heben, verb. , capere, tollere.
[...]
II. Bedeutung.
Als erste bedeutung von heben musz nach dem als urverwandt hingestellten lat. capere, capulum, griech. κώπη die des festfassens, haltens gelten, woraus sich die des aufrecht oder emporhaltens modificiert.
1) heben = halten, festhalten, hat sich jetzt nur bei den südlichen Hochdeutschen, Alemannen und Baiern erhalten, wo es volksmäszig ist und sich mit haben (sp. 50) mischt, während es in fränkischen landstrichen selten (Kehrein 190), in den andern mittel- und den niederdeutschen gegenden nicht begegnet. die belege aus älterer zeit stehen überhaupt an zahl gegen die der zweiten hauptbedeutung zurück. mhd.
dâ mit (mit einem ringe) was ze der selben zît
der saphir ûf den sarc gehaben. Wigalois 212, 30;
[...]
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimmhttp://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode...