Comment | Eigentlich wollte ich mich an der Diskussion ja nicht mehr beteiligen, aber IvanPs vorletzter Beitrag beweist meiner Meinung nach, DASS ER IMMER NOCH NICHT GEWILLT IST, MEINE BETRÄGE ÜBERHAUPT ZU LESEN!!!
Was verstehst du unter einer Division durch Null? Die Fehlermeldung? Oder doch eher eine unerlaubte Operation [...]
Diese Frage habe ich inzwischen schon mindestens 5x beantwortet, in JEDEM EINZIGEN MEINER BEITRÄGE WIEDER!!!
Und wenn Du immer noch, wie Du sagst "letzteres" darunter verstehst (also die Operation) dann liegst Du nicht nur falsch, sondern bist schlicht und ergreifend beratungsresistent. Das ist nämlich genau das, was ich die ganze Zeit sage: Du darfst eben nicht letzteres darunter verstehen, denn letzteres würde sich mit kleinen n schreiben! Genausogut kann ich dagegen halten unter "dog" verstünde ich das kleine Haustier, das Mäuse jagt und miaut, dann sei es aber falsch geschrieben und müsste "cat" geschrieben werden. Da würde mir dann auch jeder beipflichten, dass sich dieses Tier "cat" schreibt, genauso pflichte ich Dir bei, dass, wenn mit dem Eintrag die Operation "Division durch null" gemeint wäre, die Schreibung falsch wäre.
Aber, wie auch schon dargelegt, macht es sprachlich keinen Sinn, die Division durch null durch einen Eintrag im Wörterbuch anders zu behandeln als z. B. die Division durch zwei (die ja in der IT auch einen Spezialfall darstellt, zumindest in Integer-Bereich), einen Eintrag "Division durch zwei" wirst Du auf Leo aber nicht finden, ergo ist es eher wahrscheinlich, dass die Fehlermeldung (oder wie schon gesagt, das Fehlerereignis) gemeint ist als die Operation (und dieses Fehlerereignis ist von der Interpretation des Bitmusters als Zahlenwert 0 unabhängig), ergo muss die Gesamtphrase "Division durch Null" angesehen werden, und da wird es groß geschrieben, weil es in GENAU DIESER SCHREIBUNG ein Fachbegriff ist, der sich nun mal aus drei Wörtern zusammensetzt. Quod erat demonstrandum!
Hier greife ich auch dirks Einspruch nochmal auf, und kann mich nur wiederholen: Es ist völlig egal welche Regeln für das Wort Null/null existieren, es geht nämlich bei dem Begriff "Division durch Null" weder um die Ziffer 0 noch um den Zahlwert 0, es geht um die Gesamtphrase und diese Gesamtphrase ist in dieser Schreibung ein Fachbegriff und kommt damit einem Namen gleich!
Ich wüsste nicht, inwiefern die Funktionsweise eines Prozessors relevant für so etwas sein sollte.
Die Funktionsweise des Prozessors ist dahingehend relevant, weil Du, um mir in dem Satz zu widersprechen, Computer könnten mit Zahlenwerten nichts anfangen, sondern nur mit Bitmustern, gemeint ist aber nicht der String "0" selbst, sondern der Zahlenwert 0. geschrieben hast.
Wenn ein Mathematiker von Zahlenwerten spricht, so sind das Aussagen, die er aus Axiomen herleitet Wenn er aber rechnen will, oder die von Dir erwähnten Aussagen herleitet, muss er die Zahlenwerte und Axiome INTERPRETIEREN, ohne Interpretation der Zahlenwerte ist es eine einfache Termumformung und da kommst Du nicht von "2+2=4" und "2+3=5" auf "4+1=5". Und genau dieses Interpretation in einen Wert findet im Computer eben nicht statt.
Da aber keine Interpretation als Zahlwert stattfindet, ist es auch unerheblich, wie sich Null im Sinne des Zahlwertes schreibt. Und dass das Bitmuster "letztlich" (d.h. in der Interpretation dessen, was das Programm machen soll, bzw. in der Interpretation was das Ergebnis der Berechnung bedeuten soll) einen Zahlenwert repräsentiert habe ich ja auch nie bestritten. "Während der Operation repräsentiert es nicht den Zahlenwert sondern nur das Bitmuster selbst, weil die Operation nicht auf dem Wert sondern auf dem Bitmuster durchgeführt wird" war alles was ich gesagt habe. Der Operation, die im Prozessor abläuft, ist es nämlich völlig egal, welcher mathematischen Operation sie entspricht, und das Fehlerereignis wird ausgelöst aufgrund dessen, was man von der Bitoperation verlangt, nicht von der mathematischen Operation, die sie abbildet.
Die "Regel", wie in der Fachliteratur das Fehlerereignis zuschreiben ist, ist nirgends niedergeschrieben, kann also nicht durch Angabe einer Quelle belegt werden. Es handelt sich dabei um die Einhaltung von Standards, die sich durch die Verwendung in Fachliteratur ergeben hat. Wie schon vorher beschrieben, versuchen Informatiker einmal festgelegte Begriffe immer gleich zu schreiben, um genau solche Standards im internationalen Kollegenkreis zu festigen, Fachbegriffe, gerade für neue Konzepte, sind nämlich oftmals Eigenschöpfungen des Erstveröffentlichers. Für diejenigen, die sich um eine korrekte Schreibung bemühen, ist dies "Regel" genug, auch ohne irgendwo formal niedergeschrieben worden zu sein.
