Kommentar | Dieter ich negiere nicht, dass es einen Unterschied gibt, wenngleich ich ihn woanders sehe als du und dein Fürsprecher (s.u.). Das alles halte ich aber für irrelevant, bei der Frage, ob y als Übersetzung von sowie u. u. angezeigt werden sollte (s. o.)
Ich halte die Unterscheidung, "sowie" drücke eine Andersartigkeit aus, für eher theoretisch und im allgemeinen Sprachgebrauch für nicht existent. (Es sei denn die Andersartigkeit wird explizit oder soll betont werden, s. u.). Da, wo beides möglich ist, ist der Unterschied m. E. jedoch diaphasischer Art: Wenn jemand gebildet wirken möchte, flechtet er (mündlich) hier und da ein "sowie" ein. Vor allem aber ist "und" das natürliche Wort, und "sowie" das Substitut, der Auswechselspieler, der auf der Bank wartet, bis "und" nicht mehr kann:
*Peter, Paul sowie ich stehen vor der Kneipe. (Obwohl man sich selbst als andersgeartet betrachten könnte.) *Peter, Maria sowie Paul stehen vor der Kneipe. (Geht sogar eher, finde ich, klingt aber genauso krumm.) *Peter, Paul sowie ihr Hund stehen vor der Kneipe. (Macht es nicht besser.)
Peter und Paul stehen vor der Kneipe und warten auf ihre Freundinnen Maria und Petra sowie ihren Kollegen Werner. ABER: Peter und Paul stehen vor der Kneipe und warten auf Maria, Petra und Werner. (Nur wenn der Unterschied explizit ist.) Peter und Paul stehen vor der Kneipe und warten auf Maria, Petra sowie Werner. (Klingt komisch. Soll also heißen: Ach du Schande, Werner kommt auch. Oder: UND, was das wichtigste ist, der Werner kommt auch.) |
---|