Ich hatte auch schon mehrfach dazu Infos gesucht.
So wie ich es verstanden habe, gibt man bei der gendarmerie oder der Police Nationale
als Opfer etwas zu Protokoll, was strafrechtlich durchaus relevant ist (z.B vom Ehemann geschlagen).
Man verzichtet jedoch darauf, eine Anzeige, zu erstatten.
Wenn der Ehemann jedoch weiterhin prügelt, und man schließlich doch eine Anzeige macht, kann man auf die Eintragungen in der main courante zurückgteifen.
Allerdings werden falsche Angaben nicht geahndet.
http://dictionnaire.sensagent.com/main+couran...Le numéro d'enregistrement de la main courante peut constituer un début de preuve dans une procédure ultérieure.
L'avantage de la main courante sur le dépôt de plainte, est de mentionner des faits officiellement sans toutefois lancer de procédure, ce qui peut s'avérer utile si on souhaite d'abord constituer un faisceau de preuves avant de démarrer une procédure ou lancer des poursuites.
L'inconvénient de la main courante est qu'elle ne rassemble jamais que les affirmations d'une personne et n'a aucune valeur légale.
Ainsi, faire consigner des faits inexacts, voire faux, dans une main courante n'entraîne aucune sanction pour la personne qui le fait.[réf. nécessaire]
Etwas Vergleichbares kenne ich im deutschen Rechtssystem nicht.
Ereignisprotokoll zu juristischen Zwecken ist nicht schlecht. Aber vielleicht sollte man hinzufügen, dass es von der Polizei vom Opfer aufgenommen wird.
Als unbeteiligte Dritte (ich sehe, wie mein Nachbar seine Frau verprügelt)kann man wohl keine main courante déposer (soviel ich weiß) ?