Da die alte Anfrage von 2011 wieder "aufgetaucht" ist, ein paar Belege für den oben vorgeschlagenen deutschsprachigen Ausdruck "Bauchhirn" ... daneben wird synonym auch "Bauchgehirn" verwendet, oft im selben Text :
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1453674/1453674.pdf
... Wird über das Gehirn reflektiert, muss zwangsläufig auch das second brain, das Bauchhirn oder Darmhirn, angesprochen werden. Der deutsche Nervenarzt Leopold Auerbach sah bereits Mitte des 19. Jahrhunderts unter seinem Mikroskop Nervenzellen und -stränge in der Darmwand, die denen im Gehirn gleichen. Lange in Vergessenheit geraten, forscht heute u. a. der US-amerikanische Neurowissenschaftler Michael Gershon (Columbia University New York) über das Gehirn im Bauch. Mehr als 100 Mio. Nervenzellen, deutlich mehr als im Rückenmark, umlagern den Darm. Gleiche Zelltypen, Wirkstoffe und Rezeptoren analysieren hochintelligent Millionen chemische Substanzen, erkennen Gefahren und meistern Giftstoffe ...
https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/das-...
Das Geheimnis unseres Bauchgehirns
In unserem Bauch verbirgt sich eine Schaltzentrale: ein Nervensystem, das aufgebaut ist wie das Gehirn in unserem Kopf. Wissenschaftler bezeichnen es als enterisches Nervensystem oder schlicht als Bauchgehirn.
... Für die enge Verbindung zwischen Bauchhirn und Kopf spricht auch, dass sie dieselbe Sprache nutzen: Alle Botenstoffe, die im Kopf vorkommen, gibt es auch im Bauchgehirn. Dazu gehören zum Beispiel Dopamin und Amino-Buttersäure. Das bekannteste ist das sogenannte Glückshormon Serotonin. Im Kopf beeinflusst Serotonin unser Wohlbefinden, im Darm steuert es zum Beispiel den Rhythmus der Darmtätigkeit, und es reguliert das Immunsystem. ..
https://www.scinexx.de/dossier/das-bauchgehirn/
Das Bauchgehirn
Wer vom Gehirn spricht, meint in der Regel das Nervensystem im Kopf. Doch wir besitzen noch ein zweites „Denkorgan“ – in unserem Bauch. Dieses Gehirn kann zwar keine Matheaufgaben lösen oder eine neue Sprache lernen. Es könnte als Schaltzentrale im Körper aber ähnlich wichtig sein wie sein Pendant im Kopf und steht in einer besonderen Verbindung zu ihm. Was verbirgt sich hinter dem Begriff des Bauchgehirns? Und welche Rolle spielt es für unsere Gesundheit? ...
https://idw-online.de/de/news657621
Unser Magen-Darm-Trakt ist mit einem eigenen Nervensystem ausgestattet. Das so genannte „Bauchhirn“ besteht aus rund 100 Millionen Nervenzellen und ist somit größer als das Nervensystem im Rückenmark. Dieses sogenannte enterische Nervensystem zieht sich als durchgehendes Netzwerk von der Speiseröhre bis zum Darmausgang. Das Bauchgehirn analysiert die zugeführte Nahrung auf ihre Nährstoffzusammensetzung, den Salzgehalt und Wasseranteil und koordiniert, was der Körper absorbiert und was er ausscheidet. Die dort angesiedelten Neuronen und Glia-Zellen kontrollieren die Darmbewegung, regulieren den Blutfluss und haben einen Einfluss auf die Immunantwort des Körpers. ...
https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/GEHI...
Das Bauchhirn - das enterische Nervensystem
Es gibt im Magen-Darm-Trakt ein eigenes Nervensystem, das immerhin aus rund 100 Millionen Nervenzellen besteht und ist somit größer als das Nervensystem im Rückenmark. Daher sprechen viele WissenschaftlerInnen tatsächlich vom "kleinen Gehirn" oder vom "Bauchgehirn". Das enterische Nervensystem hat anatomisch eine sehr ähnliche funktionale Struktur wie das Gehirn und zieht sich als durchgehendes Netzwerk von der Speiseröhre bis zum Darmausgang mit über 100 Millionen Nervenzellen und Gliazellen. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Enterisches_Ner...
Das enterische Nervensystem (kurz ENS, enterisch von altgriechisch το ἔντερον (enteron) für Darm; auch Darmnervensystem, Darmwandnervensystem, Eingeweidenervensystem oder intramurales Nervensystem, umgangssprachlich auch Bauchhirn, Bauchgehirn oder Darmhirn)[1] ist ein Teil des Nervensystems.
Zum hier erwähnten "enterischen Nervensystem (ENS)" Siehe auch: enteric nervous system (ENS) - enterische N...