Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    achten, ob das wasser nicht ausläuft - fijarse si se derrama el agua de la maquina

    Gegeben

    achten, ob das wasser nicht ausläuft

    Richtig?

    fijarse si se derrama el agua de la maquina

    Kommentar
    nach dem einschalten der geschirrspülmaschine, darauf achten, ob das wasser nicht ausläuft. sonst die maschine sofort abstellen.
    Verfasserjaline (765193) 14 Jan. 11, 09:15
    Kommentar
    Mi proposición:

    Después de poner en funcionamiento el lavavajillas, fijarse que el agua no se derrama, en caso contrario/ en caso de que se derrame, apagar enseguida/inmediatamnete la máquina/el lavavajillas.
    #1VerfasserBlancaluna (418583) 14 Jan. 11, 10:27
    Kommentar
    vieen dank! hab dazu aber grad noch eine frage: müsste es nicht ... que el agua no se derrame... heissen?
    #2Verfasserjaline (765193) 14 Jan. 11, 10:52
    Vorschläge

    achten, ob das wasser nicht ausläuft

    -

    ......



    Kommentar
    Sí jaline, es que el agua no se derrame. Ha sido una falta al teclear.
    #3VerfasserBlancaluna (418583) 14 Jan. 11, 11:29
    Kommentar
    Welche Bedeutung hat hier dieses "nicht"?. Tritt eine Bedeutungsänderung ein, wenn das Wort nicht vorhanden ist? Müsste bei Nichtvorhandensein des Wortes im Folgesatz ein anderer Ausdruck verwendet werden?
    Danke!
    PS Ich würde das "ob" mit einem "si" übersetzen.

    Darauf achten, ob das wasser (--) ausläuft, in diesem Fall die maschine sofort abstellen.

    Mirar/Fijarse si se sale/derrama el agua. En ese caso apagar inmediatamente el aparato.

    Darauf achten, ob das wasser nicht ausläuft. Sonst die maschine sofort abstellen.

    Mirar/Fijarse si (es que) se está saliendo/derramando el agua (= Unsicherheit). En ese caso apagar inmediatamente el aparato.

    Edit: Ist der Gebrauch von "sonst" im 2. Satz korrekt?
    #4Verfasserlunanueva (283773) 14 Jan. 11, 13:58
    Kommentar
    ........ darauf achten, ob das Wasser nicht ausläuft, sonst die Maschine sofort abstellen.

    eine Frage an einen Muttersprachler? Ich versuch's mal:

    Das Wasser soll gerade nicht auslaufen, das wäre schlecht. Deshalb soll man schauen, ob es ausläuft und dies durch ein Abschalten der Maschine verhindern.


    Aber du hast schon erkannt, dass etwas nicht stimmt, nämlich von der Sache her.

    Gegeben ist der deutsche Ausgangssatz:
    Nach dem Einschalten der Geschirrspülmaschine darauf achten, ob das Wasser nicht ausläuft, wenn nicht, die Maschine sofort abstellen.

    Dieser Satz ist doof. Warum soll denn Wasser auslaufen (chorrear) bei einem normalen Betrieb? Es soll doch sicher darauf geachtet werden, dass der Wasserhahn geöffnet ist und die Spülmaschine mit Wasser versorgt wird.

    Der deutsche Satz muss meiner Meinung nach lauten:

    Nach dem Einschalten der Geschirrspülmaschine darauf achten, dass das Wasser läuft (besser: dass der Wasserhahn geöffnet ist), wenn nicht, die Maschine sofort abstellen.
    #5Verfassercosteña (589861) 14 Jan. 11, 14:22
    Kommentar
    Danke für die Erklärung, costeña. Ich hatte "auslaufen" so verstanden, dass die Spülmaschine aus irgendeinem Grund, wie es manchmal auch bei Waschmaschinen passiert, Wasser verliert (z.B. von unten oder von vorne, wenn die Türdichtung kaputt ist.

    Alternativ: Könnte es so gemeint sein, dass der Abfluss verstopft ist und das Wasser deswegen nicht auslaufen (abfließen) kann?
    #6Verfasserlunanueva (283773) 14 Jan. 11, 14:30
    Kommentar
    @ lunanueva: So ist es tatsächlich auch formuliert, was mir aber ganz merkwürdig vorkommt, denn es sieht doch nach einer Art Gebrauchsanweisung aus, und da geht man doch von einer normalen Situation aus.
    Vielleicht äußert sich jaline nochmals, um das zu klären.
    #7Verfassercosteña (589861) 14 Jan. 11, 14:42
    Vorschläge

    achten, ob das wasser nicht ausläuft

    -

    :::



    Kommentar
    Luna yo también tuve mis dudas con el sonst, por eso es que puse para aclaración en la traducción "en caso de que se derrame agua", ya que con "sonst" indica totalmente lo contrario: si no se sale el agua, apagar el aparato ¿ o estoy equivocada?
    Ls versión de costeñna sería, en mi opinión, la ideal.
    #8VerfasserBlancaluna (418583) 14 Jan. 11, 14:45
    Kommentar
    @costeña. Danke. Dann warten wir mal ab, was jaline damit gemeint hatte.
    #9Verfasserlunanueva (283773) 14 Jan. 11, 14:46
    Kommentar
    Zwei sinnvolle Sätze:

    @jaline #0, modifiziert:
    Nach dem Einschalten der Geschirrspülmaschine darauf achten, ob
    Wasser ausläuft. Dann die Maschine sofort abstellen.

    Versteht sich von selbst.

    @costeña #5:
    Nach dem Einschalten der Geschirrspülmaschine darauf achten,
    dass das Wasser läuft (besser: dass der Wasserhahn geöffnet ist),
    wenn nicht, die Maschine sofort abstellen.


    Es gibt mehrere Gründe dafür, daß das Wasser nicht läuft:
    1. Der Wasserhahn ist zu.
    2. Die automatische Schlauchbruchsicherung hat evtl.irrtümlich
    einen Schlauchbruch erkannt und das Ventil direkt hinter dem
    Wasserhahn geschlosssen.
    3. Das Magnetventil in der Waschmaschine ist defekt.
    Mindestens im Fall 1. kann das Magnetventil überhitzen und
    verschmoren. Alles ist hier schon vorgekommen.

    Nun sind wir aber gespannt!



    #10VerfasserTölpel14 Jan. 11, 16:39
    Kommentar
    Nur der Korrektheit halber eine kleine Korrektur:

    @jaline #0, modifiziert:
    Nach dem Einschalten der Geschirrspülmaschine darauf achten, ob
    Wasser ausläuft. In dem Fall die Maschine sofort abstellen.
     

    (ansonsten hiesse es, dass man das Gerät anmacht, eine Weile wartet und dabei auch nach dem Wasser guckt, und dann stellt man das Gerät wieder ab.)

    :-)
    #11Verfassero............................... (757444) 14 Jan. 11, 16:46
    Kommentar
    @Pünktchen #11:

    Deine Interpretation ist besser, aber dieser Satz

    Nach dem Einschalten der Geschirrspülmaschine darauf achten,
    ob Wasser ausläuft. Dann die Maschine sofort abstellen.


    ist unmißverständlich für Deutschsprachler mit elementarer
    Erfahrung im Umgang mit solchen Maschinen.

    Er ist allerdings problematisch für automatische Übersetzer.

    Die Unterstellung, daß jedes mögliche Mißverständnis ganz
    selbstverständlich als einzige Interpretation gelten soll,
    ist schon beängstigend.
    #12VerfasserTölpel14 Jan. 11, 18:33
    Kommentar
    Vielen dank für die mannigfaltigen Vorschläge.
    Es handelt sich tatsächlich um eine ältere Geschirrspülmaschine, aus der manchmal Wasser ausfliesst und so schnell die ganze Küche unter Wasser setzt. Ich wollte für unserer spanische Putzfrau eine Mitteilung hinterlassen, damit sie informiert ist und demtesprechend aufpasst.
    #13Verfasserjaline17 Jan. 11, 16:39
    Kontext/ Beispiele
    Wenn Wasser ausläuft, dann die Maschine sofort ausschalten und den Wasserhahn schließen, bitte.
    Kommentar
    Ginge das so?

    (Du)
    En caso de que el agua se derrame, apaga la máquina inmediatamente y cierra el grifo,
    por favor.


    (Sie)
    En caso de que el agua se derrame, apague la máquina inmediatamente y cierre el grifo,
    por favor.
    #14VerfasserTölpel17 Jan. 11, 18:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt