Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    franchouillard, e ( fam., pej.) - typisch französisch, urfranzösisch

    Neuer Eintrag

    franchouillard, e ( fam., pej.) Adj. - typisch französisch, urfranzösisch

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    „En accueillant José Bové en leur sein, les écologistes français ont fait une bonne affaire. Une bonne louche de cet inimitable bagout franchouillard, une cuillerée de célébrité depuis un certain démontage de MacDo, une grande réticence pour la langue de bois et des opinions altermondialistes bien affûtées.“ (http://archives.lesoir.be/l-ecolo-jose-bove-m... )

    „Karl cherche des bugs sur des sites franchouillards; ça tombe bien, on en connait tous !“ (http://my.opera.com/francais/blog/2011/01/03/... )

    „Le personnage du républicain « laïcard franchouillard » est un grand classique du roman antirépublicain. Ce mythe n’a aucun fondement conceptuel, mais il s’incarne dans une caricature et donne naissance à des fantasmes dont les effets sont bien réels.“ (http://www.europe-et-laicite.org/spip.php?art... )

    „Notre rugby est-il franchouillard et, si oui, faut-il sortir de cette situation ? Et surtout de quelle manière ?“ (http://forums.rugbyrama.fr/showthread.php?t=5... )

    „franchouillard: (Familier) et parfois (Péjoratif). Désigne quelque chose de typiquement français et populaire. Parfois utilisé pour se moquer gentiment des mœurs françaises, ou de la culture française. „Quand je parle anglais, on reconnait mon accent franchouillard.“ - „Or, aucune publicité ne montre des Français en train de boire du vin, parce que ça fait franchouillard.“ — (Alain Paucard, La France clandestine: un manifeste, 2001)(Péjoratif) Désigne aussi une personne exagérément franco-centrique, sinon chauvine.
    „Pour moi, c'est un petit politicien franchouillard, qui ne connaît rien du monde, sinon il ne dirait pas de telles absurdités. Michel Simon y jouait un paysan franchouillard, pétainiste, Pépé, qui reçoit, au début de la deuxième guerre mondiale, un garçonnet qu'envoient chez lui ses parents sans lui donner sa religion. — (Freddy Buache, Vingt-cinq ans de cinéma français: parcours croisés, 1979-2003, 2005)“ (http://fr.wiktionary.org/wiki/franchouillard )

    „franchouillard {familier} Terme à connotation péjorative qui désigne les caractères du Français moyen.“ (http://www.mediadico.com/dictionnaire/definit... )
     
    „franchouillard. Populaire et péjoratif. Qui présente les défauts traditionnellement attribués au Français moyen (en particulier chauvinisme, étroitesse d'esprit).“ (http://www.larousse.com/de/dictionnaires/fran... )

    Grand Robert: franchouillard, arde [fʀɑ̃ʃujaʀ, aʀd] adj. et n.
    ÉTYM. 1964; de français, finale péj. -ouillard, d'après l'argot ancien tranchouillard « sot », de tranche « tronche ».
    Fam. et péj. Caractéristique du Français moyen avec tous ses défauts traditionnels. Un film franchouillard. — N. | « Le franchouillard de base, avec le béret, la baguette » (le Monde, 10 juin 1998, p. 8)“

    PONS franchouillard(e) = typisch französisch
    Kommentar
    LEO enthält dieses Adjektiv noch nicht. Ich habe es als pejorativ gekennzeichnet, weil Larousse und mediadico so verfahren. (Wiktionary tut es nur zum Teil.) Gibt es im Deutschen entsprechend pejorative Entsprechungen?
    Verfasser mars (236327) 18 Sep. 12, 08:52
    Vorschläge

    franchouillard, e (syn. chauvin) ( fam., pej.)

    Adj. -

    chauvinistisch (pej.) / lokalpatriotisch (pej.)

    Adj.

    Kontext/ Beispiele
    le franchouillard (iron. pej. ) - der Lokalpartiot / Chauvinist (pej.)

    franchouillard
    (Péjoratif) Désigne aussi une personne exagérément franco-centrique, sinon chauvine.
    Pour moi, c'est un petit politicien franchouillard, qui ne connaît rien du monde, sinon il ne dirait pas de telles absurdités.
    http://fr.wiktionary.org/wiki/franchouillard

    franchouillard
    Français, français moyen, typique, médiocre, caricatural
    http://www.languefrancaise.net/bob/liste.php?...

    chauvinisme →Chauvinismus m
    chauvinisme →Lokalpatriotismus m
    http://fr.wiktionary.org/wiki/franchouillard

    Chauvinismus
    aggressiv übersteigerter Nationalismus [militaristischer Prägung] verbunden mit Nichtachtung anderer Nationalitäten
    [übertriebener] Nationalstolz; (meist abwertend) [extremer/übertriebener/übersteigerter] Nationalismus
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Chauvinismus

    Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.
    Chauvinismus im ursprünglichen Sinne ist exzessiver, auch aggressiv überzogener Nationalismus, bei dem sich ein Angehöriger einer Nation allein aufgrund seiner Zugehörigkeit zu dieser gegenüber Menschen anderer Nationen überlegen fühlt und sie abwertet.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Chauvinismus

    Lokalpatriotismus, der
    [übertrieben] starke Liebe zur Heimatstadt oder heimatlichen Landschaft
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Lokalpatr...

    Da ist man so eigen und lokalpatriotisch wie die Skins
    http://www.mydict.com/Wort/lokalpatriotisch/

    ► zum Nomen:

    L'aussie-chauvinisme vu par un franchouillard
    http://alsacedownunder.centerblog.net/4124475...

    - On peut exprimer une critique négative sur un point précis sans être nécessairement un "bon franchouillard qui critique tout sans jamais rien faire".
    http://japon.aujourdhuilemonde.com/je-me-suis...

    Encore un bon franchouillard qui a pondu ce truc : pas de problèmes quand ce sont les autres qui passent à la caisse !
    http://www.agoravox.fr/actualites/economie/ar...
    Kommentar
    Ehrlich gesagt, mars, als ich in den neuen Einträgen sah

    franchouillard, e ( fam., pej.) -typisch französisch

    hat es mir die Sprache verschlagen.

    (Ich weiß, ich weiß, auch Pons übersetzt es so. Aber ist das ein genügender Grund?)


    Nehmen wir die 'klassische Frage' "Qu'est-ce qui est typiquement français pour vous?"
    http://www.france-examen.com/salle-des-profs-...

    und ersetzen 'typiquement français' durch 'franchouillard', dann erkennt man auf einen Blick wie unsinnig dieser Eintrag wäre.

    ► "franchouillard" = chauvin

    chauvin
    − P. ext. (Celui) qui admire avec excès et sans discernement tout ce qui appartient à son propre pays et dénigre systématiquement tout ce qui est étranger :
    http://www.cnrtl.fr/definition/chauvin

    #1VerfasserJosephineB (455714) 18 Sep. 12, 11:06
    Kontext/ Beispiele
    le franchouillard (iron. pej. ) - der Lokalpartiot / Chauvinist (pej.)

    franchouillard
    (Péjoratif) Désigne aussi une personne exagérément franco-centrique, sinon chauvine.
    Pour moi, c'est un petit politicien franchouillard, qui ne connaît rien du monde, sinon il ne dirait pas de telles absurdités.
    http://fr.wiktionary.org/wiki/franchouillard

    franchouillard
    Français, français moyen, typique, médiocre, caricatural
    http://www.languefrancaise.net/bob/liste.php?...

    chauvinisme →Chauvinismus m
    chauvinisme →Lokalpatriotismus m
    http://fr.wiktionary.org/wiki/franchouillard

    Chauvinismus
    aggressiv übersteigerter Nationalismus [militaristischer Prägung] verbunden mit Nichtachtung anderer Nationalitäten
    [übertriebener] Nationalstolz; (meist abwertend) [extremer/übertriebener/übersteigerter] Nationalismus
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Chauvinismus

    Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.
    Chauvinismus im ursprünglichen Sinne ist exzessiver, auch aggressiv überzogener Nationalismus, bei dem sich ein Angehöriger einer Nation allein aufgrund seiner Zugehörigkeit zu dieser gegenüber Menschen anderer Nationen überlegen fühlt und sie abwertet.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Chauvinismus

    Lokalpatriotismus, der
    [übertrieben] starke Liebe zur Heimatstadt oder heimatlichen Landschaft
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Lokalpatr...

    Da ist man so eigen und lokalpatriotisch wie die Skins
    http://www.mydict.com/Wort/lokalpatriotisch/

    ► zum Nomen:

    L'aussie-chauvinisme vu par un franchouillard
    http://alsacedownunder.centerblog.net/4124475...

    - On peut exprimer une critique négative sur un point précis sans être nécessairement un "bon franchouillard qui critique tout sans jamais rien faire".
    http://japon.aujourdhuilemonde.com/je-me-suis...

    Encore un bon franchouillard qui a pondu ce truc : pas de problèmes quand ce sont les autres qui passent à la caisse !
    http://www.agoravox.fr/actualites/economie/ar...
    Kommentar
    Ehrlich gesagt, mars, als ich in den neuen Einträgen sah

    franchouillard, e ( fam., pej.) -typisch französisch

    hat es mir die Sprache verschlagen.

    (Ich weiß, ich weiß, auch Pons übersetzt es so. Aber ist das ein genügender Grund?)


    Nehmen wir die 'klassische Frage' "Qu'est-ce qui est typiquement français pour vous?"
    http://www.france-examen.com/salle-des-profs-...

    und ersetzen 'typiquement français' durch 'franchouillard', dann erkennt man auf einen Blick wie unsinnig dieser Eintrag wäre.

    ► "franchouillard" = chauvin

    chauvin
    − P. ext. (Celui) qui admire avec excès et sans discernement tout ce qui appartient à son propre pays et dénigre systématiquement tout ce qui est étranger :
    http://www.cnrtl.fr/definition/chauvin


    ► ► P.S. Auch einen Deutschen (oder Amerikaner ...) kann man als "franchouillard" bezeichnen, das hat nichts mit 'typisch französisch' zu tun!

    #2VerfasserJosephineB (455714) 18 Sep. 12, 11:11
    Kommentar
    Denk mal andersrum, Josephine. Man kann unmöglich chauvinistisch/Chauvinist mit franchouillard gleichsetzen. Es gibt auch anderswo Chauvinisten und Lokalpatrioten, nicht nur im frz. Sprachraum.
    #3VerfasserDana (236421) 18 Sep. 12, 11:12
    Kommentar
    Genau das sagte ich:

    ► ► P.S. Auch einen Deutschen (oder Amerikaner ...) kann man als "franchouillard" bezeichnen, das hat nichts mit 'typisch französisch' zu tun!

    Danke für die willkommene Bestätigung.

    (Du bist mir bei meinem Edit in die Quere gekommen)
    #4VerfasserJosephineB (455714) 18 Sep. 12, 11:14
    Kommentar
    Ich habe Deinen letzten Zusatz zu spät gesehen und möchte dazu anmerken, dass mir das Wort noch nie ohne frz. Bezug begegnet ist. Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, habe aber so meine Zweifel.
    #5VerfasserDana (236421) 18 Sep. 12, 11:17
    Kommentar
    Auch einen Deutschen (oder Amerikaner ...) kann man als "franchouillard" bezeichnen, das hat nichts mit 'typisch französisch' zu tun!

    Après réflexion (et de plus amples recherches), je retire cette affirmation qui semble être effectivement erronée. Scusi.


    #6VerfasserJosephineB (455714) 18 Sep. 12, 11:26
    Kommentar
    Josephine, ich habe franchouillard ausdrücklich als pejorativ gekennzeichnet (obwohl ich z. B. J. Bové - siehe das erste Zitat - gar nicht so unsympathisch finde. Und für das „typisch französisch“ berufe ich mich auf das“typiquement français“ von wiktionary, auf „les caractères du Français moyen“ von mediadico, auf die „défauts traditionnellement attribués au Français moyen“ von Larousse und auf „Caractéristique du Français moyen“ im Grand Robert (alles in 0 zitiert!). Dana hat m. E. recht: Man kann umgekehrt das allgemeine chauvinistisch/Chauvinist nicht mit franchouillard übersetzen. Ich bleibe dabei: Franchouillard ist m. E. eine (meist) pejorative Bezeichnung für angeblich typisch Französisches.
    #7Verfassermars (236327) 18 Sep. 12, 11:38
    Kommentar
    Beim Nomen ist die Verbesserung nicht schwierig:

    ► le franchouillard (iron. pej. ) - der französische Lokalpartiot / Chauvinist (pej.)

    Fürs adj. vielleicht "erzfranzösisch".
    #8VerfasserJosephineB (455714) 18 Sep. 12, 11:41
    Kommentar
    O.k., Josephine. Ich hatte übrigens die Texte 5 und 6 vor dem Absenden von 7 nicht mehr gesehen, weil ich für die Formulierung lange brauchte. Ebenfalls Scusi ...
    #9Verfassermars (236327) 18 Sep. 12, 11:45
    Kommentar
    Mir kommt in dem Zusammenhang noch Franzosentum in den Sinn (hat immerhin gut 4000 Googletreffer).
    #10VerfasserDana (236421) 18 Sep. 12, 11:47
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Ich liefere nur noch "ein paar" Belege dafür nach, dass "franchouillard" sehr oft als Nomen verwandt wird.

    @ Dana
    Wie willst du "Franzosentum" mit "franchouillard" gleichsetzen? Das wäre höchstens "franchouillardise", aber das Wort gibt es nicht.
    #11VerfasserJosephineB (455714) 18 Sep. 12, 12:39
    Kontext/ Beispiele
    Kein französischer Dissident des achtzehnten Jahrhunderts war je ein franchouillard („echt“ französisch, auch pejorativ: französischtümelnd) Chauvinist.
    http://www.grundrisse.net/grundrisse22/Gaspar...
    Kommentar
    Ich halte das deutsche Wort "französischtümelnd" nicht für besonders präsentabel, aber sehr treffend in seiner Aussage. Wichtig ist auch das "auch" vor dem "pejorativ". Es muss nicht immer der Chauvi sein, der "französischtümelnde"! Der mit Baguette, Gaulose und béret kann auch ein Klischeefranzose sein.
    #12VerfasserCeesem (719060) 18 Sep. 12, 13:47
    Kommentar
    M.E. entspricht dieses "franchouillard" in etwa "deutschtümelnd/ Deutschtümler"... wobei das auf keinen Fall ein Übersetzungsvorschlag sein soll.

    JB: "franchouillardise gibt es: http://fr.wiktionary.org/wiki/franchouillardise
    #13Verfasserangie800 (400427) 18 Sep. 12, 13:48
    Kommentar
    Du kommst mir zuvor, angie. Ich dachte im Nachhinein "Wieso eigentlich nicht 'französichtümelnd'? Es gibt ja auch 'deutschtümelnd', http://www.duden.de/rechtschreibung/deutschtu...
    #14VerfasserCeesem (719060) 18 Sep. 12, 13:50
    Kommentar
    @ angie800

    Merci pour l'info.

    J'aurais dû vérifier! (mais j'avais la flemme...)

    @ Ceesem
    Wichtig ist auch das "auch" vor dem "pejorativ".

    Pas d'accord, Ceesem. Je ne pense pas que beaucoup de monde ressente "franchouillard" comme 'neutre', seulement un 'cliché', c'est vraiment (très majoritairement, en tout cas) "negativ belastet".

    Je ne voudrais pas être "traîtée" de franchouillarde! - Et toi, tu aimerais qu'on t'accole l'adjectif "deutschtümelnd"?
    #15VerfasserJosephineB (455714) 18 Sep. 12, 14:04
    Kommentar
    Je le voyais majoritairement comme toi, JB. Mais quand j'ai lu « Le franchouillard de base, avec le béret, la baguette » ou "Désigne quelque chose de typiquement français et populaire. Parfois utilisé pour se moquer gentiment des mœurs françaises, ou de la culture française. „Quand je parle anglais, on reconnait mon accent franchouillard.“ - „Or, aucune publicité ne montre des Français en train de boire du vin, parce que ça fait franchouillard.“", je n'y ai tout de même pas tellement vu le chauvin, mais le cliché.
    #16VerfasserCeesem (719060) 18 Sep. 12, 14:26
    Kontext/ Beispiele
    franchouillard
    Français, français moyen, typique, médiocre, caricatural 
    syn.
    beauf
    Français de base, franchouillard (péj.), vulgaire, gros con et moche, Français très moyen ; type social d'imbécile inculte et grossier ; vulgaire, brutal, pas artiste, pas raffiné, sans esprit
    http://www.languefrancaise.net/bob/liste.php?...
    Kommentar
    Le cliché du "beauf", oui.

    On pourrait ajouter 'caricatural', ça serait même une bonne idée, àma.
    #17VerfasserJosephineB (455714) 18 Sep. 12, 14:44
    Kommentar
    Ja "cliché caricatural" trifft es gut. Oder so etwas wie Klischeefranzose (abwertendes/karikatureskes Klischee).
    #18VerfasserCeesem (719060) 18 Sep. 12, 15:09
    Kommentar
    Nochmal zu "französischer Lokalpatriot".
    Ich denke, dass das nicht geht. Jemand kann vielleicht ein normannischer oder bretonischer Lokalpatriot sein, aber kein französischer. Das wäre dann "französischer Patriot".

    Rolandslied:
    Unverbesserliche Französischtümler (ja, die gibt es in Frankreich durchaus, sogar wesentlich häufiger als Deutschtümler in Deutschland!) können sich also mit dem Gedanken trösten, daß die Normannen es wohl aus Frankreich nach England gebracht haben, nach einem urfranzösischen Vorbild. Böse Zungen behaupten freilich, daß es Karl den Großen nie gegeben habe, folglich auch keinen Roland und keine Schlacht bei Roncesvalles.
    http://www.geocities.ws/films4/roland.htm

    Das ist doch wohl ein schöner Begriff. Richtig wahrscheinlich, aber zum Weglaufen.
    #19Verfasserhannabi (554425) 19 Sep. 12, 00:50
    Kommentar
    Warum? Gehören die Bretagne oder die Normandie etwa nicht zu Frankreich, hannabi?

    Mach dir keine Sorgen, ich habe schon verstanden, was du meinst. :-)) Aber das wäre eher ► "clochemerlesque" ◄
    https://www.google.fr/#hl=fr&gs_nf=1&tok=6Oyh...

    "französisch" müsste man natürlich in Klammern setzen.
    Oder so:
    le franchouillard (France) [iron. pej.] - der Lokalpartiot / Chauvinist [pej.]

    Französischtümler (ja, die gibt es in Frankreich durchaus, sogar wesentlich häufiger als Deutschtümler in Deutschland!)
    Hast du dafür Belege?
    #20VerfasserJosephineB (455714) 19 Sep. 12, 09:08
    Kommentar
    Nein, Josephine, ich meinte, dass "Lokalpatriot" "lokal" beschränkt zu verstehen ist, also beschränkt auf Gebiete, Landschaften, Regionen (Normandie, Bretagne, Périgord, Franche-Comté etc.) und nicht auf Frankreich; Frankreich ist in meinen Augen nicht "lokal".
    Wenn ich z.B. sage: die Franzosen sind ganz schöne Lokalpatrioten, meine ich, dass sie enge Verbindungen zu den Teilen von Frankreich haben, aus denen sie kommen, nicht zu Frankreich selbst. Da würde ich sagen: die Franzosen sind ganz schöne Patrioten.
    #21Verfasserhannabi (554425) 19 Sep. 12, 15:48
    Kommentar
    Hannabi, ich stimme dir zu und verweise auf die Duden-Definition von Lokalpatriotismus (Lokalpatriot führt Duden nicht): "[übertrieben] starke Liebe zur Heimatstadt oder heimatlichen Landschaft". Ganz Frankreich oder Deutschland kann man wohl nicht als "heimatliche Landschaft" betrachten.
    #22Verfassermars (236327) 19 Sep. 12, 16:11
    Kommentar
    @20: Josephine, für den Französischtümler habe ich nur den einen Beleg, den ich auch zitiert habe.
    #23Verfasserhannabi (554425) 19 Sep. 12, 17:17
    Kommentar

    [Cette contribution, qui n'avait pas de lien direct avec la question, a fini par être supprimée en 2023 parce qu'elle n'était compréhensible que dans le contexte de 2012.]

    #24VerfasserCeesem (719060) Beitrag durch das LEO-Team editiert19 Sep. 12, 17:25
    Kommentar

    [Cette contribution, qui n'avait pas de lien direct avec la question, a fini par être supprimée en 2023 parce qu'elle n'était compréhensible que dans le contexte de 2012.]

    #25VerfasserCeesem (719060) Beitrag durch das LEO-Team editiert19 Sep. 12, 17:32
    Kommentar

    [Cette contribution, qui n'avait pas de lien direct avec la question, a fini par être supprimée en 2023 parce qu'elle n'était compréhensible que dans le contexte de 2012.]

    #26VerfasserJosephineB (455714) Beitrag durch das LEO-Team editiert19 Sep. 12, 18:35
    Kommentar

    [Cette contribution, qui n'avait pas de lien direct avec la question, a fini par être supprimée en 2023 parce qu'elle n'était compréhensible que dans le contexte de 2012.]


    #27VerfasserCeesem (719060) Beitrag durch das LEO-Team editiert19 Sep. 12, 20:20
    Kommentar

    [Cette contribution, qui n'avait pas de lien direct avec la question, a fini par être supprimée en 2023 parce qu'elle n'était compréhensible que dans le contexte de 2012.]

    #28VerfasserJosephineB (455714) Beitrag durch das LEO-Team editiert19 Sep. 12, 20:57
    Vorschläge

    franchouillard, e ( fam., pej.) Adj.

    -

    (schon) sehr französisch



    Kommentar
    "Französischtümler" geht sicher nicht.

    Deutschtümelei bedeutet lautet Duden "aufdringliche, übertriebene Betonung deutscher Wesensart". Deutsche Wesensart = Deutschtum: Daraus wurde Deutschtümelei. Da es kein Französischtum gibt, kann es auch keine Französischtümelei geben. Ganz davon abgesehen, dass es eine andere Bedeutung hat. Deutschtümeln tut man bewusst, franchouillard ist man, auch wenn man es nicht will.

    Im Deutschen könnte man dies durch "(schon) sehr französisch" zum Ausdruck bringen. Das würde auch im Wörterbuch zu keinen Missverständnissen führen. Es passt vielleicht nicht in allen Fällen, wäre aber ein guter Anhaltspunkt, um den Ausdruck zu verstehen und einordnen zu können.
    #29VerfasserLéontine (236184) 19 Sep. 12, 21:01
    Kontext/ Beispiele
    Wachsender Rassismus löste vor allem auf Seiten der trotz französischer Staatsbürgerschaft
    als Fremde (und nicht als citoyen) behandelten nachgeborenen Generationen der
    Immigranten wachsende Aggressivität und Gewaltbereitschaft aus, die wiederum die
    fremdenfeindlichen Wahrnehmungsraster der Frankofranzosen zu bestätigen schienen,
    denn die vor allem in den Vorstädten auftretenden aggressiven Verhaltensweisen wurden
    als incivilités bewertet.
    http://www.google.fr/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s...
    Kommentar
    Ich plädiere weiterhin für

    franchouillard, e
    ( fam., pej.) Adj. - erzfranzösisch  (pej.)
    #8.

    und für das Nomen wäre vielleicht

    ► le franchouillard (iron. pej. ) - der Frankofranzose *(pej.) ◄

    eine Möglichkeit?

    *Je sais que "francofrançais" se dit (en français) pour désigner les "Français de souche" mais en allemand, ça n'a pas cette signification et pourrait, àma, bien rendre le côté "franchouillard".
    #30VerfasserJosephineB (455714) 20 Sep. 12, 07:44
    Kommentar
    Dieser letzte Vorschlag überzeugt mich. An "franco-français" hatte ich auch schon gedacht. "Les querelles franco-françaises" - die innerfranzösischen Querelen"....
    #31Verfasserangie800 (400427) 20 Sep. 12, 10:35
    Kommentar
    "erzfranzösisch" überzeugt mich nicht, das hat was mit konservativ zu tun, franchouillard aber nicht. Auch "Frankofranzose" ist keine Lösung, es hat eine ganz andere politische Bedeutung.

    Wie ich bereits sagte: Ich fände es gut, wenn man im Dico für Ausdrücke wie "typisch französisch", "urfranzösisch", "erzfranzösisch" NICHT die Übersetzung "franchouillard" finden würde, weil das nur Verwirrung stiftet.

