtelhalm wird in Japan als Gemüse angebaut.[8] Eine Jauche oder ein Kaltwasserauszug aus Acker-Schachtelhalm dient als Stärkungsmittel für Pflanzen und zur vorbeugenden Bekämpfung von saugenden Schädlingen wie z. B. Blattläusen ist sie hervorragend geeignet. ... Pflanzenheilkunde Geschichte Bereits im Altertum wurde der Acker-Schachtelhalm in der Heilkunde oder Phytotherapie als Lieferant von Kieselsäure geschätzt, Dioskurides lobt seine blutstillende Kraft und Plinius der Ältere behauptet über ihn sogar, dass die blutstillende Kraft so groß sei, dass es genüge, ihn bloß in der Hand zu halten. Sebastian Kneipp machte den Acker-Schachtelhalm als Heilpflanze wieder bekannt, er setzte ihn ein zur Behandlung von Störungen bei der Wundheilung und gegen Rheuma und Gicht.[11] 1988 wurden in Deutschland wissenschaftliche Versuche zu feldmäßigem Anbau von Acker-Schachtelhalm durchgeführt.[12] ... Eigenschaften ... Heute ist Acker-Schachtelhalm Bestandteil vieler standardisierter Präparate, wie Rheuma-, Husten-, Nieren-, Blasen- und Blutreinigungstees. Wegen des hohen Kieselsäuregehaltes wirkt der Acker-Schachtelhalm in erster Linie stärkend auf das Bindegewebe, er fördert den Stoffwechsel und die Durchblutung und wirkt blutstillend. ... Verwechslungsmöglichkeiten Nur wer den Acker-Schachtelhalm kennt und genau bestimmen kann, sollte die Pflanze selbst sammeln. ... Kosmetik In der Kosmetik werden Extrakte des Acker-Schachtelhalms besonders wegen der Stärkung des Bindegewebes, zur Entzündungshemmung, Hautstraffung, Durchblutungsförderung und der adstringierenden Wirkung wegen verwendet.[13] ... Sport In Konzentraten wird Acker-Schachtelhalm von Sportlern zur Stärkung von Sehnen und Bändern verwendet.[16] http://www.crsf.ch/?page=artinfo_synonymie&no...150600 (A) Equisetum arvense L. [Equisetaceae] Volksnamen Deutscher Name / Nom français / Nome italiano Acker-Schachtelhalm / Prêle des champs / Equiseto dei campi http://www.giftpflanzen.com/equisetum_arvense.htmlAckerschachtelhalm ( Equisetum arvense) Andere Bezeichnungen: Zinnkraut… Wissenswertes: Der Ackerschachtelhalm hat einen hohen Kieselsäuregehalt, daher wurde er früher zum Reinigen von Geschirr (quasi als Vorläufer des Scheuerpulvers) verwendet. Der Name » Zinnkraut« erinnert an diese Anwendung. Zur Giftigkeit: Der Ackerschachtelhalm enthält in der ganzen Pflanze etwa 0,1% des Alkaloides (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«) Palustrin. Vergiftungen wurden bisher nur bei Tieren beobachtet (Taumelkrankheit bei Pferden). http://212.185.118.226/publlehrbuch/xml/12671...Equisetum arvense et Equisetum hiemaleAckerschachtelhalm, Equisetaceae. Name: Equisétum arvénse L. Acker-Schachtelhalm. Französisch: Prèle, Queue de rat; englisch: Shave-grass; italienisch: Coda di cavallo, setolone, brusca; dänisch: Padderokke; litauisch: Ožkabarzdis; norwegisch: Akersnelde; polnisch: Skrzyp polny; russisch: Chwoszcz; schwedisch: Akerfräken; tschechisch: Přeslička polní; ungarisch: Zsurlófü. Equisetum hiemale L. Winter-Schachtelhalm. … Equisetum arvense L.Equisetaceae Volkstümliche Bezeichnungen: Der gegliederte Stengel wird auch mit einem Pfeifenrohr verglichen; daher Pipenstal = Pfeifenstil (Mecklenburg, Altmark), Hollpiepen = Hohlpfeifen (Ostfriesland), Dunkelpfeifen (Ostpreußen), desgleichen mit einer Nadelbüchse (“Spengel” bedeutet Nadel): Spengelbüchse (Hunsrück) oder mit den Knien: Negenknee = Neunknie (Holstein). Die Sprosse werden nach ihrer Form gern mit dem Schwanze verschiedener Tiere, besonders der Katze, verglichen: Kattensteert, Kattenswans (Altmark), Kattstart (Pommern), Kattenzahl (Schlesien, Nordböhmen) usw. Der Name Zinnkraut rührt davon her, daß die Schachtelhalme wegen ihres hohen Gehaltes an Kieselsäure zum Putzen von Geschirr, besonders von Zinnkannen, Zinntellern und Weberschiffchen (Züricher Oberland) gebraucht werden: Zinngras (Nordböhmen, Bayern, Tirol), Zinnheu (Steiermark), Scheuerkraut (Thüringen). In manchen Gegenden glaubt man, daß die Pflanze den Kühen tödlich sei, den Pferden jedoch nichts schade, daher sagt man von ihr: “Der Pferde Brot - der Kühe Tod”. Koodod = Kuhtod (Gebiet der unteren Weser). In Norddeutschland ist die allgemeinste Bezeichnung für die Equisetum-Arten Duwock oder Dowenwocken. http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Scha...Acker-Schachtelhalm, ZinnkrautEquisetum arvense… Name: Ein weiterer gebräuchlicher Name für den Acker-Schachtelhalm ist Zinnkraut. http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhom...Wissenschaftlicher Name: Equisetum arvense L. Deutscher Name: Acker-SchachtelhalmFamilienzugehörigkeit: Equisetaceae, Schachtelhalmgewächse http://www.ufz.de/biolflor/taxonomie/taxonomi...Equisetum arvense L. Equisetaceae » Acker-Schachtelhalmreference Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn http://www.bayernflora.de/de/info_pflanzen.ph...Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns Equisetum arvense L. Acker-Schachtelhalmhttp://www.kraeuterei.ch/equisetum_arvense.pdfAcker-SchachtelhalmEquisetum arvense… Synonyme: Zinnkraut, Acker-Zinnkraut, Scheuergras, Zinngras, Bandwisch, Pfannebutzer, Kannenkraut, Scheuerkraut, Tannenkraut, Schafstroh, Katzenschwanz, Katzenwedel, Pferdeschwanzkrauthttp://golfbaer.gmxhome.de/schachtelhalm.htmAcker-Schachtelhalm , ( Equisetum arvense) http://www.gesundheit.de/lexika/heilpflanzen-...AckerschachtelhalmPflanze: Equisetum arvense L. Familie: Equisetum-Arten Equisetaceae Synonyme: BandwischKatzenschwanzKatzenwedelPferdeschwanzSchachtelhalmSchafheuSchafstrohScheuergrassZinngrasZinnkrauthttp://www.heilpflanzen-katalog.de/beschreibu...Acker-SchachtelhalmPflanze: Equisetum arvense L. Familie: Equisetum-Arten Equisetaceae http://www.awl.ch/heilpflanzen/equisetum_arve...HEILPFLANZEN Equisetum arvense – SchachtelhalmEquisetum arvense (syn. Allosites arvense, Equisetum boreale) Ackerschachtelhalm (syn. Bandwisch, Katzenschwanz, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schachtelhalm, Schafheu, Schafstroh, Scheuergras, Zinngras, Zinnkraut) http://www.galraedea.de/kraeuter/acker.htmAckerschachtelhalm ( Equisetum arvense ) Familie der Schaftheugewächse Weitere Namen Schachtelhalm, Schafheu, Katzenschwanz, Ratzenschweif, Spinnlich, Zöpfling, Fuchsschweif, Bandwisch, Pferdeschwanz, Fegekraut, Scheuergras, Ackerschaftheu, Katzenrocken, Katzenstert, Katzenstiel, Katzenzagel, Katzenzahl, Negenknee, Rug, Rugen, Rugstert, Schabrausch, Schafrusch, Schaftelheu, Schaftheu, Schafstroh, Schaftelen, Scharpisch, Schnagt, Bandwisch, Fegkraut, Scheuergras, Zinngras, Zinnheu, Zinnkraut, Unnet, Ungerhttp://books.google.com/books?id=lVfTAAAAMAAJ...Thiel’s landwirthschaftliches Konversations-lexikon ... (F. Thiel, 1877), edited by Karl Josef Eugen Birnbaum, Eugen Werner, p. 160 Ackerschachtelhalm ( Ackerbandwisch, Ackerheermuß, Ackerkandelwisch, Ackerkannenkraut, Ackerpferdeschwanz, Ackerschachthalm, Ackerschaftheu, Bandwisch, Bitterfutter, Dunop, Duvenwock, Duwack, Duwock, Duwacken, Falbenrock, Fegkraut, Gänsekraut, Haarmoos, Kandelkraut, Kandelwisch, Kannelwisch, Kannenkraut, Katzenhalm, Katzenkraut, Katzenschwadel, Katzenschwanz, Katzenstert, Katzenwedel, Katzenzagel, Katzenzahl, Katzenzahn, Katzenzügel, Kontenkraut, Pferdeschwanz, Polirheu, Polirkraut, Preibusch, Preihusch, Reibisch, Roßschwanz, Roßzagel, Satuonispeise, Schaberaus, Schachtelhalm, Schachthalm, Schafbrisch, Schaftheu, Schauerkraut, Scheuergras, Scheuerkraut, wilder Spargel, Spinnlich, Taubenkropf, Taubenkunkel, Taubenrock, Taubenrode, Wiesenheermuß, Wiesenkandelwisch, Wiesenkatzenzahl, Wiesenzinngras, Zinnheu, Zinnkraut) Equisetum arvense L. Kryptogame, Pflanzenart aus der Gattung Equisetum, (s. Schachtelhalm) in der natürlichen Familie der Equisetaceen (Schachtelhalmgewächse) und der 24. Classe nach Linné. http://www.naturheilkundelexikon.de/p/pipenst...PipenstalUmgangssprachlich für Schachtelhalmhttp://www.naturheilkundelexikon.de/h/hollpie...HollpiepenSchachtelhalmhttp://www.annetanne.be/kruidenklets/uit-de-k...Heermoes - Equisetum arvense… Volksnamen … Engels: Common Horsetail: Bottlebrush, Cat’s Tail, Colt’s Tail, Field Horsetail, Corn Horsetail, Mare’s Tail, Foxtail, Frog Pipes, Horse Pipes, Pipe Weed, Jointed Rush, Paddock Pipes, Pewterwort, Pinetop, Pine Grass, Scrub Grass, Snake Grass, Snake Pipes, Shave Grass, Paddy’s Pipe, ToadpipeDuits: Schachtelhalm: Katzenschwanz, Katzenwedel (kattenkwispel zeg maar), Katzenagel, Katzenstriel, Pferdeschwanz, Pferdeschweif, Fuchsenschwanz, Hakenschwanz, Zinngras, Zinnheu, Zinnkraut, Scheuergras, Schafheu, Schaftheu, Schafstroh, Schaftelen, Ackerschaftheu, Kannenkraut, Schabrausch, Bandwisch, Fegekraut, Kandelwisch, Kuhtod, Pipenstal, Pfeifenstiel, Hollpipen, Dunkelpfeifen, Spinnlich, Zopfling, Spengelbüchse, Negenknee, Neunknie. En een reeks namen in het ‘Plattdüütsch: Hollkruut, Kattensteert, Katzensteert, Kannenkruut, Feegkruut, Lütten Schachtelhalm, Negenknee, Ruuchsteert, Rugsteert, Schaaprisch, Schaapruusch, Schüürgras, Tinnkruut, Zinnkruut. http://volk-und-heimat.info/heimatforum/wbb/k...AckerschachtelhalmEquisetum arvense L. Börner ... Volksname: Acker-Zinnkraut, Hollpiepen, Hohlpfeifen, Dunkelpfeifen, Katzenschwanz, Katzenwedel, Negenknee, Rug, Rugen, Rugstert, Pfannebutzer, Pipenstal, Pfeifenstil, Pferdeschwanz, Schachtelhalm, Schafheu, Schafstroh, Schaftheu, Scheuerkraut, Unnet, Unger, Zinngras, Zinnkrauthttp://books.google.com/books?id=H_A6AAAAcAAJ...Das Unkraut, by Emil Kirchhof (Reichenbach, 1855), p. 154 Ackerheermuß, s. Kannenkraut. http://books.google.com/books?id=Zk5AAAAAIAAJ...Allgemeines deutsches terminologisches ökonomisches Lexicon und Idioticon; oder, Erklärendes