Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    als bis sie es können - lo más que se pueda

    Gegeben

    als bis sie es können

    Richtig?

    lo más que se pueda

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Die meisten Menschen wollen nicht eher schwimmen, als bis sie es können.
    Kommentar
    dieses "als bis sie es können" würde dann bedeuten, dass man schwimmt, so lange man kann und noch Kraft dafür hat? Wie weiter gehen bis zum Ende mit alle seine Folgen?

    Sería como llegar hasta la última instancia?

    Ich bedanke mich im voraus

    Viele Grüße
    Carlos
    Verfasser charlie1490 (825765) 18 Dez. 11, 14:37
    Kontext/ Beispiele
    Das ist ein Zitat aus Hermann Hesses "Steppenwolf" und aus dem Zusammenhang gerissen nicht verständlich.


    "Die meisten Menschen wollen nicht eher schwimmen als bis sie es können." Ist das nicht witzig? Natürlich wollen sie nicht schwimmen! Sie sind ja für den Boden geboren, nicht fürs Wasser. Und natürlich wollen sie nicht denken; sie sind ja fürs Leben geschaffen, nicht fürs Denken!
    Kommentar
    "als bis sie es können" ist hier temporal zu verstehen: "hasta que lo sepan"
    #1Verfassermoderlieschen (769785) 18 Dez. 11, 17:07
    Kommentar
    No quieren nadar hasta que no sepan cómo hacerlo. Si no sabes nadar, no quieres hacerlo. Sólo cuando sabes nadar, te da ganas de hacerlo.
    #2VerfasserFresa Suiza (326718) 18 Dez. 11, 18:25
    Kommentar
    Moderlieschen: ich finde es zwar sehr erudit, dass Du den Satz dem Steppenwolf zuschreiben kannst. Hut ab. Aber das bedeutet keineswegs, dass er ohne Kontext unverständlich wäre. Höchstens vielleicht nicht ganz Hochdeutsch... Und insofern ist es doch wieder gut, wenn man weiss, dass er von Hermann Hesse ist.
    #3Verfasserqarikani (380368) 18 Dez. 11, 20:50
    Kontext/ Beispiele
    Danke für dein Lob qarikani, doch meine vermeindliche Erudition wurde rein prothetisch durch Google generiert.
    Ich finde der Satz paradox, irritierend und ohne Kontext schwer deutbar - ich möchte das mal verdeutlichen:

    Wie sollten die Menschen denn überhaupt schwimmen oder schwimmen wollen, wenn sie es nicht können? Da hilft alles Wollen nichts. Und wenn sie sich doch zum Schwimmen hinreißen ließen, bevor sie es könnten, würden sie ertrinken.
    Der Satz wird erst durch die Parallele verständlich , die Hesse zum Denken zieht. Der Mensch sei ebenfalls nicht zum Denken geschaffen und doch gewungen es zu tun, ohne es eigentlich zu können (zumindest die Steppenwölfe), was ebenso gefährlich sein kann wie sich als Nichtschwimmer ins tiefe Wasser zu begeben.

    Zum Verständnis hier noch einmal das etwas längere Hesse-Zitat:



    Kommentar
    Die meisten Menschen wollen nicht eher schwimmen, als bis sie es können. Ist das nicht witzig? Natürlich wollen sie nicht schwimmen! Sie sind ja für den Boden geboren, nicht fürs Wasser. Und natürlich wollen sie nicht denken, sie sind ja fürs Leben geschaffen, nicht fürs Denken! Ja, und wer denkt, wer das Denken zur Hauptsache macht, der kann es darin zwar weit bringen, aber er hat doch eben den Boden mit dem Wasser vertauscht, und einmal wird er ersaufen.“
    #4Verfassermoderlieschen (769785) 18 Dez. 11, 22:13
    Kommentar
    Also vielen Dank für eure Hilfe.

    Ich wollte aber noch was zu dir (moderlieschen) fragen, wenn du "Der Mensch sei ebenfalls nicht zum Denken geschaffen und doch gezwungen es zu tun, ohne es eigentlich zu können (zumindest die Steppenwölfe)" schreibst, beziehst du dich auf das gezwungen zum Denken zu sein? oder auf das nicht dafür geschaffen zu sein?
    #5Verfassercharlie1490 (825765) 18 Dez. 11, 23:59
    Kommentar
    Wenn du sagst "zumindest die Steppenwölfe". Hab mir gefehlt.
    #6Verfassercharlie1490 (825765) 19 Dez. 11, 00:00
    Kontext/ Beispiele
    Hallo charlie1490,
    Kommentar
    ich kann dir jetzt den Steppenwolf nicht erklären, aber ich meine damit, dass ein Steppenwolf, so wie Hesse ihn darstellt, zum Denken (zum Anderssein, zum Zweifel, zur Selbsterkenntnis)verdammt ist, ob er nun will oder nicht, und sich desswegen immer am Rande des existentiellen Abgrundes befindet. Ein Nichtschwimmer eben, der sich in tiefem Wasser bewegt.
    #7Verfassermoderlieschen (769785) 19 Dez. 11, 01:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt