Beispiele/ Definitionen mit Quellen | Das Ich ist nicht Seele, die Substanz ist; jeder denkt sich bei dem Ich noch etwas im Hinterhalte. Man denkt[:] ehe ich so [und] so es machen kann muß ich sein. Diese Vorstellung muß gehoben werden. [...]
a. a. O.
Hin|ter|halt, der; -[e]s, -e [mhd. hinderhalt]: 1. Ort, an dem man in feindlicher Absicht auf jmdn. lauert: im H. lauern, liegen; jmdn. in einen H. locken; in einen H. geraten, fallen; jmdn. aus dem H. beobachten, überfallen; Schüsse aus dem H.; aus dem H. schießen; Ü aus dem, im H. (Sport; aus, in nur scheinbar ungefährlicher Position, aus der heraus eine überraschende Aktion erfolgt); *im H. haben (ugs.; in Reserve haben). 2.(veraltet) a) Zurückhaltung; b) Rückhalt; c) Hintergedanke: weil sie hinter meinem Betragen immer Geheimnisse sucht und ich keine habe. So gar keine? Eh nun! einen kleinen H. (Goethe, Egmont III).
he|ben [mhd. heben, ahd. hevan, heffan; urspr.= fassen, packen, ergreifen, nehmen]: 8.(veraltend) sich (beim Kürzen von Bruchzahlen) aufheben, ausgleichen: drei gegen drei [das] hebt sich.
© 2000 Dudenverlag
auf·he·ben mit OBJ jmd. hebt etwas auf 3. ungültig machen ein Urteil aufheben, Die Einnahmen heben die Ausgaben auf.
PONS Groß DaF |
---|
Kommentar | Ich nehme an, dass die Bedeutung(en) 2. von Duden passt, da der Gebrauch ja "veraltet" sein mag. Hiermit mein erster Verusch:
El yo no es alma, la cual es sustancia; todos piensan a propósito del yo en algo recóndito. Piensan: Antes de poder hacer esto así o asá, debo ser. Esta idea debe ser impugnada.
Fällt sonst jemandem etwas Besseres ein? |
---|