Verzeichniss aller im gebiete der gesammten Landwirthschaft, der Acker- Wiesen-, Garten-, Forst-, Vieh-, Tagd-, Fischeren- und Hauswirth-schaft, in Deutschland und den Einzelnen deutschen Provinzen vorkommenden Kunstwörter und kunstausdrücke überhaupt, und Benennungen der landwirthschaftlichen Pflanzen, Thiere, Geräthe &c. insbesondere, by Friedrich Benedict Weber (W. Engelmann, 1838), p. 117 Dunop, iq. Kandelwisch. http://www.enzyklo.de/Begriff/FegekrautFegekraut(das ~) des -es, plur. inus S. Kannenkraut. http://books.google.com/books?id=DUA-AAAAcAAJ...Synonymisches Wörterbuch der in der Arzneikunde und im Handel vorkommenden Gewächse: Ein Hülfsmittel ..., by Carl Friedrich Dobel (Dannheimer, 1830), p. 314 AckerkandelwischEquisetum arvense. http://books.google.com/books?id=oxFBAAAAcAAJ...Handbuch der Statistik des Königreichs Baiern, Volume 1, by Georg Heinrich Keyser (Palm, 1814), p. 146 Farrenkräuter, filices; darunter: equisetum arvense, der Ackerkandelwisch; das gemeine Schafftheu und eq. hyemale, der Schachtelhalm, Zinnkraut. http://de.academic.ru/dic.nsf/pierer/100741AckerpferdeschwanzAckerpferdeschwanz ( Ackerroßschwanz, Ackerschachthalm), ist Equisetum arvense. http://de.academic.ru/dic.nsf/pierer/100710/A...AckerkannenkrautAckerkannenkraut ( Ackerkandelwisch), ist Equisetum arvense. http://books.google.com/books?id=Qf1_hXzr3cMC...A dictionary of the German and English languages ...: Comp. from the works of Hilpert, Flügel, Grieb, Heyse, and others, by George J. Adler (D. Appleton and company, 1888), p. [no page number] Falbenrock, m. ( -es) corn horse-tail (a plant). http://books.google.com/books?id=x6U8AAAAcAAJ...Handbuch der pharmaceutisch-medicinischen Botanik: zum Selbstunterricht für angehende Aerzte, Veterinär-Aerzte, Apotheker, Droguisten u. s. w, Volume 5, by Johann Christian Friedrich Graumüller (Schöne, 1818), p. 354 1238. Equisetum arvense L. Der Kleine Schachtelhalm oder Schachthalm, gemeines Schaftheu, Ackerschaftheu, Scheuerschaftheu, Katzenschwanz, Rossschwanz, Pferdeschwanz, Ackerpferdeschwanz, Katzenzahl, Katzenzügel, Katzensteert, Katzenzagel, Katzenwedel, Kannenkraut, Ackerkannenkraut, Zinnkraut, Schauerkraut, Gänsekraut, Fegkraut, Ackerkandelwisch, Kandelwisch, Bandwisch, Reibisch, Preibusch, Zinnheu, Falbenrock, Duwocken, Dunop, Taubenkropf. http://www.nature-plant.eu/products/de/Tinktu...EQUISETUM ARVENSE / TIN / 1:4 (25%) / Kraut / 25 ml. ab 3.06 EUR exkl.Versandkosten Art.Nr.: 8871 Artikeldatenblatt drucken Lieferzeit: 3-4 Tage synonym : .equisetum minoris pharma : .tintura herba equisiti / tinctura equisiti Namen : . Zinnkraut / Ackerschatelhalm / Ackerzinnkraut / Bandwischkraut / Dubbockkraut / Fegkraut / Kannenkraut / Katzenwedel / kleiner Schachtelhalm / kleines Schleuerkraut / kleines Zinnkraut / Pfanneputzer / Pferdschwanz / Polirheu / Polierkannenkraut / Polierschatelham / Polierstroh / Reibwisch / Rossschwanz / Schachtelhalm / Schaffkraut / Schaftsheu / Schaftstroh / Scheuergras / Sheuerkraut / Zinngras / Zinnheuhttp://books.google.com/books?id=AnUVAAAAYAAJ...Der Sprachschatz der sassen: Bd. I-N, by Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (A. Muller, 1880), p. 708 Hollpipen. s. Ostfriesischer Name des Ackerschachtelhalms. Equisetum arvense L. cfr. Duwikk, Duwokk S378; Papenpinnt. http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/KandelkrautKandelkraut ( Kandelwisch), so v.w. Kannenkraut. Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 275. http://books.google.com/books?id=7NkTAAAAQAAJ...Baiersche Flora: zum bequemern Gebrauche als Taschenbuch in tabellarische Form gebracht, mit einigen Aenderungen und Verbesserungen, by Franz von Paula von Schrank (1793), p. 166 Equisetum. Kandelwisch. … arvense, Ackerkandelwisch. http://system-sat.de/equisetum_arvensis.htmEquisetum arvensis (Equis-a) = Ackerschachtelhalm/= Mu zei/= Queue de rat/= Kattensteert/= Zinnkrauthttp://www.zeno.org/Georges-1913/A/equisaetumequisaetum — ( equisētum), ī, n. ( equus u. saeta od. seta), Pferdeschwanz, griech. ιππουρις, unser Schachtelhalm, Schafthalm, bes. unser kleiner Schachtelhalm, Katzenhalm, Katzensteert, -zügel, Kannenkraut ( Equisetum arvense, L.), Plin. 26, 132: auch equisaetis gen., Plin. 18, 259, u. equisēta, ae, f., Ps. Apul. herb. 39. no. 1 u. 2. Quelle: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444. http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/KatzenzahlKatzenzahl ( Katzenzaum, Katzenzügel), so v.w. Katzenhalm. Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 389. http://books.google.com/books?id=NgIPAAAAYAAJ...Brandenburgia, Volume 14, by Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg, Märkisches Provinzial-Museum (Druck und Verlag von P. Stankiewcz, 1906), p. 69 Stertmathen (Tr.) Stert ist Schwanz. Katzensteert oder Kattensteert ist der Name des Schachtelhalms, equisetum, eines berüchtigten Unkrauts minder guter Böden mit nassem Untergrund. Vielleicht waren die Stertmathen mit dieser unwillkommenen Beigabe versehen. Jetzt kommt Katzensteert nur selten noch vor. Kräftige Düngung, namentlich mit Schafmist, vertreibt dies Unkraut in kurzer Zeit. http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Katzenzage...Der Katzenzagel, oder Katzenzahl, plur. inus. S. Katzenschwanz. Quelle: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1518. http://www.naturheilkraut.com/index.php/Klein...Kleiner Schachtelhalm Aus Naturheilkraut.com Siehe: KatzenschwanzEquisetum arvenseAuch genannt: Ackerschachtelhalm, Ackerschaftheu, Kleiner Schachtelhalm, Kannenkraut, Rossschwanz, Scheuerschaftheu, Scheuerkraut, Katzenwedel, Katzenzahnkraut, Treukelpfeifkraut, Zinnkrauthttp://books.google.com/books?id=Ew4JAAAAQAAJ...Der Sprachschatz der Sassen: ein Wörterbuch der Plattdeütschen Sprache in den hauptsächlichsten ihrer Mundarten, Volume 2, by Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (A. Muller, 1883), p. 761 Negenknee, —knei. .... Der Ackerschachtelhalm, Equisetum arvense L., Gattung und Art, die kryptogamische Familie der Equisetaceen repräsentirend, auch Kannen- oder Scheüerkraut, Katzenwedel genannt, und Negenknee, wegen der vielfach geknieten Beschaffenheit des Stengels, seiner quirlförmig gestellten, eckigen Äste. http://books.google.com/books?id=1ERAAAAAIAAJ...Allgemeines deutsches terminologisches ökonomisches Lexicon und Idioticon; oder, Erklärendes Verzeichniss aller im gebiete der gesammten Landwirthschaft, der