    Eine adäquate Übersetzung für das Nomen gibt es m.E. nicht, das muss man dann umschreiben, und zwar indem man am besten "franchouillard" stehen lässt, damit der kundige Leser weiß, was gemeint ist.
    #32VerfasserLéontine (236184) 20 Sep. 12, 12:02
    Kommentar
    "erzfranzösisch" überzeugt mich nicht, das hat was mit konservativ zu tun, franchouillard aber nicht.

    Wenn du das glaubst, hast du keine Ahnung davon, was man unter "franchouillard" versteht. (Du lebst ja nicht in Frankreich, vielleicht kann man das entschuldigen.)

    Selbstverständlich beinhaltet das eine (mehr oder weniger große) Dosis an konservativer Haltung!
    #33VerfasserJosephineB (455714) 20 Sep. 12, 13:40
    Kommentar
    Oh ja, Entschuldigung, Josephine, ich hatte doch tatsächlich vergessen, dass du hier die Koryphäe bist für alles, was Semantik anbelangt, und das sowohl im Französischen als auch im Deutschen. Das beweist du ja immer wieder. Wie konnte ich nur ..... Bitte um untertänigste Verzeihung!

    Ich bin dann mal wieder weg .....
    #34VerfasserLéontine (236184) 20 Sep. 12, 14:12
    Kommentar
    Ach du lieber Gott, Léontine ....

    Ich bin dann mal wieder weg .....


    Da sind wir aber traurig! :-)
    #35VerfasserJosephineB (455714) 20 Sep. 12, 14:27
    Kommentar
    @34: Léontine,
    "erzfranzösisch" überzeugt mich nicht, das hat immer einen Bezug zu "konservativ" - und das hat mit "franchouillard" nicht direkt zu tun.

    Man könnte eher "eingefleischter Franzose", "ein Franzose, wie er im Buche steht" und dergleichen sagen.

    @weiter oben
    Ich sehe übrigens auch keinen Zusammenhang hier mit "Français de souche"; ich denke, zugewanderte Personen können sich durchaus franchouillard geben.
    #36Verfasserhannabi (554425) 20 Sep. 12, 15:19
    Kontext/ Beispiele

    le Franchouillard (fam.) : péjoratif, caractéristique du Français moyen avec tous ses défauts.


    https://apprendre.tv5monde.com/fr/exercice/69...

    Kommentar

    der (all)gemeine Franzose mit all seinen Fehlern

    #37Verfasserklingelong (1185879) 06 Feb. 23, 17:01
    Vorschläge

    franchouillard, franchouillarde

    Adj. pej. -

    (spießerhaft) erzfranzösisch / (spießerhaft) urfranzösisch

    pej.

    le franchouillard

    -

    der urfranzösische Spießer



    Kontext/ Beispiele

    Le Robert 

    franchouillard ​​​ , franchouillarde ​​​ adjectif et nom

    péjoratif Caractéristique du Français moyen et de ses défauts. ➙ beauf. nom Un franchouillard.


    Larousse

    franchouillard adjectif et nom

    Familier et péjoratif. Qui présente les défauts traditionnellement attribués au Français moyen (en particulier chauvinisme, étroitesse d'esprit).


    Ein paar Zitate aus Presse/ Media:

    “Canailles” : un polar franchouillard franchement réac (Télérama)

    Eurovision : "On est trop franchouillard", estime une ancienne candidate devenue députée (Europe1)

    Chacun sa place et chacun sa spécificité. Celle défendue par Big Fernand, c'est le "côté franchouillard" qui se décline dans les choix des viandes : boeuf avec cuisson à la demande, poulet mais aussi veau, (France bleu)

    je développe des thèmes très français. Je ne suis pas sûr que le film serait compris à l’étranger. C’est un film français, voire franchouillard, avec des acteurs noirs. (jeuneafrique)

    Astérix, c'est «l'esprit bagarreur et franchouillard de la France profonde» (20minutes)








    Kommentar

    "franchouillard" steht immer noch nicht im WB, schade.


    Dabei hat es der Ausdruck (inzwischen?) in die obigen Wörterbücher geschafft.

    Meiner Meinung nach gehört er auch endlich ins Wörterbuch.





    #38VerfasserJosephineB (455714)  11 Feb. 23, 15:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt