Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  •  Inicio

    Nueva entrada

    la sistema de gaza de vuelta - die Drehereinrichtung

    Proponer una nueva entrada

    la sistema de gaza de vuelta textil. - die Drehereinrichtung

    Ejemplos/ Definiciones con sus fuentes
    Quelle:
    Webmaschinenhersteller Dornier: http://www.lindauerdornier.com/webmaschine/gr...

    Beispiel:
    mit Drehereinrichtung EasyLeno - con sistema de gaza de vuelta EasyLeno
    AutorPtM (522503) 08 Ene 12, 14:18
    Contexto/ Ejemplos
    Comentario
    Vielen Dank für das sechssprachige Dokument, eine Fundgrube.
    Allerdings bin ich der Meinung, daß der Ausdruck Drehereinrichtung
    a) extrem speziell und
    b) mit gaza de vuelta sogar falsch übersetzt ist.

    a) ist klar, denn den Ausdruck gibt's nur bei speziellen Textilmaschinen,
    auch liegt die Verwechslung mit Dreheinrichtungen nahe.

    b) Drehereinrichtung hat zu tun mit Kettfäden (Längsfäden im Gewebe),
    die nicht wie üblich parallel zueinander sind, sondern gruppenweise
    miteinander verdreht oder verdrillt (hoffe, mich schlau gemacht zu haben).
    gaza de vuelta kommt googlemäßig nur im Kontext mit der zitierten
    Maschine vor. gaza = Gaze ist ja schon ein Gewebe, während die Kett-
    fäden sozusagen nur die eine Hälfte darstellen.
    Die Inkonsistenz der Übersetzung fällt auch im Vergleich mit den
    Übersetzungen in Englisch und Französisch auf.

    Vereinfacht:
    Kaum jemand würde die vorgeschlagene Übersetzung einordnen können.

    Editiert - Nachtrag:

    http://www.super-spanisch.de/woerterbuch/
    Kettfaden - el hilo de urdimbre
    Schußfaden - el hilo de trama

    (1) tramar - einschießen (Textil)
    #1AutorTölpel08 Ene 12, 17:39
    Contexto/ Ejemplos
    Comentario
    Zunächst einmal zwei Korrekturen:

    Es heißt el sistema und im Zusammenhang mit Webmaschinen muss es "gasa" und nicht "gaza" heißen.

    Für "sistema bzw. dispositivo de gasa de vuelta" findet man dann auch diverse google-Einträge, zumindest auf einen schnellen Blick alle im Zusammenhang mit der Textilherstellung.

    In korrespondierenden pdf-Dokumenten der Dornier-Seite findet man als Beispiele der erfolgreichen Firmengeschichte im Jahr 1981 "Kreuzdreher (patentiert)" bzw. "Dispositivo de gasa de vuelta (patentado)". Ist ja nun nicht unbedingt mein Fachgebiet, aber ich vermute, dass ein Kreuzdreher eine spezielle Drehereinrichtung ist.

    Ergänzung (SCNR):
    Falls jemand eine Spinnende Webmaschine kaufen will, kann er übrigens hier schauen:
    http://german.alibaba.com/gs-suppliers_hzshuyuan
    und Schaftmaschinemaschinerieteile bei http://german.alibaba.com/gs-suppliers_supertex



    #2AutorZavelle (462964) 09 Ene 12, 01:10
    Sugerencias

    el sistema de gasa de vuelta

    textil. -

    die Drehereinrichtung



    Contexto/ Ejemplos
    Comentario
    @ Zavelle:
    Natürlich heißt es "el" sistema, ein Schusselfehler meinerseits. Auch mit "gasa" hast du recht. Danke, wieder was gelernt. :)

    @Tölpel:
    a) Ja, der Ausdruck ist extrem speziell. Eine Verwechslung möchte ich natürlich nicht ausschließen; gleichzeitig aber behaupten, dass die Fachgebietskennzeichnung (Textil.) da weiterhelfen sollte.
    b) Da hast du dich korrekt schlau gemacht, das ist die Beschreibung einer Drehereinrichtung. Mit der neuen Schreibweise (gasa de vuelta) findet man auch die entsprechenden Beispiele.
    #3AutorPtM (522503) 10 Ene 12, 18:34
    Comentario
    Ja, die Verwirrung ist dadurch entstanden, daß ausgerechnet im
    zitierten Artikel in #0 gasa falsch geschrieben war.

    Der zweite Link in #3 zeigt sehr schön, wie die Kettfäden verdrillt werden.

    Wegen der Schreibfehler wäre es wohl ratsam, den Vorschlag nochmal
    zu machen, korrigiert und verkürzt, mit Bezug auf diesen 'Faden'.

    Dann könnte der Bezug von gasa aus dem Wörterbuch automatisch
    hergestellt werden.
    #4AutorTölpel11 Ene 12, 09:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­