Acker- Wiesen-, Garten-, Forst-, Vieh-, Tagd-, Fischeren- und Hauswirth-schaft, in Deutschland und den Einzelnen deutschen Provinzen vorkommenden Kunstwörter und kunstausdrücke überhaupt, und Benennungen der landwirthschaftlichen Pflanzen, Thiere, Geräthe&c. Insbesondere: Th. N-Z, by Friedrich Benedict Weber (W. Engelmann, 1838), p. 425 Preibusch, Preihusch, iq. Kandelwisch. http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote...Equisetum arvense L., Schafthalm, „ Schachtelhalm, Zinngras, Katzenschweif, Ratzenschweif". Das Kraut. Auch zum Reinigen von Zinngeschirr. http://www.enzyklo.de/Begriff/ReibwischReibwischSchachtelhalmhttp://www.wissen.de/wde/generator/wissen/res...Das Schachtelhalm-Prinzip Alexander Stahr Der Schachtelhalm ( Equisetum) ist ein lebendes Fossil. Schon seit etwa 300 Millionen Jahren gibt es ihn fast unverändert auf der Erde. Auf allen Kontinenten außer Australien kommen Schachtelhalmarten vor. Vor Millionen von Jahren wuchsen Schachtelhalme zu 30 Meter hohen Bäumen heran. Sie bildeten die ersten Wälder der Nordhalbkugel, und aus ihren Überresten entstand die Steinkohle. Ihren Namen trägt die Pflanze wegen ihres bemerkenswerten inneren Aufbaus. Während des Wachstums schiebt sich sozusagen eine „Schachtel“ nach der anderen aus einem Trieb, der aus unterirdischen Wurzelknoten kommt. Im Volksmund trägt der Schachtelhalm außergewöhnliche Namen, die auf seine Verwendung hinweisen: Hakenschwanz, Reibwisch, Kannenkraut, Zinnkraut, Löffelkraut, Scheuerkraut und andere. Denn Jahrhunderte lang nutzten Mägde und Hausfrauen den Schachtelhalm als natürlichen Topfreiniger. In den Stängeln ist Kieselsäure, aus der auch Bergkristall besteht, in Form winzig kleiner Zähne eingelagert. Die Schachtelhalmgewächse haben den Menschen auch schon seit Jahrhunderten Konstruktionsmuster für Gebrauchsgegenstände und Bauwerke geliefert. So stehen weltweit aus Stein gebaute Türme, die nach dem Schachtelhalmprinzip errichtet worden sind. Die bekanntesten technischen Schachtelhalmkonstruktionen sind sicherlich die Teleskop-Skistöcke und Dia-Zeigestöcke. http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/r/kr057...direkt zum Artikel: RoßschwanzRoßschwanz, der Schwanz oder Schweif des Pferdes, s. den Art. Pferdeschwanz, Th. 111, S. 174, auch ein Name des Kannenkrauts, Th. 34, S. 164; auch des Meerträubels, Merwegetritts Ephedra L., s. den Art. Wolfsbeere, wird Roßschwanz genannt, auch der Schachtelhalm, Equisetum L., führt diesen Namen. PferdeschwanzPferdeschwanz, eigentlich der mit langen Haaren versehene Schwanz eines Pferdes; in der anständigeren Sprechart, der Pferdeschweif, der Schweif. S. im Art. Pferd, Th. 110, S. 251 fl. Von dessen Waschen, Kämmen und Aufbinden oder Aufschwänzen sehe man im Art. Kutscher, Th. 57, S. 446 fl. Von Beförderung des Wuchses der Schwanzhaare, das. S. 470 fl. Figürlich führt diesen Nahmen auch das Kannenkraut oder der Schachtelhalm, Equi<111, 178> setum Linn., welches auch Roßschwanz genannt wird, Nieders. Duweck, Duwocken, wegen der vielen Aeste, die es aus dem Stamm treibt. S. Kannenkraut, Th. 34, S. 164. Kannenkraut3. Acker=Kannenkraut, (auch werden die andern bey der zweyten Art angeführte Nahmen dieser