Leider glauben viele Übersetzer auf diese Fachbegriffe Regeln der entsprechenden Sprache anwenden zu müssen, und dann kommen solche Falschbegriffe zustande wie "While-Schleife" oder "If-Abfrage" in Lehrbüchern über C/C++. Korrekt geschrieben wäre das nämlich auch "while-Schleife" und "if-Abfrage". Die Kleinschreibung ergibt sich schlicht und ergreifend, weil die Schlüsselwörter in C und C++ klein geschrieben werden (der Compiler könnte mit einem "While" gar nichts anfangen). Wenn dann aber ein Fachkundiger "while-Schleife" schreibt, ist der große Aufschrei da, das sei doch ein Substantiv, müsse also nach Regel XY des Rats für Deutsche Rechtschreibung groß geschrieben werden. Das ist schlicht und ergreifend das Problem, dass Leute glauben, Regeln auch in Fällen anwenden zu wollen, für die diese Regeln keine Gültigkeit haben.
Wenn du willst, kann ich dir eine Auflistung von Beweisprogrammen geben. Wenn Du von mir verlangst, die "Regel", die ich konstatiert habe, irgendwie zu belegen (was ich ja auch nur durch Auflistung von vermutlich 5 Mio Textstellen Fachliteratur könnte), dann könnte ich auch verlangen, dass Du Programme als Gegenbeweis ausführst. Im Sinne der Wahrheitsfindung solltest Du dann aber auch gleich mit aufführen a) ob das Programm original in englisch (d.h. mit englischen Ausgaben) oder deutsch programmiert wurde b) wer die Texte in dem Programm aus dem englischen ins deutsche übersetzt hat c) ob der Übersetzer selbst Programmierer ist und muttersprachlich deutsch oder englisch
um zu belegen, ob es das Programm nicht selbst falsch macht (was auch oft genug vorkommt, weil selten die Programmierer die Lokalisierung ihrer Programme vornehmen). Daher verzichte ich das sinnlose Runterrasseln zweifelhafter Beispiele.
Ich weiß ja nicht ob Du nur noch argumentierst, um deine ursprüngliche Änderungsanfrage nicht zurückziehen zu müssen, oder ob Du immer noch nicht kapiert hast, warum Deine Anfrage falsch ist.
Und ansonsten: ich gestehe Sprachexperten schon zu, Sprachverwendung in IT-Belangen zu hinterfragen, was ich ihnen NICHT zugestehe, ist anerkannte Fachbegriffe ändern zu wollen, nur damit sie in ein Schema passen, das für komplett andere Bereiche der Sprache gedacht ist.
Warum beschwert sich denn niemand, dass Akronyme wie NASA auch nach dem ersten Buchstaben noch groß geschrieben werden? Auch hier gibt es Regeln der Sprache, nur mit dem Unterschied, dass die Sprachexperten hier die "nicht-Anwendbarkeit" anerkennen. Wird irgendeine Firma gezwungen umzufirmieren, nur weil ihr Name auf "Gmbh" endet, als korrekte Schreibung aber "GmbH" vom Duden verlangt wird? Hat sich schon mal irgendjemand darüber beschwert, dass man "Commerzbank" mit K schreiben müsste, weil es im Deutschen "Kommerz" heißt? Hat sich schon mal irgendjemand darüber gewundert, dass in meinem Nachnamen ein scharfes tz auf den verlängerten Vokal ie folgt, was so in der deutschen Sprache ja auch nicht vorkommt? Nein! Und warum nicht? Weil es sich dabei um Namen handelt. Genauso, und das sage ich auch in jedem meiner Beiträge erneut, ist "Division durch Null" ein Name auf den man sich in Expertenkreisen geeinigt hat, um dieses Fehlerereignis zu benennen. Aber man muss diesen Begriff in seiner Gesamtheit betrachten, aufgesplittet in einzelne Wörter hat die Phrase eine ganz andere Bedeutung!
Die "Fachausführung" die ich angesprochen habe, nur um das nochmal den letzten unter Euch zu erklären, die lieber hetzen als nachzudenken, waren darauf bezogen warum "Division durch Null" als Fachbegriff für das Fehlerereignis nichts mit dem Zahlenwert null zu tun hat. Hier ist von IvanP nicht sprachlich argumentiert worden, sondern er hat versucht fachlich dagegen zu halten. Dann hat er aber auch nur "behauptet", ohne zu "argumentieren", und sogar aus seinem Halbwissen heraus auch noch das Falsche behauptet. Deshalb habe ich seinen Beitrag als "Gewäsch" bezeichnet, weil er schlicht und ergreifend versucht hat, auf fachlicher Ebene zu diskutieren, sein Beitrag aber keinerlei fachliche Basis hatte. |
---|