o. A.: Lexikon der Kunst - Y. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: [1994]
"Dabei spielte Nagasaki, der älteste den Fremden geöffnete Hafen Japans, als Einfallstor eine wesentl. Rolle."
Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, [1991]
"Neben Leipzig spielte Hamburg als Einfallstor englischen Aufklärungsdenkens die entscheidende Rolle."
Wandruszka, Adam: Die europäische Staatenwelt im 18. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: [1964]
"Im Kurfürstentum Hannover gelangte die 1737 gegründete Universität Göttingen, die dank der dynastischen Verbindung des Landes mit England zu einem Einfallstor des englischen Einflusses in Deutschland wurde, in der zweiten Jahrhunderthälfte zu hoher Blüte."
Klein, J.: Gott. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: [1958]
"Wenngleich doxologische Aussagen, vom Akt der Anbetung losgelöst, leicht mit metaphysischen Aussagen verwechselt werden können und in der Geschichte der Theologie auch zum Einfallstor metaphysischer Aussagen geworden sind, sind sie doch von diesen grundsätzlich unterschieden!"
Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964
"Zweifellos ist der Endreim durch das Einfallstor am Mittelrhein aus Gallien herübergedrungen und in Otfrieds Heimat auf den Thron gelangt."
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 09.03.1923
"Doch die Abtrennung Oberschlesiens schuf wieder neue Verhältnisse, durch die Stettin als Einfallstor für englische Kohlen noch mehr als vordem für Norddeutschland Bedeutung gewann."