beygeleget, und beyde Arten öfters verwechselt,) Heer=Mos, Nieders. Duwock, Duwog, Duwop, Dove=Kraut, Dovrusch, längst der Norder=Geest, im Dän. Ahnewoh, in der holstein. Wilster=Marsch Kohtod, in den Marschländern Kehdingen und Hadeln Haermoos, Haarmus, Holl. Sloot-Paerdestaert, Heermoes, Kattestaert, Roebol, Unjer; L. Equisetum Offic. Equisetum alterum Cord. & Lobel. Equis. segetale Gerard. Equis. minus Fuchs. Equis. minus vel tertium & quartum Lonic. Equis. aruense longioribus setis C. B. Equis. minus terrestre J. B. Equis. setis simplicibus internodio multoties longioribus Royen. Equis. setis quadrangularibus internodio longioribus, caulibus reptantibus Guettard. Equis. scapo fructifieante nudo, caule sterili, ramis compositis Dalib. Equis. caulibus floriferis a foliosis diuersis, s. Equis. caule florigero nudo, sterili verticillato, radiorum duodecim Hall. Equis. aruense, scapo fructificante nudo, sterili frondoso Linn. Fr. Apréle, Aprelle, Asprelle, Prêle, Presle. Man findet es in Europa und in dem Morgenlande auf Aeckern, Wiesen, und an den Gräben. Es kommt, in Ansehung der zweyerley Stängel, mit der vorigen Art völlig überein. Der blätterige Stängel ist ungefähr 1 F. hoch, ganz rauh und scharf wie eine Feile anzufühlen. Die Wirtel desselben bestehen aus viel wenigern, gemeiniglich nur 12, Blättern, welche sich auch zuweilen in Aeste verbreiten. Die Scheiden stehen locker, sind groß, und in viele schwärzliche zarte Spitzen abgetheilt. Der nackte Blüthstängel ist ganz niedrig. Die Federkraft des Blüthstaubes ist bey dieser Art <34, 168> vorzüglich zu bemerken, und der Tanz desselben leicht zu bewerkstelligen. http://books.google.com/books?id=_YQ7AAAAcAAJ...Neues und vollständiges, allgemeines Waaren-Lexikon oder deutliche Beschreibung aller rohen u. verarbeiteten Produkte, Kunsterzeugnisse und Handelsartikel: zunächst für Kaufleute, Kommissionäre, Fabrikanten, Mäkler und Geschäftsleute; aber auch für jeden andern, der in der Waarenkunde unterrichtet seyn will. A bis L, Volume 1, by Johann Christian Schedel, Johann Heinrich Moritz von Poppe (Brede, 1814) , p. 528 Katzenschwanz, Katzensteert, Roßzagel, Ackerroßschwanz, Schauerkraut, Zinnkraut, Kannenkraut, kleines Schaaftheu, ( Equisetum, Cauda equina, Equisetum arvense) fr. queue de chat. http://books.google.com/books?id=qQ1AAAAAcAAJ...Nucleus Totius Medicinae: Quinque Partitus. Continet Lexicon & Dispensatorium Pharmaceuticum Oder: Der Volnkommene und allezeit Fertige Apothecker, Volume 1, by Arthur C. Ernsting (Meinßer, 1741), p. 338 Saturni speise 338 Equicauda, Equinalis, EQVISETUM, Hippuris, Anabasis, alimentum saturni, gis, noch werden sich 60. andere Nahmens an gehörigen Arten mehr finden. Deutsch heist ist: Roßschwantz, Schaafthen, Kannenkraut, Kannenwisch, Roßzagel, Schaberaus, Pferdeschwantz, Katzen- ( Hahl, Helm, Kraut, Schwadel, Stertz, Wadel, Wendel, Zagel, Zaum,) Saturni Speis, Tauben-Rock, Kandel-Kraut, Schaaf-Prisch, Konten-Kraut, Roß-Weiden, Tauben-Kunckel, Polir-Heu oder Kraut. http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Hahnem...Kannenwisch, ⇒ Scheuerschaftheu. Quelle: Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 467. http://books.google.com/books?id=Wj0-AAAAcAAJ...Technische Geschichte der Pflanzen welche bey Handwerken, Künsten und Manufakturen bereits im Gebrauche sind oder noch gebrauchet werden können, Volume 1, by Georg Rudolph Böhmer (Weidmann, 1793), p. 39 Ackerkannenkraut, Kandelkraut, Zinnkraut, Roß- oder Pferdeschwanz, Schaftenheu, Schachtelhalm, Katzenzagel, Katzenwedel, Reibisch, Preibusch, Equisetum aruense L. http://www.proz.com/kudoz/german_to_latin/med...SchachtelhalmkrautLatin translation: Equisetum arvense... Name: Schachtelhalm, Acker-Botanischer Name: Equisetum arvense LINNÉ Umgangssprachlicher Name: ZinnkrautSonstige, umgangssprachliche Namen: ZinnkrautKannenkrautKatzenschwanzReibwischScheuergrasScheuerkrautSchafthalmPipenstalHollpiepenDrunkelpfeifenJattenswansKattstertKatzenwedelRattenschwanzFuchszagelhttp://www.makana-shop.de/juergen993-p172h169...Acker-Schachtelhalmkraut, geschnitten, 1000 g Druckansicht | Bild vergrössern (x2) Acker-Schachtelhalmkraut, geschnitten, 1000 g Wissenschaftlicher Name: Equisetum spp Ackerschachtelhalmhttp://www.bahnhofapotheke-quickborn.de/index...AckerschachtelhalmPflanze: Equisetum arvense L. Familie: Equisetum-Arten Equisetaceae … Der Ackerschachtelhalm ist über ganz Europa, Asien, Nordamerika bis in die arktischen Gebiete hinein verbreitet. Die Droge wird hauptsächlich aus China importiert. Synonyme BandwischKatzenschwanzKatzenwedelPferdeschwanzSchachtelhalmSchafheuSchafstrohScheuergrassZinngrasZinnkrauthttp://nomen.at/Scheuerkraut1 definitions found for Scheuerkraut [de] German for Equisetum arvensehttp://www.dasschwarzenetz.de/allmende/pflanz...Acker-Schachtelhalm, ZinnkrautEquisetum arvense L. Equisetaceae, Schachtelhalme Equisetales - Schachtelhalme Deutsche Namen auch Ackerschaftheu, Bandwisch, Fegkraut, Kandelkraut, Kandelwisch, Katzenrocken, Katzenschwanz, Katzenstert, Negenknee, Rug, Rugen, Rugstert, Schabrausch, Schäfzenheu, Schaftelen, Scharprisch, Schnagt, Scheuergras, Unnet, Unger, Zinngras, Zinnheuhttp://www.kombucha.de/kraeutersammeln/ackers...Der Ackerschachtelhalm, Schachtelhalm ( Zinnkraut), Equisetum arvense… Andere Namen: Schafthalm, Schaftheu, Zinnkraut, Pferdeschwanzkraut, Pferdeborste, Katzenwedel, Tannenkraut, Kannenkraut, Scheuerkraut. http://books.google.com/books?id=0Us-AAAAcAAJ...Repetitorium der systematisch-medicinischen Botanik: Eine Reihe üblicher Prüfungsfragen für Mediciner u. Pharmaceuten beantwortet. Mit e. Grundriss d. Geschichte d. med. Botanik, by Jonas Rudolph Strohecker (Gummi, 1869), p. 55 Equisetum arvense Lin. Acker-Pferdeborste. ( Schaftheu.) http://books.google.com/books?id=H_A6AAAAcAAJ...Das Unkraut, by Emil Kirchhof (Reichenbach, 1855), pp. 211-212 Kannenkraut, Ackerheermus, Bitterfutter, Duwack, Duwock, Haarmoos, Katzensteert, Katzenwedel, Katzenzahl, Pferdeschwanz, Schachtelhalm, Schaftheu, Scheuerkraut, Spinnlich, Wiesenheermus, Wiesenkandelwisch, Wiesenkatzenzahl, Wiesenzinngras, Feldschachtelhalm ( Equisetum arvense), gehört zu der Ordnung der Farrenkräuter, zu der Unterordnung Geschlechtsfarre, und trägt, wie die Pflanzen dieser Abtheilung, einen offnen, quirlährigen Fruchtboden, auf dessen Unterfläche sich die Fruchttheile befinden. Die Frucht ist in eine zweiklappige Hülle eingeschlossen. |
---|