http://www.archaeologie.sachsen.de/3832.htmMittelalterliche Häuser bergen eine Fülle an Gefäßen
Nördlich des Dorfes Jacobsthal, unweit der heutigen Landesgrenze zu Brandenburg, ist auf historischen Karten eine mittelalterliche Wüstung »Rustel«, »Ruedestall« oder »Rosenthal« verzeichnet, die bereits am Anfang des 13. Jh. in schriftlichen Quellen erwähnt wird. Grabungen im Bereich einer Leitungstrasse erbrachten erstmals Einblicke in dieses Dorf, das spätestens im 15. Jh. wieder
wüst gefallen sein dürfte.
http://www.kirchenkreis-wittstock-ruppin.de/3......
Großzerlang
Auch das ursprüngliche „Szarlanke“
fiel im Mittelalter
wüst. Die Wiederansiedlung von Kolonisten im 18. Jahrhundert ging einher mit der Errichtung einer kleinen Dorfkirche 1708 als Fachwerkbau.
https://www.barsinghausen.de/portal/seiten/os......
Ostermunzels Gemarkung erstreckt sich weit in Richtung Dedersen. Das hängt vermutlich mit einer Siedlung zusammen, die zwischen dem Esloh und dem Großen Bruch lag und 1224 Diderkingehusen genannt wurde. In Schriftquellen ist sie noch bis Mitte des 15. Jhs. nachweisbar, scheint aber in dieser Zeit
wüst gefallen (aufgegeben) zu sein. Ein großer Teil der Acker- und der dorfgemein-schaftlichen Flächen (Allmende) wurde (später) von Ostermunzel aus bewirtschaftet.
http://www.goettingerland.de/lkgoe/dynamic/sh...Wüstung Friwohle
Nördlich von Adelebsen aus führt der Weg zur Wüstung Vredewolt, die im Waldgebiet an der Schwülme unterhalb der Bramburg liegt. 1318 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt und ist im Spätmittelalter
wüst gefallen. Erhalten blieb die Ruine des Kirchturms mit rund 12 m hohen Mauern. An der östlichen, heute offenen Turmseite, schloss sich ursprünglich ein Langhaus an. Im Turm sind noch vier ehemals durch Balkendecken getrennte Stockwerke zu erkennen. Umgeben war die Wehrkirche mit einem Graben.
http://www.braunschweig.de/kultur_tourismus/s...Veltenhof
Pfälzersiedlung an der Oker
Das mittelalterliche Dorf Veltenhof wird erstmals 1007 als „Theletunnum“ im Güterverzeichnis des Klosters Steterburg urkundlich erwähnt (1031 „Velittunum“, jedoch nun St. Magni unterstellt). Ab 1296 wurden alle grundherrlichen Rechte an das Marienhospital verkauft, und das mittelalterliche Dorf
„fiel wüst“. Übrig blieb der vom Marienhospital um 1300 als Vorwerk angelegte Hof. Diesen überwies 1750 Herzog Carl I. einer Kolonie Pfälzer Einwanderer, die eine Siedlung in der Form eines Straßendorfes entlang der Oker bauten. Dies ist heute noch am Verlauf der „Pfälzer Straße“ und der Straße „Unter den Linden“ zu erkennen. Die ersten drei Winter verbrachten die Pfälzer Evangelisch-Reformierten auf dem Münzberg und in den Nebengebäuden des „Alten Hofes“ (1), ehe sie 1753 die 8 Siedlerhäuser (2) bezogen, von denen heute noch 7 „Unter den Linden“ stehen.
--------------------------------
http://www.literarynorfolk.co.uk/deserted_vil...It is estimated that there are over 150
deserted villages in Norfolk - more than almost any other county in England. Originally it was thought that all abandoned villages in the county were the result of the Black Death which occurred in 1349 - but today it is known that other factors were involved.
http://www.abandonedcommunities.co.uk/Since the Middle Ages thousands of towns, villages, and other human communities in Great Britain
have been abandoned.
Some places have been abandoned at a single point in time, while others have been gradually depopulated until there was no-one left. In some cases the forces of nature have made a major contribution to the abandonment, but more often economic and social changes have caused people to move away, or the decision of a powerful individual, organisation, or government has compelled inhabitants to leave.
http://weburbanist.com/2008/07/06/20-abandone...20
Abandoned Cities from Around the World:
Deserted Towns and Other Derelict Places
http://oxforddictionaries.com/definition/engl...verb [with object]
1 cease to support or look after (someone); desert: her natural mother had abandoned her at an early age
leave (a place or vehicle) empty or uninhabited, without intending to return: derelict houses were abandoned (abandon someone/thing to) condemn someone or something to (a specified fate) by ceasing to take an interest in them: an attempt to persuade businesses not to abandon the area to inner-city deprivation
2 give up completely (a practice or a course of action): he had clearly abandoned all pretence of trying to succeed
discontinue (a scheduled event) before completion: fans invaded the pitch and the match was abandoned
3 (abandon oneself to) allow oneself to indulge in (a desire or impulse): she abandoned herself to his kiss
http://www.collinsdictionary.com/dictionary/e...verb
1 tr
to leave or abandon (a person, place, etc) without intending to return, esp in violation of a duty, promise, or obligation
2 (military) to abscond from (a post or duty) with no intention of returning
3 tr to fail (someone) in time of need ⇒ "his good humour temporarily deserted him"
4 tr (Scots law) to give up or postpone (a case or charge)