Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    battere il tempo - die Zeit totschlagen?

    Gegeben

    battere il tempo

    Richtig?

    die Zeit totschlagen?

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Was „ battere il tempo“ musikalisch bedeutet, weiss ich. Kann es auch die Bedeutung „die Zeit totschlagen“ haben?
    „…In quel momento si sentí il cessato del allarme. Per un istante tutti tacquero, poi scoppiò un gran baccano, e i ragazzi saltavano,… , gli uomini diedero mano ai bicchieri e battevano il tempo.”
    Kommentar
    Cesare Pavese: La casa in collina 9
    Verfasser ceto (646680) 03 Apr. 12, 18:42
    Kommentar
    Was „ battere il tempo“ musikalisch bedeutet, weiss ich. Kann es auch die Bedeutung „die Zeit totschlagen“ haben?

    So viel ich Weiß, nein!

    Vielleicht suchst du so etwas wie:
    -ammazzare il tempo = die Zeit totschlagen - ammazzare (= umbringen [ugs.]) ...?
    #1Verfassermediocre (773908) 03 Apr. 12, 19:22
    Kommentar
    'Battere il tempo' heisst hier 'im Takt klopfen'. Es kannt auch 'die Zeit schlagen' (im Sport) bedeuten. 'Die Zeit totschlagen' hingegen ist 'ammazzare il tempo', wie schon mediocre geschrieben hat.
    #2Verfassersirio60 (671293) 04 Apr. 12, 08:38
    Kommentar
    Comunque sia, secondo me peró non è calzante per il testo rispettivo. Ma forse il Cesare Pavese pensava in modo differente.
    #3Verfasserceto (646680) 04 Apr. 12, 12:00
    Kommentar
    Eine stilistische Frage zu diesem Satz:

    "...gli uomini diedero mano ai bicchieri e battevano il tempo.”

    Was für einen Sinn hat es, so abrupt vom "passato remoto" in den "imperfetto" zu wechseln?

    Ich würde es verstehen, wenn beide Zeiten gleich wären, aber so...

    Gli uomini davano mano ai bicchieri e battevano il tempo...
    Gli uomini diedero mano ai bicchieri e batterono il tempo...

    Was bedeutet genau "dare mano". Qualcosa come "prendere in mano"?

    Danke!

    #4Verfasserlunanueva (283773) 04 Apr. 12, 15:00
    Kommentar
    #3 In quel momento si sentì il cessato allarme. Per un istante tutti tacquero increduli, poi scoppiò un gran baccano, e i ragazzi saltavano, le vecchie benedicevano, gli uomini diedero mano ai bicchieri e battevano il tempo. So nebenbei.
    "Nahmen die Gläser in die Hand und fingen an, im Takt zu klopfen". Warum passt das nicht zum Text?

    #4 Das hier ist Umgangssprache, die hält sich nicht so an die Regeln. Dieser Gebrauch der Zeitformen kann man trotzdem rational erklären: Die Zeitformen entsprechen nicht nur einer Zeitangabe, sondern auch einem Verbalaspekt: in diesem Sinne ist "die Gläser in die Hand nehmen" eine instantane Aktion, die sofort auch abgeschlossen ist und verlangt den abgeschlossenen passato remoto, während das Klopfen eine andauernde Aktion ist, die den progressiven imperfetto verlangt (Imperfetto heisst ja auch wörtlich "nicht abgeschlossen").

    Dare mano heisst anpacken, sich etwas zuwenden
    #5VerfasserMarco P (307881) 04 Apr. 12, 15:12
    Kommentar
    Die Frage von lunanueva ist nicht unberechtigt. Gefühlsmässig würde für mich der Satz wie folgt besser klingen: gli uomini avevano dato mano ai bicchieri e (adesso) battevano il tempo... Doch als Buchautor kann man sich schon die eine oder andere Freiheit herausnehmen.
    #6Verfassersirio60 (671293) 04 Apr. 12, 15:21
    Kommentar
    Kann man so sehen, und Standarditalienisch würde es tatsächlich anders sagen, vielleicht "dopo aver dato mano ai bicchieri battevano il tempo" oder auch "avevano dato mano ai bicchieri e battevano il tempo".
    ( "Avevano dato mano ai bicchieri" würde allerdings suggerieren, dass sie es schon vor dem "cessato allarme" getan hatten.)

    Ich war am editieren, und wollte noch Lunanueva sagen, dass es dort nicht "so abrupt vom passato remoto in den imperfetto" gewechselt wird, sondern es sich um einen einzelnen passato remoto handelt, mitten zwischen etlichen imperfetti, siehe Komplettzitat.

    Die Leute tun alsö alle etwas, das andauert (saltavano, benedicevano, battevano), nur die Männer brauchen vorher eine kurze und abgeschlossene Aktion dazwischenschieben, damit sie überhaupt etwas zum Klopfen haben.

    Man kann das so oder so (siehe oben) oder noch anders ausdrücken, aber deine Beispiele
    Gli uomini davano mano ai bicchieri e battevano il tempo...
    Gli uomini diedero mano ai bicchieri e batterono il tempo...

    gehen beide nicht, weil sie eben nicht berücksichtigen, dass das Eine instantan und das Andere progressiv behaftet sind.
    #7VerfasserMarco P (307881) 04 Apr. 12, 15:43
    Kommentar
    Danke für eure Antworten. Sie helfen mir sehr, den Gebrauch der Verbzeiten zu verstehen.

    Ich hatte nur cetos Textpassage vor mir, als ich meine Frage stellte, insofern gab es nur zwei Verben im "imperfetto" inmitten von vielen Verben im "passato remoto".

    Ich wollte auch meinen Beitrag editieren, aber ich bin nicht mehr dazu gekommen. Deine Erklärung, Marco, leuchtet mir ein. Wenn man nur eine Zeit für den gesamten Zeit nimmt, gehen wichtige Aspekte verloren. Das hätte ich noch ändern wollen.

    Ich hätte den Text z.B. so erwartet: In quel momento si sentì il cessato allarme. Per un istante tutti tacquero increduli, poi scoppiò un gran baccano, e i ragazzi si misero a saltare, le vecchie a benedire, gli uomini diedero mano ai bicchieri e iniziarono a battere il tempo.

    Das Durcheinander von imperfetto e passato remoto klingt sehr komisch in meinen (spanischen) Ohren, wobei ich beim Imperfetto bisher immer fast 100%-ige Deckung zwischen beiden Sprachen hatte, deshalb war es für mich wichtig zu wissen, ob das normaler Sprachgebrauch oder halt künstlerische Freiheit ist.

    Ich könnte mir genauso Sirios Vorschlag vorstellen, wenn der Autor den Text zum Teil im trapassato prossimo statt im passato remoto formuliert hätte, z.B. so: Allora si era sentito il cessato allarme. Per un istante tutti tacquero increduli, poi scoppiò un gran baccano e i ragazzi si misero a saltare, le vecchie a benedire, gli uomini diedero...

    Wären diese beiden Texten im normalen (auch literarischen) Italienisch denkbar? Für die stilistischen Freiheiten habe ich noch Zeit. Ich muss erst mal das System verstehen...

    Was hat Pavese eurer Meinung nach mit der Alternanz von passato remoto und imperfetto bezweckt? Vielleicht das Chaos etwas plastischer durch die Unruhe im Text 'rüberzubringen?

    Danke noch mal!

    #8Verfasserlunanueva (283773) 04 Apr. 12, 16:43
    Vorschläge

    .

    -

    .



    Kontext/ Beispiele
    Quando arrivai in Germania, non avevo alcuna idea del tedesco.
    http://it.wikipedia.org/wiki/Imperfetto_indic...

    Pare che esisa anche in spagnolo, lunanueva.....
    " Se covertió en un ejemplo de docilidad, laboriosidad y modestia, obedecía en el acto, se contentaba con cualquier comida"
    P.Süskind, "El perfume".
    Kommentar
    .
    #9Verfasserallias (762124) 04 Apr. 12, 17:30
    Kommentar
    Danke für den Link und das Zitat, allias.

    Mich hat die Tatsache an sich, dass beide Verbzeiten in einem Satz vorkommen, nicht gewundert, sondern eher die Tatsache, dass sie auf diese Art und Weise alternieren, was in meinen Ohren vollkommen fremd klingt.

    In deinem spanischen Beispiel ist das Vorkommen der beiden Zeiten normal, weil es in diesem Satz beim Imperfecto um die Wiederholung von Handlungen in einem festgelegten Zeitpunkt in der Vergangenheit geht. Dieser festgelegte Zeitpunkt wird dann im pretérito indefinido (passato remoto) ausgedrückt. Auf Italienisch wäre es sicherlich nicht anders, oder?

    Die italienische Version deines Satzes wäre ungefähr so, oder?:
    Diventò un esempio di docilità, laboriosità e modestia: Ubidiva immediatamente, si accontentava con qualsiasi cibo...
    #10Verfasserlunanueva (283773) 04 Apr. 12, 18:37
    Kommentar
    # 5
    Bei einer Äußerung wie „Takt klopfen“ frage ich mich unwillkürlich: wozu? Zugegebenermaßen, es wurde gesprungen (kann “saltare „ in diesem Zusammenhang auch tanzen bedeuten? Dann spielte vermutlich auch Musik).
    #11Verfasserceto (646680) 05 Apr. 12, 10:03
    Kommentar
    Das machen die Deutsche immer genauso, wenn sie im Triumph mit ihren Bierkubeln wie bekloppt im Takt auf den Tisch knallen, nicht? Oder warst du noch nicht samstagnachmittags in einer Kneipe während der Krieg .. ich meine: das Spiel, gerade live übertragen wird?

    Ja, ich meine: "Ole ole, Ole ole ole ole, Ole ole ole ole" und dabei "Bamm bamm bamm bamm bamm" auf dem Tisch dass die Wände wackeln, kennst du doch .. Aber jaa .. Echt? Ach soo ..
    #12VerfasserMarco P (307881) 05 Apr. 12, 10:32
    Kommentar
    La casa in collina è un romanzo, non un dizionario della lingua italiana.

    Non è leale, (neanche in confronto ad altri poeti) fare un’analisi e criticare (dal punto di vista grammaticale/sintattico) un’espressione voluta dall’autore, perché ognuno di loro ha il suo stile. Cesare Pavese, è stato uno scrittore, poeta, saggista e traduttore italiano; perciò, è assurdo pensare che lui non sapesse scrivere.
    #13Verfassermediocre (773908) 05 Apr. 12, 17:46
    Kommentar
    è assurdo pensare che lui non sapesse scrivere.

    @mediocre E questo chi lo avrebbe detto?

    Non è leale, (neanche in confronto ad altri poeti) fare un’analisi e criticare (dal punto di vista grammaticale/sintattico) un’espressione voluta dall’autore, perché ognuno di loro ha il suo stile.

    Su questo non sono d'accordo. Secondo me per capire una lingua in profondità bisogna "spezzare" i testi e cercare di comprendere il ragionamento che ne sta dietro. Non basta studiare la grammatica. Occorre capire il senso delle parole nel contesto.
    A questo scopo ritengo molto utili le opere dei grandi autori, perché lì si trovano i migliori esempi di uso della lingua colta.
    A me il metodo è stato sempre molto utile per imparare le lingue, per esempio il tedesco.
    Lo so che il tutto può essere molto "anstrengend" per chi mi sta attorno e mi scuso se vi do fastidio, ma è solo così che riesco a "tuffarmi nella lingua".
    Ognuno è fatto a modo suo...
     
    .
    #14Verfasserlunanueva (283773) 05 Apr. 12, 19:20
    Kommentar
    #14 @lunanueva - @mediocre E questo chi lo avrebbe detto?

    Questo lo dico io, (giusto per farla breve) in caso ci fosse qualcuno rimasto nel dubbio; "nel senso... di non aver compreso che l’autore è libero di dare sfogo alla sua fantasia letteraria, servendosi di linguaggio colloquiale da lui ritenuto opportuno, rinunciando cosi a volte alle regole grammaticali".
    Tanto per chiarezza, io non mi aspettavo proprio nessuna risposta… poiché non ho posto nessuna domanda a riguardo.

    Su questo non sono d'accordo. Secondo me per capire una lingua in profondità bisogna "spezzare" i testi e cercare di comprendere il ragionamento che ne sta dietro. Non basta studiare la grammatica. Occorre capire il senso delle parole nel contesto.
    A questo scopo ritengo molto utili le opere dei grandi autori, perché lì si trovano i migliori esempi di uso della lingua colta.


    È ovvio che io mi riferivo ai versi erroneamente voluti dall'autore. (mit Absicht/bewusst geschrieben) D'altro canto hai perfettamente ragione, per imparare in modo intensivo una lingua, è importante prendere tutto in considerazione. In questo thread, potrebbe essere utile e nello stesso tempo interessante, scoprire il motivo che abbia spinto Cesare Pavese ad esprimersi "per eccezione" con determinati versi e, semmai, dopo, discutere tutto con calma.

    Lo so che il tutto può essere molto "anstrengend" per chi mi sta attorno e mi scuso se vi do fastidio, ma è solo così che riesco a "tuffarmi nella lingua".
    Ognuno è fatto a modo suo...

    Mucho wiztig! ;)

    Non penso che tu disturbi qualcuno, anzi, il contrario, senza una lunanuova, ci sarebbe poca luce qui dentro. (detto colloquialmente)

    Saludos
    #15Verfassermediocre (773908) 05 Apr. 12, 22:21
    Kommentar
    #15
    In welche Höhen (oder Tiefen, oder Breite) der Literaturwissenschaft eine zunächst simple Nachfrage führen kann, ist nicht nur erstaunlich, sondern aus meiner Sicht auch höchst erfreulich. Das bewusste Einflechten von fehlerhaften Tatsachen, Sachverhalten oder Redewendungen in Literatur hat eine lange Geschichte. Auch Cervantes reiht sich da ein...
    #16Verfasserceto (646680) 06 Apr. 12, 10:44
    Kommentar
    Grazie del tuo feedback, mediocre.
    È stato molto carino il tuo commento sulla mia presenza nel foro italiano. :-)
    Anch'io devo dire che da quando ci sei tu nel foro c'è molta più animazione. Tu sei madrelingua italiano o tedesco? Questo ancora non l'ho capito.

    Qualcuno che ha letto i miei interventi nel thread mi ha detto che anche lui aveva avuto l'impressione che io stessi criticando in maniera negativa lo stile di Pavese, perciò vorrei chiarire che questa non era affatto la mia intenzione. Anzi, è già da tempo che voglio leggerlo. Ho un approccio un po' particolare alla letteratura, tutti qui.

    @ceto Hai proprio ragione. Fai bene ad aprire questi thread visto che leggi tantissimo. Mi fai una invidia tremenda!
    #17Verfasserlunanueva (283773) 06 Apr. 12, 14:09
    Kommentar
    #17, @lunanueva - Tu sei madrelingua italiano o tedesco? Questo ancora non l'ho capito.

    Ahhh... le donne le donne ;-))))

    Sono italiano, nato in Italia, (Nazionalità italiana) 35 anni fa dicevo: de pies a cabeza.

    Was ich heute vom Gefühl her nicht mehr sagen kann. Das deutsche denken hat sich in meiner Seele fest verankert... so dass ich jetzt nach so vielen Jahren den kritische Punkt erreicht habe (Sprachenmässig) und versuche deshalb jetzt hier etwas zu verbessern. (in beiden Sprachen, selbstverständlich)

    Spero di averti accontentata! ;)

    #16. Ja, so isses ...

    Alleovederci a tutti ;)
    #18Verfassermediocre (773908) 06 Apr. 12, 19:53
    Kommentar
    Grazie, mediocre!
    Sai come si usa dire: Curiosità, il tuo nome è Donna! :-)
    Allora ti auguro buon divertimento (e miglioramento)!


    Buona Pasqua a te e naturalmente a tutti i Leonidi!




    #19Verfasserlunanueva (283773) 07 Apr. 12, 21:18
    Kommentar
    Es kann sein, dass im Deutschen die Regel gilt, dass in einem Satz nur eine Zeitform erscheinen darf und insbesondere dass eine Erzählung die Vergangenheit benutzen muss. Ausserdem ist der "Aspekt" anscheinend weniger wichtig: "ich ging" kann für "andai / andavo / stavo andando / sono andato" stehen, Konjunktiv und Konditional werden nicht in der Konjugation unterschieden und Formen des Progressivs wie "ich bin am / beim .." eher suspekt beäugt.

    Ein Beispiel (ein bisschen an den Haaren herangezogen): Ich ging mit Konrad nach Hause, wie sprachen über Prüfungen als er stehen blieb und fragte "Was hatte Frau Rossi denn?" kann (muss nicht) auf Italienisch lauten: Andai a casa con Corrado e stavamo parlando di esami quando lui si ferma e mi chiede: "Che cosa avrà avuto la Rossi?"

    Das mit dem Aspekt könnte allerdings noch viel schlimmer sein:
    Die Präsenslesart wird mit dem Hauptverb im Imperfekt, dem Progressivauxiliar rahn¯a (bleiben) ebenfalls im Imperfekt und dem Präsens von h¯on¯a (sein) gebildet. Dies impliziert längeres Andauern und viele Wiederholungen des Beschriebenen.
    Aus "TEMPUS UND ASPEKT IN URDU", in http://ling.uni-konstanz.de/pages/home/pargra...

    "5.3.4 Vektorverben in Shina?
    Das Verb buj- "gehen" wird [...] mit einem Absolutiv verbunden eigesetzt, ohne dass eine Fortbewegungsart gemeint zu sein scheint: amusii bújei, mirii bújeii ..

    Aus "Shina-Texte aus Gilgit(Nord-Pakistan)", in http://books.google.de/books?id=cOczIYoUKvwC...

    Oder das Hausa, wo die Verbformen auschliesslich Aspekte wie Abgeschlossenheit, Gleichzeitigkeit oder Geschehensollen ausdrücken, während die zeitliche Zuordnung (also was für uns Präsens, Vergangenheit und Zukunft sind) zB. durch Adverbien übernommen wird.
    #20VerfasserMarco P (307881) 08 Apr. 12, 14:31
    Kommentar
    Wer sich für die Verwendung von Zeiten in Sprachen, insbes. in romanischen und nicht romanischen interessiert, sollte sich die Lektüre von Harald Weinrich “Tempus“ nicht entgehen lassen, in dem klug und tiefsinnig die verschiedenen Aspekte ausgeleuchtet werden, zudem in gut lesbarer Form.
    #21Verfasserceto (646680) 08 Apr. 12, 20:10
    Kommentar
    Danke für die zusätzlichen Infos und die Tipps!
    #22Verfasserlunanueva (283773) 09 Apr. 12, 13:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt