Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    im Hinterhalte Philos.

    Richtig?

    recóndito

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Das Ich ist nicht Seele, die Substanz ist; jeder denkt sich bei dem Ich noch etwas im Hinterhalte. Man denkt[:] ehe ich so [und] so es machen kann muß ich sein. Diese Vorstellung muß gehoben werden. [...]

    a. a. O.

    Hin|ter|halt, der; -[e]s, -e [mhd. hinderhalt]: 1. Ort, an dem man in feindlicher Absicht auf jmdn. lauert: im H. lauern, liegen; jmdn. in einen H. locken; in einen H. geraten, fallen; jmdn. aus dem H. beobachten, überfallen; Schüsse aus dem H.; aus dem H. schießen; Ü aus dem, im H. (Sport; aus, in nur scheinbar ungefährlicher Position, aus der heraus eine überraschende Aktion erfolgt); *im H. haben (ugs.; in Reserve haben). 2.(veraltet) a) Zurückhaltung; b) Rückhalt; c) Hintergedanke: weil sie hinter meinem Betragen immer Geheimnisse sucht und ich keine habe. So gar keine? Eh nun! einen kleinen H. (Goethe, Egmont III).

    he|ben [mhd. heben, ahd. hevan, heffan; urspr.= fassen, packen, ergreifen, nehmen]: 8.(veraltend) sich (beim Kürzen von Bruchzahlen) aufheben, ausgleichen: drei gegen drei [das] hebt sich.

    © 2000 Dudenverlag

    auf·he·ben mit OBJ  jmd. hebt etwas auf 3. ungültig machen ein Urteil aufheben, Die Einnahmen heben die Ausgaben auf.

    PONS Groß DaF
    Kommentar
    Ich nehme an, dass die Bedeutung(en) 2. von Duden passt, da der Gebrauch ja "veraltet" sein mag. Hiermit mein erster Verusch:

    El yo no es alma, la cual es sustancia; todos piensan a propósito del yo en algo recóndito. Piensan: Antes de poder hacer esto así o asá, debo ser. Esta idea debe ser impugnada.

    Fällt sonst jemandem etwas Besseres ein?
    Verfasser Doktor Faustus (397365) 19 Jan. 13, 22:30
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Auf der zitierten Buchseite kann man auch den vorhergehenden Absatz lesen
    (er läßt sich nicht direkt kopieren).
    Meiner Meinung nach geht es darum, daß das 'Ich' nicht unabhängig vom Denken
    existiert. Es ist Subjekt und Objekt zugleich.

    Ein kleiner Verbesserungsvorschlag:
    'todos piensan a propósito del yo como algo absoluto en recóndito'

    Aus dem Kontext wird noch klarer, daß Fichte diese Vorstellung für falsch hält,
    sie sollte daher aufgehoben werden. impugnada ist also richtig.
    Ohne Kontext könnte man unter heben auch ans Licht bringen verstehen,
    wie man einen Schatz hebt.

    #1Verfasserreddinger20 Jan. 13, 10:16
    Kommentar
    Danke, reddinger. Es stimmt alles, was du zum Kontext geschrieben hast. Zu deinem Vorschlag: Ich weiß nicht, wo du 'absoluto' her hast. Man muss äußerst vorsichtig mit solchen Begriffen umgehen, weil sie anderswo im stregen Sinne verwendet bzw. als Bestandteil der Fichtesche Darstellung betrachtet werden. Der Ausdruck 'en recóndito' gibt es nicht im Spanischen. Es handelt sich um ein Adjektiv, das sich direkt auf ein Nomen (in dem Fall auf das Pronomen 'algo') bezieht, ohne durch Präposition eingeleitet zu werden. D. h., ich bin leicht vom Ausgangstext abgewichen. Grüße
    #2VerfasserDoktor Faustus (397365) 20 Jan. 13, 23:12
    Kommentar
    Stimmt, absoluto ist eine Interpretation, die in einer reinen Übersetzung
    nichts zu suchen hat.
    Ich bin aber der Meinung, daß in diesem Satz
    jeder denkt sich bei dem Ich noch etwas im Hinterhalte
    todos piensan a propósito del yo en algo recóndito
    das Wort etwas betont werden müßte. Das Ich ist nicht in etwas Geheimen,
    Hintergründigen
    , sondern es ist etwas Bestimmtes, allerdings Verborgenes.

    Könnte man das so ausdrücken?
    todos piensan a propósito del yo como algo en lo recóndito
    #3Verfasserreddinger21 Jan. 13, 09:53
    Kommentar
    Mag sein. Eine zweite Stelle, an der ich dem Original nicht treu gewesen bin, ist nämlich das Verb:

    etwas denken --> pensar en algo

    Ich habe also das Verb mit Präposition im Spanischen verwendet, weil es sich ohne diese unnatürlich anhörte. Ach, es ist schwierig, eine griffige Formulierung zu finden, die einen zugleich stilistisch zufrieden stellt. Danke fürs Mitdenken!
    #4VerfasserDoktor Faustus (397365) 21 Jan. 13, 12:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt