http://woerterbuch.reverso.net/englisch-deuts...Roaring Forties pl (Geog)
stürmischer Teil des Ozeans (zwischen dem 39. und 50. Breitengrad)
http://www.dict.cc/?s=Roaring+FortiesRoaring Fortiesgeogr -
Roaring Forties {pl}[stürmisches Ozeangebiet zwischen dem 40. und 50. Breitengrad Süd]
http://de.wikipedia.org/wiki/Roaring_FortiesMit
Roaring Forties (deutsch:
Brüllende Vierziger oder Donnernde Vierziger) bezeichnet man die Region der Westwinddrift zwischen 40° und 50° südlicher Breite.
http://en.wikipedia.org/wiki/Roaring_FortiesThe
Roaring Forties is the name given to strong westerly winds found in the Southern Hemisphere, generally between the latitudes of 40 and 49 degrees.
http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=roar...the
roaring forties - stürmische Klimazone am 40. Breitengrad
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/505...roaring forties, areas between latitudes 40° and 50° south in the Southern Hemisphere, where the prevailing winds blow persistently from the west. The
roaring forties have strong, often gale-force, winds throughout the year. They were named by the sailors who first entered these latitudes.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-1350905...Weit draußen in der offenen See hatten einst die von Jack London besungenen Salpeter-Segler unter dem Sturmgebrüll der "
Roaring Forties" mitunter bis zu drei Monaten um ihre Kap-Passage kämpfen müssen.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-4061688...Sie kreuzten tropische Zonen mit Schwüle, Gewitter und Flauten, durchquerten die stürmereichen "
Roaring Forties" -- die "
Brüllenden Vierziger" zwischen dem 40. und 50. Grad südlicher Breite, wo der Wind mit 130 km/h häufig Orkanstärke erreicht, und zugleich Temperaturen um den Gefrierpunkt die Deckscrew nach 30 Minuten wie in einem Gefrierwaggon auskühlen.
http://www.geodz.com/deu/d/Roaring_FortiesRoaring Fortiesbrüllende Vierziger, Bezeichnung für die Zone kräftiger und stetiger Westwinde und grosser Sturmhäufigkeit zwischen 40º und 50º Breite. Durch die zirkumpolare Erstreckung sind die
Roaring Forties auf der Südhalbkugel besonders stark ausgebildet. Sie stellen das Entstehungsgebiet starken Seegangs dar, der als brechende Dünung noch an fernen Küsten zu bemerken ist.