Comentario | Lieber Dr. Faustus, wenn dem so ist, wie ist das dann in den beiden Beispielen aus #2 (ein Fall übrigens, der besonders in Einwanderungsländern häufig auftaucht, und man daher Herkunft und Geburtsort nicht immer synonym behandelt):
Die aus Chile stammende, gebürtige Berlinerin. Der aus der Türkei stammende, gebürtige Hamburger.
Für mein Verständnis ist er nacido en hamburgo, oriundo de Turquía/de orígen turco
In den allermeisten Fällen ist es synonym verwendbar (wie ich ja auch in #1 angemerkt habe), aber ich meine, die wäre nicht immer so.
Beispiel: Du als Argentinier fährst mit deiner schwangeren, argentinischen Frau in den Urlaub nach Chile oder nach Peru, und plötzlich setzen die Wehen ein, das Kind wird in Lima oder Santiago de Chile geboren. Das Kind ist also nacido en Lima o S.d.Ch., aber (so wie ich es verstehe) oriundo de Argentina, oder nicht?
Wenn euer Kind aber in z.B. in euer Stadt, nehmen wir mal an Buenos Aires, geboren wird, dann ist es nacido en und oriundo de Buenos Aires (hier wäre es also synonym). Dasselbe trifft auch für spätere Generationen von Einwandern zu (so gibt es ja auch in Deutschland schwarze, gebürtige Deutsche, die auch aus Deutschland stammen, trotz dass z.B. die Grosseltern oder ein Grosselternteil o.ä. ganz offensichtlich von woanders eingewandert sind).
Oder sehe ich das wirklich falsch?
|
---|