Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    la emersión - das Aufsteigen, der Austritt, die Hebung

    Neuer Eintrag

    la emersión Geol. - das Aufsteigen, der Austritt, die Hebung

    Weiterer Neueintrag

    el levantamiento

    -

    die Hebung


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Durante la emersión de la Cordillera Bética...
    ..la lenta colisión de la placa de Alborán sobre la placa Ibérica, y posterior levantamiento.
    Kommentar
    Quelle: Braga, J.C., Martín, J.M. 2007. Las grandes unidades geológicas de Andalucía. IN: Consejería de Medio Ambiente de la Junta de Andalucía (edición) 2007. Geología del entorno árido almeriense - guía didáctica de campo. Rodalquilar Sept. 2007
    VerfasserAlforzo (761995) 05 Jan. 11, 10:20
    Kontext/ Beispiele
    emersión.
    3. f. Geol. Acción y efecto de emerger o elevarse un terreno sobre el nivel del mar.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    Kommentar
    Da fehlen Belege für die deutschen Begriffe. "Austritt" erscheint mir ziemlich zweifelhaft.

    Der zweite Vorschlag ist unnötig. Bereits eingetragen.
    #1VerfasserWachtelkönig (396690) 05 Jan. 11, 15:46
    Kommentar
    @Wachtelkönig, du hast recht, dass beide Sprachen belegt sein müssen. Allerdings denke ich, dass Austritt ebenfalls korrekt ist, wenn man an aus einem Vulkan austretendes Magma oder Gase denkt, zum Beispiel: "De un volcán emergen magma (o lava) y gases etc."
    #2Verfassero............................... (757444) 05 Jan. 11, 16:12
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Meiner Meinung nach ist die naheliegende Übersetzung

    emersión - Auftauchen

    Da emersión in Leo noch nicht vorkommt, müßte man alle
    Erklärungen im RAE berücksichtigen:

    1. f. Acción y efecto de emerger un cuerpo de un líquido.

    2. f. Astr. Salida de un astro por detrás del cuerpo de otro
    que lo ocultaba, o de su sombra.

    3. f. Geol. Acción y efecto de emerger o elevarse un terreno
    sobre el nivel del mar.


    Nr.2 entspricht der bildlichen Verwendung von Auftauchen.
    #3VerfasserTölpel05 Jan. 11, 16:14
    Kommentar
    @Tölpel: Auftauchen, als Gegenteil von "Eintauchen" (inmersión), müsste da auf jeden Fall auch mit rein, wenn dies noch nicht im LEO Dix ist... aber wie gesagt, auch "austreten" für emerger (Austritt-emersión) halte ich für bestimmte Kontexte (s. #2) für korrekt.
    #4Verfassero............................... (757444) 05 Jan. 11, 16:22
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    @Pünktchen:

    (1)
    Nachdem ich bei der Suche nach emersión de magma Funde
    mit Emerson (Lake und Palmer) ausgeblendet habe, finde ich
    gerade noch zwei Treffer...

    (2)
    ...während es für expulsión de magma mehrere tausend -
    hoffentlich ernst gemeinte - gibt.
    #5VerfasserTölpel05 Jan. 11, 17:22
    Kommentar
    @Tölpel: dann guck mal mit dem Verb "emerger" ;-)

    emerge magma/emerge el magma, emergen gases, emerge (la) lava..

    http://www.google.es/#hl=es&source=hp&biw=143...
    http://www.google.es/#hl=es&biw=1419&bih=758...
    http://www.google.es/#hl=es&biw=1419&bih=758...
    http://www.google.es/#hl=es&biw=1419&bih=758...
    http://www.google.es/#hl=es&biw=1419&bih=758...

    PD: explulsión ist ja auch nicht der "Austritt" der Magma, sondern das Ausstossen. Das sind also zwei verschiedene Vorgänge, der eine mit dem Vulkan als aktives Subjekt, bei welchem die Magma nur das Objekt ist, der andere mit der Magma selbst als Subjekt.
    Es muss allerdings auch angemerkt werden, dass emerger grundsätzlich schon etwas mit "aufsteigen, bzw. aus etwas hervortreten/auftauchen" zu tun hat, und man daher das Verb "austreten" (es tritt Wasser aus den Ritzen, z.B.) nicht mit emerger übesetzen kann (das wäre dann "salir"). Aber die Magma steigt ja aus dem Krater auf, was eben im Deutschen auch mit "austreten" bezeichnet wird. Daher ist es in diesem Fall [geol.], denke ich, angemessen.
    #6Verfassero............................... (757444) 05 Jan. 11, 17:26
    Kommentar
    @Pünktchen:

    Daß ein Substantiv in einer Sprache üblich ist, kann man nicht
    dadurch nachweisen, daß die 'Üblichkeit' eines zugeordneten
    Verbs nachgewiesen oder plausibel gemacht wird.

    Anzahl der Google-Funde:

    emersión
    - de magma......2
    - del magma.....0
    - de lava...........0
    - de la lava........0
    - de gases........2
    - de los gases...1

    Es geht hier bloß um das Substantiv.
    #7VerfasserTölpel05 Jan. 11, 18:22
    Kommentar
    Wenn man aber einem Verb eine bestimmte Bedeutung zugesteht, dann gilt das automatisch auch für das dazugehörige Substantiv. Ebenso wie wenn man einem Substantiv im Plural, das praktisch ausschliesslich nur im Plural verwendet wird, eine Bedeutung beimisst, so gilt diese dennoch auch für den Singular, auch wenn dieser nicht gebräuchlich ist (siehe "Allüre", z.B.)

    Wenn also das Substantiv "la emersión" auf keinen Fall auch den Aspekt des "Austretens" beinhaltet, dann kann dies das Verb "emerger" ebenfalls nicht.

    Das ist jedenfalls meine bescheidene Meinung :-)
    #8Verfassero............................... (757444) 05 Jan. 11, 18:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt