Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    ritenere Verb Recht - urteilen

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    * GARZANTI *

    ritenere
    Sillabazione/Fonetica
    [ri-te-né-re]
    Etimologia
    Dal lat. retinìre, comp. di re- 're-' e tenìre 'tenere, trattenere'
    Vedi
    Sinonimi e Contrari
    Verbi
    Vedi
    Definizione
    v. tr. [coniugato come tenére]
    3 pensare, credere, giudicare : ritenerlo intelligente.

    (ohne pers. Login nicht einsehbar)


    http://www.repubblica.it/sport/calcio/2012/03...

    "Non ha dovuto rispondere di qualcosa che lo riguardasse [...], ma la procura ha ritenuto che, essendo stato vicino alla squadra, potesse essere utile alle indagini".
    Kommentar
    In vorliegender Form vermutlich hauptsächlich rechtssprachlicher Gebrauch.
    Neueintrag wünschenswert, da hier die Verwendung der bisherigen Bedeutungen (zumindest ohne jede Konnotation) schwierig werden könnte. (bin 2x durch)

    "ritenere" liegt hier in einer Bedeutung vor, die es im Deutschen m. E. so gar nicht gibt: nämlich eine Art Zwischending: man könnte den o. a. Satz auch so übersetzen: "Die Staatsanwaltschaft ist der Meinung, dass..."
    "Die Staatsanwaltschaft glaubt, dass..."
    (ggf. (?)) "Die Staatsanwaltschaft stellt fest, dass..."

    ABER wenn die Staatsanwaltschaft etwas "glaubt", dann kann sie als bestimmende Institution auch gleich etwas urteilen oder beurteilen; denn wenn sie glaubt / beurteilt, etwas sei für die Beweisführung nützlich ("ritiene che quest'informazione sia utile per...") dann ordnet sie an , diese Information vorzulegen. Und man tut dann gut daran, dieser Anordnung Folge zu leisten. Daher verwundert's auch nicht, dass "ritenere" bei juristischen Urteilen/Anordnungen öfters mal im Zusammenhang mit disporre im Satz steht.

    Daher könnte man durchaus die gegebenen LEO-Bedeutungen zum größten Teil verwenden - muss aber gleichzeitig im Gedächtnis behalten, dass es eben im Rechtswesen nicht ein x-beliebiges "glauben" ist (wie "ich glaube, heute bekommen wir Regen") sondern ein " daran glauben, dass [z. B. ein Rechtsmittel sinnvoll ist]" (schon in etwa ein "sich-sicher-Sein").
    Verfasser enigma_ (459970) 25 Feb. 13, 00:36
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    giudicare urteilen  | urteilte, geurteilt |
    la sentenza   auch  [JURA]das Urteil  Pl.: die Urteile
    giudicatore, giudicatrice  Adj.Urteils...
    giudicare in modo precipitosoeilfertig urteilen
    sospendere il giudizio su qcn./qc.das Urteil über jmdn./etw. aussetzen
    Ritengo opportuno che tu le chieda scusa.Ich halte es für angebracht, dass du dich bei ihr entschuldigst.
    Ritiene suo compito aiutare gli animali.Er erachtet es als seine Aufgabe, Tieren zu helfen.
    Kommentar
    Wenn die Staatsanwaltsschaft ha ritenuto che XY fosse utile, so hat sie XY als nützlich betrachtet / für nützlich gehalten, und diese Übersetzung steht klar schon in LEO:
    jmdn./etw. als/für etw. (Akk) halten/betrachten.

    Alternativ kann man auch " sie war der Meinung " nehemen, jedenfalls halte ich urteilen für zu stark.
    #1VerfasserMarco P (307881) 25 Feb. 13, 15:00
    Kommentar
    Okay, ich lasse da durchaus auch andere Meinungen gelten. Mir war eben das "halten für" auf den ersten Blick zu schwammig.

    Allerdings auf den zweiten...

    "Ich halte es für das Beste, wenn Sie jetzt gehen."

    ...kann sogar je nach Kontext tatsächlich auch eine - wenngleich dezent formulierte - Aufforderung bzw. Anordnung sein. Beispielsweise wenn ein Saaldiener so etwas sagt, weil er spürt, dass es gleich zwischen zwei Personen zu einer Eskalation kommen könnte und er dem präventiv abhelfen möchte indem er die beiden potentiellen "Streithähne" rasch voneinander trennt.
    -
    Ursprünglich hatte ich das "jmdn./etw. halten für" eher in irrealer Bedeutung verstanden (und mit obligatorischem Akkusativobjekt), also wenn die verängstigte Bankangestellte am Schalter die Spielzeugpistole (Akk.) des Täters für eine echte hält.

    Grammatikalisch wird das schnell recht komplex:
    (I) Pronomen + halten für + Adjektiv im Pos./Komp. ODER substantiviertes Adj. im Superl. + Nebensatz
    ("es für sinnvoll/-er halten, dass...")
    ("es für das Sinnvollste halten, wenn...")

    (II) Akkusativobjekt + halten für + Adjektiv im Positiv/Superlativ ODER Adj. im Komp. + (fast immer) Vergleich mit "als"

    ("die Pistole für eine echte halten")
    ("diese Lösung für die beste von allen halten")
    ("diese Leistung für ausreichend halten")
    -
    ("diesen Plan für lukrativer halten als die Konkurrenz es tut")

    Schon nicht ganz dasselbe. Und man sieht es dem Wörterbucheintrag auch nicht an, ob (I) oder (II) gemeint ist.
    #2Verfasserenigma_ (459970) 25 Feb. 13, 19:37
    Kommentar
    Ritengo XY utile per l'indagine = Ich halte XY für nützlich im Sinne der Ermittlung
    Ritengo XY la soluzione migliore = Ich halte XY für die beste Lösung
    Ritengo XY il meglio = Ich halte XY für das Beste
    Ritengo XY migliore della concorrenza = Ich halte XY für besser als die Konkurrenz
    Ritengo XY meglio della concorrenza = Ich halte XY für besser, als die Konkurrenz es tut
    Ritengo XY un cretino = Ich halte XY für einen Idiot


    Wo ist das Problem?
    #3VerfasserMarco P (307881) 03 Mär. 13, 23:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt