Beispiele/ Definitionen mit Quellen | * GARZANTI *
ritenere
Sillabazione/Fonetica
[ri-te-né-re]
Etimologia
Dal lat. retinìre, comp. di re- 're-' e tenìre 'tenere, trattenere'
Vedi
Sinonimi e Contrari
Verbi
Vedi
Definizione
v. tr. [coniugato come tenére]
3 pensare, credere,
giudicare
: ritenerlo intelligente.
(ohne pers. Login nicht einsehbar)
http://www.repubblica.it/sport/calcio/2012/03...
"Non ha dovuto rispondere di qualcosa che lo riguardasse [...], ma la procura ha ritenuto che, essendo stato vicino alla squadra, potesse essere utile alle indagini". |
---|
Kommentar | In vorliegender Form vermutlich hauptsächlich rechtssprachlicher Gebrauch.
Neueintrag wünschenswert, da hier die Verwendung der bisherigen Bedeutungen (zumindest ohne jede Konnotation) schwierig werden könnte. (bin 2x durch)
"ritenere" liegt hier in einer Bedeutung vor, die es im Deutschen m. E. so gar nicht gibt: nämlich eine Art Zwischending: man könnte den o. a. Satz auch so übersetzen:
"Die Staatsanwaltschaft ist der Meinung, dass..."
"Die Staatsanwaltschaft glaubt, dass..."
(ggf. (?)) "Die Staatsanwaltschaft stellt fest, dass..."
ABER wenn die Staatsanwaltschaft etwas "glaubt", dann kann sie als bestimmende Institution auch gleich etwas urteilen oder beurteilen; denn wenn sie glaubt / beurteilt, etwas sei für die Beweisführung nützlich ("ritiene che quest'informazione sia utile per...") dann
ordnet sie an
, diese Information vorzulegen. Und man tut dann gut daran, dieser Anordnung Folge zu leisten. Daher verwundert's auch nicht, dass "ritenere" bei juristischen Urteilen/Anordnungen öfters mal im Zusammenhang mit
disporre
im Satz steht.
Daher könnte man durchaus die gegebenen LEO-Bedeutungen zum größten Teil verwenden -
muss aber
gleichzeitig im Gedächtnis behalten, dass es eben im Rechtswesen nicht ein x-beliebiges "glauben" ist (wie "ich glaube, heute bekommen wir Regen") sondern ein "
daran
glauben, dass [z. B. ein Rechtsmittel sinnvoll ist]" (schon in etwa ein "sich-sicher-Sein"). |
---|