http://www.duden.de/rechtschreibung/WahnWahn, derBedeutungsübersicht
1.(gehoben) Einbildung, irrige Annahme; falsche Vorstellung, die sich bei jemandem festgesetzt hat
2.(besonders Medizin) krankhafte, in der realen Umwelt nicht zu begründende zwanghafte Einbildung
Synonyme:
Einbildung, Fantasie[bild], Fantasievorstellung, Illusion, irrige Annahme, Luftschloss, Phantom, Täuschung, Trugbild, Utopie, Vision; (gehoben) Gaukelbild; (bildungssprachlich) Fiktion, Imagination, Phantasmagorie, Schimäre; (abwertend) Hirngespinst; (Psychologie) Phantasma•Halluzination, psychische Störung, Sinnestäuschung, Wahnvorstellung, zwanghafte Einbildung; (umgangssprachlich, meist veraltend) Wahnsinn; (Medizin, Psychologie) Psychose
Herkunft: mittelhochdeutsch, althochdeutsch wān = Meinung; Hoffnung; Verdacht, verwandt mit gewinnen
Bedeutungen und Beispiele
1.Einbildung, irrige Annahme; falsche Vorstellung, die sich bei jemandem festgesetzt hat
Gebrauch: gehoben
Beispiele:
•ein kurzer, schöner, eitler Wahn
•er ist in dem Wahn befangen, lebt in dem Wahn, er sei zu Außergewöhnlichem bestimmt
•sie ließ ihn in diesem Wahn
2.krankhafte, in der realen Umwelt nicht zu begründende zwanghafte Einbildung
Gebrauch: besonders Medizin
Beispiele:
•Wahn tritt bei verschiedenen Psychosen auf
•der Verfolgungswahn ist eine häufige Form des Wahns
http://de.wikipedia.org/wiki/WahnUnter dem Begriff Wahn versteht man in der Psychiatrie eine inhaltliche
Denkstörung. Der Wahn ist eine die Lebensführung behindernde Überzeugung, an der der Patient trotz der Unvereinbarkeit mit der objektiv nachprüfbaren Realität unbeirrt festhält. Er kann als eine Störung der Urteilsfähigkeit beschrieben werden.