Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    café Adj. México - braun

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    pardo - adj. de color café

    DICCIONORI para estudiantes de 9 a 12 años
    ISBN: 978-968-18-5828-5
    Kommentar
    Auf der Baja (Baja California/Mexiko) wird man etwas komisch beäugt, wenn man marrón verwendet, es scheint neimand zu verstehen.
    Auch in einem Lehrwerk für Ausländer (español para extranjeros) arbeitet man mit dem Farbadjektiv café.
    Verfassernadja_tj (838210) 15 Dez. 11, 03:18
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    el café das Café  Pl.: die Cafés
    (de color) marrón braun
    tostarse braun werden
    la chocolatería   - establecimientoetwa Café
    leer el futuro en el poso del caféaus dem Kaffeesatz lesen
    Este café está recién hecho.Dieser Kaffee ist frisch gemacht.
    No queda café.Der Kaffee ist alle.
    Kommentar
    "braun" es en castellano un color bastante esquivo. Se usan aproximaciones como para evocar este color: pardo, cobrizo, rojizo, café, carmelito, castaño... El mismo marrón proviene del fancés marron que es la propia castaña. Los usos encima son bastante regionales.
    Existe bruno (en mi vocabulario pasivo), pero es de uso bastante limitado y según el DRAE significa más bien negro, oscuro. Homero Manzi, gran poeta del tango, utiliza la palabra en una hermosísima milonga, hablando del tono de piel de una recién nacida: Bruna, bruna nació María, ya está en la cuna. Nació de día, tendrá fortuna.

    #1Verfasserqarikani (380368) 15 Dez. 11, 08:26
    Vorschläge

    café

    Adj. Latinoamérica -

    braun

    Adj.

    Kontext/ Beispiele
    café.
    6. adj. Chile, Ec., Méx. y Ur. marrón (‖ color).
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    Concise Oxford Spanish Dictionary © 2009 Oxford University Press:
    café 1 adjetivo (gen inv)
    b.(AmC, Chi, Méx) (marrón) brown;
    ojos ~(s) brown eyes
    http://www.wordreference.com/es/en/translatio...

    café. adj. De color marrón, castaño, como café (bebida) con leche. | café americano. m. Café (bebida) aguado
    http://www.academia.org.mx/dicmex.php

    Kommentar
    Unterstützt
    #2VerfasserFresa Suiza (326718) 15 Dez. 11, 08:29
    Kommentar
    Ich kann da schlecht mitreden, aber kann man wirklich café schlicht mit "braun" übersetzen? Oder ist café nicht doch eher "kaffeebraun", was zu unterscheiden wäre von dunkelbraun - marrón oscuro, rotbraun - marrón rojizo, erdbraun - marrón tierra, schokoladenbraun - (marrón) chocolate, kastanienbraun - (marrón) castaño, zimtbraun - (marrón) canela; haselnussbraun - (marrón) avellana, etc. ...??

    Und wie definiert man dann z.B. "schokoladen- oder haselnussbraun"? "café chocolate" oder "café avellana"?
    #3Verfassero............................... (757444) 15 Dez. 11, 10:48
    Kommentar
    café claro, café oscuro, café rojizo,
    castaño, avellana, canela, etc.
    #4VerfasserFresa Suiza (326718) 15 Dez. 11, 11:13
    Kommentar
    In Ecuador sind "café", "color café", "de color café", etc. wohl die gebräuchlichsten Bezeichnungen für "braun".
    #5VerfasserWachtelkönig (396690) 15 Dez. 11, 12:42
    Vorschläge

    café

    -

    dunkelbraun, kaffeebraun



    Kommentar
    Ich kenne "café" nur für dunkelbraun (halt eben wie Kaffee), aber nicht für hellere Brauntöne.
    castaño habe ich bisher ausschließlich als Haarfarbe (kastanienbraun) gehört.
    #6Verfasserlisalaloca (488291) 15 Dez. 11, 12:58
    Kommentar
    @lisalaloca
    Auf welches Land beziehst du dich?
    #7VerfasserFresa Suiza (326718) 15 Dez. 11, 13:18
    Kontext/ Beispiele
    Estudio en EE.UU. revela resistencia a insecticidas de las chinches de cama
    [...]
    Estos insectos pequeños de color café, que se alimentan de sangre ...
    http://www.elcomercio.com.ec/salud/Estudio-EE...
    [ECUADOR]

    Su fruto es una cápsula de color café oscuro, colgante, de donde brotan las semillas, que después son dispersadas por el viento.
    http://www.eluniverso.com/2010/07/11/1/1430/c...
    [ECUADOR]

    Use papel de color café.
    http://m.eltiempo.com/vida-de-hoy/mujer/prese...
    [COLOMBIA]

    Los labios carnosos, los ojos enormes color café, la sonrisa perfecta y para rematar un sexy hoyuelo en el centro de la barbilla.
    http://www.eltiempo.com/archivo/documento/MAM...
    [COLOMBIA]

    Los diminutos ojos café de Marie Pierre Macia entre diciembre y enero próximos tendrán que ver por lo menos mil películas de jóvenes realizadores de todo el mundo.
    http://www.eltiempo.com/archivo/documento/MAM...
    [COLOMBIA]

    Esta semilla tiene una superficie dura de color café oscuro y brilloso.
    http://www.elcomercio.com/agromar/mamey_0_589...
    [ECUADOR]

    paloma plomiza: plumaje café oscuro, nuca y alta espalda con lustre purpúreo (Patagioenas plumbea), 33 cm (América)
    http://colombiacuriosa.blogspot.com/2006/04/a...
    [COLOMBIA]
    Kommentar
    Aber auf jeden Fall sollte eine Alternative auf der deutschen Seite einfach "braun" lauten, damit man den wichtigen spanischen Begriff findet. "Dunkelbraun" wäre eher "café oscuro", wie Fresa Suiza schon angemerkt hat. "Kaffeebraun" ist eher irreführend, da Kaffee ohne Milch sehr viel dunkler ist. Ich vermute die Farbbezeichnung ist eher von den helleren Kaffeebohnen abgeleitet.
    #8VerfasserWachtelkönig (396690) 15 Dez. 11, 13:27
    Kommentar
    @Fresa in #7: Kann ich nicht sagen, da ich mit Leuten des ganzen Kontinents zu tun habe, und momentan nicht nachvollziehen kann, wer genau von ihnen das Wort so benutzt. Kann Kolumbien und/oder Ecuador sein. Ich könnte heute abend aber nochmal nachfragen.
    Sicher bin ich allerdings, dass es keine Spanier sind.
    #9Verfasserlisalaloca (488291) 15 Dez. 11, 14:48
    Kommentar
    Für braun kenne ich auch am ehesten das Wort café.
    oder dann halt auch : café claro, café oscuro, wie Freza Suiza schon sagt.
    In LA auf jeden Fall viel gebräuchlicher als 'marrón'
    #10VerfasserDie Pippi (830815) 15 Dez. 11, 15:14
    Kontext/ Beispiele
    El sirirí Tyrannus melancholicus, es un pájaro mediano (22 cm), tiene pecho y vientre amarillos, alas color café y cabeza gris, surcada por un sutil antifaz.
    http://www.gobernabilidad.cl/modules.php?name...
    [CHILE]

    [FOTO]
    Tropical Kingbird
    (Tyrannus melancholicus)
    http://www.birdphotography.com/species/trki.html

    [FOTO]
    Pequeño, cabeza y espalda color café canela.
    http://evirtual.uaslp.mx/Agronomia/clubdeaves...
    [MEXICO]

    5. Turca. Pteroptochos megapodius Kittlitz
    [2 FOTOS - mitad de la página]
    Cuello y parte superior del pecho café más claro, hacia el abdomen y debajo de las alas de color blanco con rayas transversales café oscuro.
    http://www.chilebosque.cl/foro/viewtopic.php?...
    [CHILE]
    Kommentar
    Drei Beispiele, wo "café" einfach "braun" und keinesfalls "dunkelbraun" bedeutet.
    #11VerfasserWachtelkönig (396690) 15 Dez. 11, 15:19
    Kommentar
    Que yo sepa "café" en América es el término más usado para "braun", salvo en el Río de la Plata donde se prefiere marrón y en Colombia donde alterna notablemente con carmelito (el color del hábito de los monjes carmelitas). Es más que nada en Argentina donde "castaño" está reservado para pelajes de animales, cabellos y ojos, como bien comenta lisa.
    #12Verfasserqarikani (380368) 15 Dez. 11, 19:37
    Kommentar
    Na, da hab ich ja wieder was dazugelernt. Mir ist nie bewusst gewesen, dass café in LA ganz allgemein die Farbe braun meint, sondern habe color café, genau wie color canela, color chocolate oder color avellana etc., für einen Braunton gehalten (wie das in Spanien ja auch der Fall ist).

    En ES el "castaño" también está reservado para el pelo y los ojos.
    #13Verfassero............................... (757444) 16 Dez. 11, 10:50
    Vorschläge

    Que tal

    -

    Wie gehts



    Kontext/ Beispiele
    Ich bin neu hier und ich lerne Deuscht.
    Ich hoffe sich mir helfe!
    Kommentar
    No se si lo escribí bien el punto es que quiero aprender!
    #14VerfasserGuillams (843262) 03 Jan. 12, 02:57
    Kommentar
    Vor allem bei den Texten, die Wachtelkönig gepostet hat, hieß es "color café" und nicht einfach "café", wenn es um die Farbe braun ging, deshalb weiß ich nicht, ob man "braun" einfach mit "café" übersetzen kann.

    Wenn ich ein braunes Möbelstück habe, kann ich einfach sagen "un armario café", oder hieße es eher "un armario color café"? Ich würde immer die 2. Variante wählen, aber ich weiß nicht, wie der Gebrauch in LA aussieht.

    Ich plädiere für die Entsprechung:

    braun = color café
    #15Verfasserlunanueva (283773) 05 Jan. 12, 08:59
    Kommentar
    Also ich kenne es aus LA ganz einfach als 'café'...Un armario café.
    De color café wäre sicherlich nicht falsch und auch verständlich, aber mMn einfach ungebräuchlich.

    #16VerfasserDie Pippi (830815) 05 Jan. 12, 12:14
    Kommentar
    Nein, der Zusatz color ist nicht notwendig aber keinesfalls ungebräuchlich. Auf welche Regionen in Lateinamerika beziehst Du Dich, Pippi?
    #17VerfasserWachtelkönig (396690) 05 Jan. 12, 12:28
    Kommentar
    Ecuador und Chile
    #18VerfasserDie Pippi (830815) 05 Jan. 12, 13:14
    Kommentar
    Also ich habe ebenfalls einfach "café" gehört (übrigens habe ich - siehe #6+9 - mittlerweile geklärt, dass café tatsächlich einfach nur für braun steht, egal wie hell oder dunkel. Das war mein Missverständnis gewesen).
    Allerdings würde ich es im Schriftlichen nicht so verwenden, sondern wirklich "color café".
    Hier handelt es sich mMn nicht um eine tatsächliche Farbbezeichnung, sondern um einen gebräuchlichen Vergleich zu einem mehr oder weniger bekannten Gegenstand, der die gemeinte Farbe hat.

    Weitere "Farbbezeichnungen" dieser Art wären z. B.: color naranja/zanahoria, color cereza, rojo tomate, marrón café (daher mein Missverständnid - siehe oben), color chocolate, color (de) rosa u. s. w.
    #19Verfasserlisalaloca (488291) 05 Jan. 12, 13:15
    Kommentar
    Doch, (color) café ist eine "tatsächliche Farbbezeichnung", völlig unabhängig von der Farbe von Kaffee (wie oben angemerkt als Flüssigkeit viel dunkler als normales Braun, mit Milch viel heller und mit zu geringem Rotanteil, höchstens Kaffebohnen passen farblich). Marrón in manchen Regionen schlicht ungebräuchlich.
    #20VerfasserWachtelkönig (396690) 05 Jan. 12, 13:48
    Kommentar
    Vielleicht sollte man eine geographische Eingrenzung anregen, wo "café" als unabhängiges Adjektiv funktionieren kann.

    In meinen Ohren hört sich die Verbindung "He visto un escarabajo café" seltsam an. Dagegen wäre "He visto un escarabajo color café" absolut normal.

    #21Verfasserlunanueva (283773) 05 Jan. 12, 14:16
    Kontext/ Beispiele
    Erwin escoge un escarabajo café rojizo y lo coloca bajo el microscopio
    http://temakel.com/embiodiversidad.htm
    [¿Argentina?]

    ... encontre en mi patio un escarabajo cafe grandecito que tenia un cuernito entonces lo meti en una cajita ...
    http://mx.answers.yahoo.com/question/index?qi...
    [¿México?]

    ... un escarabajo cafe de tamano mediano estaba en mi sopa de mani ...
    http://rie.cl/?ps=1710&sel=29
    [¿Chile?]

    En tanto estaba un día cerca de un árbol, observé un insecto trepándolo.
    Viéndolo más de cerca parecía ser tan sólo un escarabajo café sin
    ninguna característica peculiar ...
    http://www.mbeinstitute.org/Quotes/espanol11-...

    Noticia actualizada sobre el escarabajo café de cuernos largos de la pícea (BSLB, por su sigla en inglés), Tetropium fuscum (Fabricius), en Nueva Escocia, Canadá
    http://www.pestalert.org/espanol/oprDetail.cf...

    Alguien sabe como se llaman los escarabajos cafés que salen en abril, cuando empieza a obscurecer?
    http://answers.yahoo.com/activity?show=cHMcXl...

    ... los ácaros parecen pequeños escarabajos cafes o negros ...
    http://www.fororeptiles.org/foros/showthread....
    [México]
    Kommentar
    Wahrscheinlich in ganz Lateinamerika.
    #22VerfasserWachtelkönig (396690) 05 Jan. 12, 15:10
    Kommentar
    Pienso también que café se puede utilizar sin decir "color..." en toda America y que esto corresponde ampliamente al braun alemán. Es el mismo caso de rosa, naranja o mamey, pero no de zanahoria, tomate, chocolate etc. que requieren de "color": una cinta rosa (o rosada), una camisa naranja (o anaranjada), una falda mamey (en Dominicana (¿y otros países?) por anaranjada), pero: pelo color zanahoria (pelo rojizo), gorra color tomate, mueble color chocolate.
    #23Verfasserqarikani (380368) 05 Jan. 12, 18:57
    Vorschläge

    pardo, marrón, castaño, cobrizo

    -

    braun



    Kommentar
    Ich denke, man sollte sich davor hüten, Anspielungen, Vergleiche und Metaphern schon für die Vokablen selbst zu halten.
    Damit will ich sagen: für das Farbadjektiv "braun" gibt es verschiedene spanische Übersetzungen: pardo, marrón, castaño, cobrizo (letzteres eher kupferfarben). Darüber hinaus gibt es Metaphern, die übrigens auch im Deutschen gebräuchlich sind: schokoladenbraun (chocolate), kaffeebraun (color café, café).
    Das ändert jedoch nichts daran, dass die o. g. Adjektive die eigentlichen Übersetzungen von "braun" sind.
    Lateinamerikaner haben mitunter viel Humor und bezeichnen Mulatten als "café", "café con leche" und mit weiteren Varianten. Das ist ein gut gelauntes und fantasievolles Spielen mit der Sprache, wenn sie sich auf eine variantenreiche Realität bezieht. Aber es wäre doch übertrieben, in ein Wörterbuch einzustellen: café con leche = Mulatte.



    #24VerfasserAristo Lucio (777198) 24 Jan. 12, 08:45
    Kommentar
    @Aristo Lucio: Das ändert jedoch nichts daran, dass die o. g. Adjektive die eigentlichen Übersetzungen von "braun" sind.

    Diese gibt es im Deutschen im Übrigen auch: kupferrot (rojo cobrizo) oder auch kupferfarben (color cobrizo). Und auch im Deutschen wird oftmals einfach das "Begleitwort" weggelassen (Wohnzimmer in pistazie, petrol und schokolade) ...

    schoko, kaffee, siena, umbra, brünett, nuss, kastanie, holz, rost, erde => braun

    Aber anders, als das offenbar in einigen lateinamerikansichen Ländern der Fall zu sein scheint, so bestimmet "kaffee", ebenso wie die anderen Bezeichnungen, einen bestimmten Farbton innerhalb des Farbspektrums "braun".

    In diesen Ländern scheint café aber das ganze Farbsprektrum von braun (von rotbraun über orangebraun, ockerbraun und gelbbraun bis hin zu schwarzbraun) zu bedeuten, und zusätzlich dazu wird wohl noch näher spezifiziert, falls nötig. Da ist "café" das Synonym für "braun / marrón" - so, wie in Spanien die "Marone" als Sinnbild für braun herhält, so ist es dort eben der Kaffee.
    #25Verfassero............................... (757444) 24 Jan. 12, 12:32
    Vorschläge

    marrón, pardo, castaño, ...

    -

    braun



    Kommentar
    @o.................

    Da bin ich nicht sicher, welche Farbvarianten/Farbtöne mit den unterschiedlichen Bezeichnungen gemeint sind. Zum Beispiel: Ist "pardo" dunkler als "marrón"? Ich kann dazu nichts beitragen, da müssten die Spanisch-Muttersprachler antreten ...

    Dass "café con leche" heller ist als "café" versteht sich, aber das hilft bei marrón, pardo, castaño nicht weiter.
    #26VerfasserAristo Lucio (777198) 25 Jan. 12, 09:54
    Kommentar
    @Aristo Lucio: Wessen bist du dir nicht sicher?

    Ebenso wie café (allgemein braun in einigen Ländern, als Farbton aber kaffeefarben), carmelita (allgemein braun in Cuba, als Farbton aber etwas helleres braun), castaño (in Bezug auf Haare allgemein "brünett", als Farbton aber kastanienfarben) etc., hat pardo ebenfalls seinen eigenen Ton, der im DRAE mehr oder weniger definiert ist:

    pardo, da.
    (Del lat. pardus, leopardo, por el color; cf. pardal).
    1. adj. Del color de la tierra, o de la piel del oso común, intermedio entre blanco y negro, con tinte rojo amarillento, y más oscuro que el gris.

    In manchen Ländern ist mit diesen Tönen aber keine Farbvariante, sondern ganz generell braun gemeint (café kann also von beigebraun über rotbraun bis schwarzbraun alles sein - also nicht nur "kaffeefarben"). Also genau wie "marrón", was ja ursprünglich auch kastanien-, bzw. maronenfarben bedeutete. Im Deutschen nennt man das ganz einfach "braun".
    #27Verfassero............................... (757444) 25 Jan. 12, 10:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt